Hohe Kundenzufriedenheit

Treibgasflaschen Kundenberatung
Möchten Sie ein kostenloses Angebot für Ihre benötigten Treibgasflaschen für Gabelstapler einholen? Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt an!
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Wir beraten Sie persönlich und individuell, dabei erstellen wir gemeinsam anhand Ihres Bedarfs das Angebot.
Die Vorteile unserer Treibgasflaschen/Staplergasflaschen-Lieferung:
Kompetenter Kundenservice
Automatische Belieferung
Kostenersparnis durch innovative Flaschensysteme
Individuelle Angebote & Tarife
TÜV-Zertifizierung | Abfüllung nach DIN
In nur 4 Schritten zu Ihrem Angebot
Häufige Fragen zu unserer Treibgasflaschen
Flüssiggas zum Befördern von Fahrzeugen wird derzeit mit 363,94 EUR je Tonne besteuert. Dieser Steuersatz wird bis 2022* jeweils zum Jahreswechsel aktualisiert.
*Stand Juni 2022
Ein großer Vorteil der LPG-Gabelstapler ist, die gute Kraftentwicklung und die hohe Energiedichte im Flüssiggas. Man kann so ziemlich jede Last heben und verfügt je Füllung über eine lange Laufzeit. Gabelstapler kann man mit festverbauten Tanks oder mit wechselbaren Flaschen betreiben. Während der Gabelstapler mit einem eingebauten Tank an eine Autogastankstelle zum Auffüllen fährt, werden Gasflaschen einfach auf dem Heck befestigt. Die Flaschen sind in verschiedenen Größen erhältlich und ein Gasflaschenwechsel ist mit wenigen Handgriffen am Fahrzeug durchgeführt. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die LPG-Gabelstapler sowohl in Hallen als auch draußen genutzt werden dürfen.
Die Flaschen sind in offenen oder belüfteten Fahrzeugen und nur über kurze Distanzen zu transportieren. Ausreichend belüftet ist Ihr Fahrzeug dann, wenn die Fenster geöffnet sind und eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist. Die Flaschen sind so ordnungsgemäß zu sichern, dass sie selbst bei einer Vollbremsung nicht verrutschen oder umfallen können. Die Ventile müssen während des Transports fest verschlossen und mit einer Schutzkappe (Brenngasflaschen) versehen sein – bei Treibgasflaschen dient der Kragen als Ventilschutz. Weiterhin dürfen bei Be- und Entladen der Gasflaschen keine Zündquellen in Reichweite sein. Dies bedeutet, dass unter anderem auch der Motor abgestellt sein muss.
Wenn ein Betrieb mehrere Flüssiggas-Gabelstapler in Betrieb hat, kann sich eine eigene Betriebstankstelle lohnen. Jedoch müssen hierzu die Stapler mit entsprechenden Gastanks ausgestattet sein. Durch eine eigene Tankstelle für die Stapler ist der Betrieb unabhängiger und flexibler. Zu dem sinkt der Aufwand für die Lieferung und Lagerung der Gasflaschen. Generell gilt: Je mehr Gabelstapler an einem Standort genutzt werden und je länger die jeweiligen Einsatzzeiten sind, umso günstiger ist der Einsatz einer Tankstelle.