THG-Quote Datenschutz
Datenschutz-Information der Propan Rheingas GmbH & Co. KGfür Kunden der THG-Quotenvermittlung
Allgemeines
Wir von der Propan Rheingas GmbH & Co. KG (nachfolgend kurz: PRG) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz-Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Ihre persönlichen Daten (Vorname(n) und Nachname, E-Mail-Adresse), Kontodaten (Kontoinhaber, IBAN, Bankinstitut),Kundennummer (optional), Daten der hochgeladenen Kopie derZulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein Vorderseite/RückseitealsPDFoder .jpg) wie z.B. technische Fahrzeugdaten, Kennzeichen, Fahrzeugidentifikationsnummer, Halterangaben/-adresse etc., Log-Files (Datum, Uhrzeit, Browser, Betriebssystem, IP-Adresse, Referrer-URL) sowie Werbe-und Vertriebsdaten (d. h. Erkenntnisse aus Kundendatenanalysen). Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutz-Information in Kapitel aufgeteilt.
Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Propan Rheingas GmbH & Co. KG, Fischenicher Straße 23, 50321 Brühl, Telefon 0800-6565658, Fax 01801-575757, E-Mail info@rheingas.de. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz von PRG haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie auch unter dem Stichwort „Datenschutz“ Kontakt (datenschutz@rheingas.de) mit unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen.
Zwecke, zu denen Ihre Daten erhoben und verarbeitet werden, und ihre Rechtsgrundlagen
- Vertragsabwicklung
- PRG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, d.h. Ihre persönlichen Daten und Ihre Abrechnungsdaten zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen. Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach den jeweiligen Produkten und der jeweiligen Dienstleistung, die Sie bei PRG beziehen im vorliegenden Fall die Abwicklung der THG-Quotenvermittlung und die Auszahlung des ermittelten Bonus. Zur Durchführung des Verfahrens zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) werden über ein Formular unter www.rheingas.de/strom/produkte/elektromobilitaet/thg-quote zunächst die für den Vertragsabschluss und die Vertragsdurchführung erforderlichen personenbezogenen Daten von den Kunden durch PRG erhoben. Der hochgeladene Scan bzw. die hochgeladene Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I wird in Echtzeit mittels Texterkennungssoftware und KI-Software geprüft, um die Berechtigung zur Teilnahme am Verfahren zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) festzustellen. Anschließend werden erforderliche personenbezogene Daten an das Umweltbundesamt übermittelt, um die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu registrieren. Die schlussendliche Quotenbündelung und -vermarktung für den THG-Quotenhandel erfolgt ohne Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt, um den zwischen PRG und dem Kunden geschlossenen Vertrag über das Verfahren zur Treibhausgasminderungsquote zu erfüllen, die Berechtigung zur Teilnahme am THG-Quotenhandel zu überprüfen sowie die THG-Quotenregistrierung beim Umweltbundesamt vorzunehmen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Auszahlung des Bonus an Sie als Kunden auf Grundlage vor-und vertraglicher Maßnahmen. Bei Nichtbereitstellung der notwendigen personenbezogenen Daten ist es PRG leider nicht möglich, Ihnen als Kunden den Bonus aus der THG-Quote auszuzahlen. Die Verarbeitung der Logfiles dient ebenfalls der Betrugsverhinderung und -prävention, Fehleridentifikation sowie der Verhinderung von Spam-Angriffen. Diese Verarbeitung der Logfiles ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von rhenag erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von PRG gerechtfertigt. PRG hat ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass die Webseite und die dort angebotenen Dienstleistungen in technischer Hinsicht funktionieren sowie die Webseite vor Angriffen zu schützen. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigteInteresse von PRG nicht, da PRG diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie ebenfalls von der Funktionalität der Webseite profitieren.
- Datenanalysen (Profiling)
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
- Weitere Zwecke
- Sofern neben den bereits bestehenden Zwecken andere Zwecke zur Datenverwendung entstehen, prüfen wir, ob diese weiteren Zwecke mit den ursprünglichen Erhebungs-zwecken kompatibel und damit vereinbar sind. Ist dies nicht der Fall, wird PRG Sie über eine solche Zweckänderung informieren. Liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitere Datenverwendung vor, wird PRG Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Einwilligung verwenden.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
- Dritte und Auftragsverarbeiter
- Zur Durchführung der beschriebenen Datenverarbeitung wird von PRG der Dienstleister eQuota GmbH, Bouchéstraße 79b, 12435 Berlin (im Folgenden „eQuota“) als Auftragsverarbeiter eingesetzt. Mit eQuota wurde einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. In dieser Vereinbarung verpflichtet sich eQuota, die gegenständlichen personenbezogenen Daten ausschließlich auf Weisung zu verarbeiten und die Vorgaben des unionsrechtlichen Datenschutzrechts zu wahren. Zur Registrierung der THG-Quote übermittelt eQuota die erforderlichen Informationen und personenbezogenen Daten an das Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau. Durch das Umweltbundesamt werden anschließend ein Konformitätscheck und die Registrierung der THG-Quote vorgenommen. eQuota verarbeitet die personenbezogenen Daten, auch unter Einschaltung von eigenen Auftragsverarbeitern, ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union. Bereitstellung der personenbezogenen Daten und automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung des Verfahrens zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist für den Vertragsabschluss erforderlich, um das Vorliegen der Voraussetzungen und die THG-Quotenregistrierung vornehmen zu können. Ohne Bereitstellung ist der Vertragsabschluss und die Vertragsdurchführung nicht möglich.
- Empfänger außerhalb der Europäischen Union (EU)
- Eine weitere Übermittlung als die in Ziffer 4.1 dargestellte Weiterleitung insbesondere in ein Drittland o.Ä. findet nicht statt.
Datenspeicherung und Datenlöschung
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht.
Datenquellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen z.B. Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels-und Vereinsregistern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen. Außerdem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Dritten z.B. Umweltbundesamt erhalten.
Ihre Rechte
- Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.
- Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke)
- Widerspruchsrecht
-
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen an die in Ziffer 2 genannten Kontaktdaten erfolgen.
-
-
Widerrufsrecht
-
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der vorigen Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt unberührt.
-
-
Fragen oder Beschwerden
-
Sie haben das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf zu wenden (www.ldi.nrw.de).
-
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
-
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
-