
Flüssiggastank kaufen oder mieten
Sie sind auf der Suche nach einer Flüssiggasversorgung? Ganz gleich, ob Sie Privat- oder Geschäftskunde sind, Rheingas hat für Sie das passende Angebot.
Flüssiggas (LPG) ist nicht von der Gas-Umlage betroffen
Die Versorgung Deutschlands mit Flüssiggas (LPG) ist international diversifiziert und dadurch dauerhaft sicher: Wichtigste Quelle für die Flüssiggasversorgung sind deutsche Raffinerien. Bei den Importen kommen mehr als 90 Prozent der Lieferungen aus EU-Ländern, vorwiegend aus den Niederlanden und Belgien. Auch Skandinavien und die USA sind weitere wichtige Lieferanten. Importe aus Russland spielen keine Rolle.
Flüssiggas (LPG)-Endverbraucher werden von ihrem Versorgungsunternehmen per Tankwagen beliefert. Sie sind nicht auf Leitungsnetze angewiesen und damit unabhängig von Erdgas und Fernwärme. Aufgrund dieser Leitungsunabhängigkeit ist Flüssiggas (LPG) eine beliebte Heizenergie von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft, insbesondere im ländlichen Raum.
Ihr Anlagen-Spezialist
Für Sie als Interessent und Geschäftskunde planen und betreuen wir Ihr Anlagenbau-Projekt. Wir erstellen auch für Sie die notwendigen Genehmigungsunterlagen und liefern somit ein Rundum-Sorglos-Paket. Alles aus einer Hand.
Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und unseren zuverlässigen Partnern. Wir garantieren eine schnelle Bearbeitung, hohe Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer Anlage. Beanspruchen Sie unsere folgenden Leistungen:
- Erlaubnisanträge für Tankstellen
- Erlaubnisanträge für Läger
- Erlaubnisanträge für Füllstellen etc.
- Explosionsschutzkonzepte
- Explosionsschutzdokumente
- Ex-Zonenplan
- Heiz- und Prozessgasanlagen von 1kW bis MW-Bereich
- Autogas Tankstellen
- Verdampfer und Druckregelstationen
- Kommunale Flüssiggasversorgung/ Sammelversorgungen
- Rohrleitungsbau
- Verteil- und Verbrauchslageranlagen
- Füllanlagen
- Prüfung der Anwendbarkeit der Störfallverordnung
- Erstellung von Konzepten zur Verhinderung von Störfällen
- Erstellung von Sicherheitsberichten
- Erstellung von Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
- Erstellung von Gefahrenquellenanalysen
- Erstellung von ADR Sicherungsplänen
- Etablierung und Überprüfung von Sicherheitsmanagementsystemen
- Durchführung von Störfallauswirkungsbetrachtungen mit Partnern (Brand, Explosion, Ausbreitung von Schadstoffen etc.) mit unterschiedlichen Programmen (ProNuSs, VDI-Modelle etc.)
- Erstellung von Informationen der Öffentlichkeit nach 8a, §11 Störfallverordnung
- Genehmigungs-/ Änderungsanträge mit erforderlichen Fachgutachten
- Koordination von Planern, Fachgutachtern und Antragstellern
- Umsetzung von Nebenbestimmungen
- Gefährdungsbeurteilungen
- Erstellung von Verfahrens- , Arbeits-, und Betriebsanweisungen
- Gefahrstoffverzeichnis
- nach ArbSchG
- nach BetrSichV
- nach GefStoffV
- nach Störfallverordnung
- nach TRF
Benötigen Sie einen Flüssiggasverdampfer?
Ein Verdampfer wird in einer Flüssiggasanlage benötigt, wenn die maximale Entnahmeleistung des Gastanks nicht ausreicht. Bei hohen Energie-Entnahmemengen kann die Expansionskälte, die beim Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand entsteht, nicht mehr automatisch ausgeglichen werden und daher kommt es zur Eisbildung am Tank. Dies führt zur Unterbrechung der Energieversorgung. Ein Verdampfer führt dem flüssigen Gas bei der Verdampfung zusätzlich Wärme hinzu und erhöht dadurch die Leistungsabgabe die aus einem Tank realisiert werden kann.
Je nach Entnahmeleistung wird zwischen zwei Verdampferarten unterschieden: Der Trockenverdampfer wird bei einer mittleren Entnahmeleistung verwendet. Bei sehr hoher Entnahmeleistung muss ein Nassverdampfer eingesetzt werden.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!
Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?
Privatkunden können jetzt einen Gastank direkt online mieten oder kaufen

Ein Flüssiggastank ist eine kosteneffiziente und praktische Lösung, um Ihre Heizung mit Gas zu versorgen!
Sparen Sie Zeit durch die neue und einfache Online-Bestellung!
Ab sofort können alle Privatkunden Ihren LPG-Tank direkt online kaufen oder mieten und dabei von einer 24/7 Verfügbarkeit profitieren.
Wählen Sie entspannt zwischen Miete, Kauf oder Zähler und sparen Sie sich so eine zeitintensive Vor-Ort-Beratung.
Mieten oder kaufen: Was lohnt sich auf lange Sicht?
Flüssiggastanks halten mindestens 30 Jahre – eher zwischen 40 und 50 Jahre. Die Kalkulation der Gastankmiete orientiert sich an dieser Lebensdauer des Flüssiggastanks.
Flüssiggastank mieten: die Kosten
Preise für einen Flüssiggastank, den Sie mieten, starten bereits bei monatlichen Kosten unter 10,00 Euro. Zusätzlich müssen Sie mit Kosten für den Anschluss und die Installation bzw. Inbetriebnahme rechnen. Diese Aufgabe übernimmt Rheingas mit eigenen Mitarbeitern.
Rechenbeispiel:
Lebensdauer eines Gastanks mind. 30 Jahre (eher sogar 40 bis 50 Jahre)
Miete und Service (im günstigsten Tarif) = 5.900 € bei 40 Jahren Lebensdauer
Eigentumstank kaufen: die Kosten
Der "Break Even" eines gekauften Gastanks ist bei ca. 31 Jahren erreicht, d. h. danach sind die Kosten für einen Miet-Tank höher als die Investitionskosten für den gekauften Tank.
Rechenbeispiel:
Der Preis eines Flüssiggastank liegt bei ca. 2.600 – bis 5.500 Euro; je nach Haushaltsgröße/Bedarf
Kosten für die Prüfung (alle zwei Jahren) liegen bei ca. 70 bis 100 Euro
Kosten für die Prüfung vom Gastank innen (alle zehn Jahre) liegt bei ca. 1.200 Euro; je nach Standort)
Zusätzlich kommen Kosten für die Kontrolle der Rohre – auch für gemietete Tanks – sowie der Nebenkosten wie die Kosten für Instandhaltung des Tanks hinzu. Auf Anfrage bietet Rheingas auch Prüfpauschalen für den eigenen Gastank an.
Häufig gestellte Fragen
Keine Sorge! Die Versorgung mit Flüssiggas ist durch unser dichtes Versorgungsnetz garantiert. Außerdem ist Flüssiggas eine zukunftssichere und umweltschonende Energiequelle.
Rheingas liefert Ihnen die gewünschte Menge Flüssiggas zuverlässig und problemlos. Die Lieferung erfolgt in Straßentankwagen zur jeweiligen Verwendungsstelle.
Im Vergleich zu einer Öl, Köhle oder Erdgas ist Flüssiggas wesentlich güngstiger.