Handwerker beim Glasblasen mit Gasflamme.

Einsatzbereiche von Flüssiggas

Unabhängig werden dank Flüssiggas.

Ein Techniker installiert eine neue Hallenheizung.

Heizung für Hallen

Flüssiggas heizt im gewerblichen Bereich Logistik-, Lager- und Produktionshallen. Unternehmen profitieren von dem Energieträger für dezentrale Heizungssysteme wie Infrarotstrahler, Dunkel- und Hellstrahler.

Koch beim kochen mit Flüssiggas an einem Gasherd.

Vorteile der Verwendung von Flüssiggas in der Gastronomie

Damit es im Gastronomie-Geschäft zum Erfolg kommt, ist vor allem eines nötig: leckeres Essen. Um dieses Essen möglichst schnell und effizient zuzubereiten, sind ein gutes Team und natürlich die passende Küchenausstattung von Nöten. Flüssiggas ist in diesem Bereich ein starker Helfer und birgt einige wichtige Vorteile. Küchen-Geräte, die auf gewöhnlichem Strom basieren, benötigen lange Zeit zum vorheizen.

Gasbrenner im Einsatz gegen Unkraut.

Gasbrenner gegen Unkraut

Unkraut in Schach halten – ganz ohne chemische Mittel!
Gasbrenner sind eine einfache und sichere Alternative zu Unkrautvernichtungsmitteln.

Mann trägt 11 kg Gasflasche zum Grillplatz über einen Feldweg.

Wie lange halten Gasflaschen?

Sie haben eine Gasflasche und wissen nicht, wie lange diese hält? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Lebensdauer Ihrer Gasflasche!

Rheingas Tanklager in Brühl.

Sicherheitstechnik

Der Bereich Sicherheitstechnik ist ein auf gewerbliche Anlagen spezialisierter Bereich. Für Interessenten und Kunden planen und betreuen wir Ihr Anlagenbau-Projekt. Für Sie erstellen wir Genehmigungsunterlagen und liefern somit ein Rundum-Sorglos-Paket. Alles aus einer Hand.

Gasbetriebener Heizstrahler auf der Terrasse.

Flüssiggas Katalytofen

Bei einem Katalytofen handelt es sich um ein stromunabhängiges Kompaktheizgerät, welches meist mit Flüssiggas und in den seltensten Fällen mit Benzin betrieben wird. Die Geräte sind sehr leicht und flexibel im Transport, sodass sie vielseitig einsetzbar sind.

Drei oberirdische Flüssiggastankgrößen von Rheingas vor neutralem Hintergrund.

Von Klein bis Groß: Flüssiggastank-Größen im Überblick

Informieren Sie sich über die verschiedenen Flüssiggastank-Größen und finden Sie die ideale Option für Ihre Bedürfnisse. Egal ob klein oder groß – wir haben den passenden Tank für Sie!

Gasflaschen-Container bestückt mit roten Gasflaschen von Rheingas.

TRGS 510 Vorschriften zur gewerblichen Gasflaschenlagerung

Die Technischen Regeln für Gefahrenstoffe (TRGS) 510 sind in aktueller Fassung seit dem 16.02.2021 in Deutschland gültig und beinhalten Vorschriften zur Lagerung von Gefahrenstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Zu den sogenannten "ortsbeweglichen Behältern" gehören u.a. "Flaschen, Großflaschen und verschlossene KryoBehälter".

Abbildung einer Außenwandheizung.

Propan-Außenwandheizung

Außenwandheizungen, auch Gasheizautomaten genannt, gelten als Nischenprodukt. Dennoch gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Außenwandheizungen.

Oberirdischer 1,2 t Flüssiggastank im Hof eines Einfamilienhauses.

Gasheizung mit Gastank für Neu- & Altbau

Investieren Sie in die Zukunft Ihres Eigenheims – unser Artikel beleuchtet die vielfältigen Vorteile und energetischen Möglichkeiten einer Flüssiggasheizung mit Gastank, sowohl für Neu- als auch Altbauten. Von Kosteneffizienz bis hin zur Flexibilität in der Installation bieten Flüssiggasheizungen eine attraktive Alternative.

Familie steht vor oberirdischem Flüssiggastank in der Einfahrt eines Einfamilienhauses.

Flüssiggas-Heizung: Heizungsanlagen, Voraussetzungen & Kosten

In der Heiztechnik gibt es viele Energiequellen. Neben Holz und Hackschnitzeln, Pellets und Heizöl, Strom und Fernwärme gehört auch Flüssiggas zu den gängigsten Energieträgern für den Betrieb von Heizungsanlagen in Gebäuden. Nachfolgend finden Sie Informationen zu Flüssiggas und seinen Komponenten, um einen Überblick über die Eignung, also für wen Flüssiggas geeignet ist, Anforderungen und Kosten, Nutzen und Gefahren sowie mögliche Heizsysteme zu erhalten.

Heizungsbauer beim montieren einer neuen Heizung.

Energieträger im Vergleich - Fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energien?

Was sind die Vor- und Nachteile beim Heizen? Informieren Sie sich über die verschiedenen Energieträger.

Mann sichert seine 11 kg Gasflasche von Rheingas mit roter Verschlusskappe, um sie richtig zu lagern.

Gasflaschen richtig lagern und sichern

Alles was Sie bei dem Umgang, der Lagerung und der Handhabung mit Gasflaschen wissen und beachten müssen auf einen Blick.

Gasgrillen mit Freunden im Garten.

Gasgrillen: Grillen mit Gasgrill

Egal ob direktes Grillen oder indirektes Grillen: Grillen mit Gas bietet viele Methoden bei denen Grill-Anfänger, Grill-Meister oder hungrige Gäste voll auf ihre Kosten kommen. Es gibt Gasgrills, die smoken, kochen, Steaks braten – sogar Pizza backen können. Ihren BBQ-Träumen sind keine Grenzen gesetzt. Welche Grill-Methoden es gibt und wie Sie den richtigen Gasgrill für sich finden, zeigen wir Ihnen hier.

Outdoor-Küche mit Grillplatz

Der Trend zur Outdoor-Küche

Draußen zu grillen, macht uns schon lange Freude. Die Beilagen zum Fleisch werden aber nach wie vor drinnen in der Küche vorbereitet und dann in den Garten getragen. Das ändert sich mit den Outdoor-Küchen. Das Kochen unter freiem Himmel entdecken wir nun auch mehr und mehr in unseren Breitengraden und die Vorzüge sind unbestritten.

Mit 100 Jahren Erfahrung

Qualität von Rheingas

Geprüft durch Trusted Shops
Logo für Klimaneutralität von Fokus Zukunft Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten
Möchten Sie ein Gastank- oder Gasflaschen-Angebot?

Jetzt zu Ihrem unverbindlichen Angebot!