2.700 l, oberirdisch
1,2 t Fassungsvermögen
- Gewicht gefüllt ca.: 1.870 kg
- Perfekt geeignet für einen Zweipersonen-Haushalt
- Vorteile eines oberirdischen Tanks: Kostengünstig, flexibel, schnelle Installation und Abholung
- Als Kauf- und Mietmodell verfügbar
Produktdetails
Flüssiggastank
Verflüssigtes Gas | Propan
Flüssiggas nach DIN 51622 | EG-Nummer 200-827-9 | CAS-Nummer 74-98-6
BASIC: Kauf | ab 2.160 € | (+ optional BSP*) |
SMART: Miete | ab 9,90 € mtl. | + BSP* |
RELAX: Zähler | ab 9,90 € mtl. | + BSP* |
*Die angegeben Kosten für einen 1,2 t Flüssiggastank sind Netto-Preise. Bei den Varianten SMART und RELAX muss eine monatliche Behälter-Service-Prüfpauschale (BSP) von 9 € zusätzlich entrichtet werden.
Auf Anfrage
außen, oberirdisch
Gase aus der Erdölverarbeitung Verflüssigtes Gas. Gasförmiger Brennstoff für Gebrauch in Haushalt, Handel, Industrie und Verbrennungsmotoren. Für spezifische Anwendungshinweise siehe das entsprechende technische Datenblatt.
Entzündbare Gase, Kategorie 1 (Entz. Gas 1), H220 Gase unter Druck, verflüssigtes Gas (Pressgas), H280
Heizen, Kochen, Warmwasseraufbereitung, Klimatisierung, Metallbearbeitung und Autogas


Einbau
Für die Installation dieser Variante muss lediglich eine Betonplatte in den Boden eingelassen werden, damit der Tank sicher und gerade steht.
Ihren oberirdischen Gastank erhalten Sie in zwei Deckfarben: Weiß (RAL 9010) und Hellgrün (RAL 6019).
Vorschriften
Um einen oberirdischen Flüssiggastank aufzustellen, dürfen sich in einem Abstand von 3 m keine Öffnungen zum Haus befinden. Achten Sie darauf, dass Sie einen Mindestabstand von 0,5 m zur nächsten Hauswand einhalten. So sichern Sie die leichte Zugänglichkeit des Gastanks bei Wartungsarbeiten.
Beachten Sie außerdem, dass es bei oberirdischen Behältern eine von zwei Sicherheitszonen zu beachten gilt:
Ex-Zone 2: Im Radius von 3 m um den Domschacht des Behälters.
In Ex-Zone 2 dürfen sich während des Befüllens keine wirksamen Zündquellen befinden.
Mehr zum Thema Flüssiggastanks
Vorteile von Flüssiggas
Das Maximale aus fossilen Energien herausholen und die richtigen einsetzen, damit sie möglichst lange reichen – das ist unser Ziel. Denn wir halten die effiziente Nutzung von Energie und damit die Senkung des Ressourcenverbrauchs für den wichtigsten Beitrag zum Umweltschutz.
Flüssiggas können Sie nicht nur zum Heizen und zur Warmwasserbereitung, sondern auch zum Kochen verwenden. Die meisten Profiköche schwören auf ihren Gasherd.
Mit der entsprechenden Tanklösung können Sie sich bei Flüssiggas im Vergleich zu Erdgas, in Niedrigpreisphasen einen Vorrat anschaffen.
Im Gegensatz zur Lagerung mineralölhaltiger Brennstoffe ist die Aufstellung eines Flüssiggastanks in Wasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten ohne Auflagen oder besondere Prüftermine gestattet. Bei Neubauvorhaben in der landschaftlich reizvollen Umgebung von Naturschutzzonen müssen Bauherren deshalb keinerlei Kompromisse bei Gebäudetechnik und Energieversorgung eingehen.
Auch für Hochwasserschutzgebiete ist die Flüssiggasheizung die bessere Alternative zur Ölheizung. Im Fall einer Überschwemmung sorgen ausgelaufene Öltanks für langfristige Umweltschäden. Zur Aufstellung eines Flüssiggastanks in ausgewiesenen Schutzgebieten ist lediglich eine Genehmigung der Unteren Wasserbehörde nötig.
Besitzer einer Ölheizung kennen ihn gut, den lästigen Ölgeruch. An manchen Tagen kommen ganze Schwaden davon aus dem Keller und erst recht, wenn der Öltank neu befüllt wird. Eine Flüssiggasheizung ist geruchsneutral, was den Wohnkomfort erhöht.
Gerade in ländlichen Regionen, die weder an das Erdgas- noch an das Fernwärmenetz angeschlossen sind, ist Heizen mit Flüssiggas DIE Lösung. Flüssiggas ist überall verfügbar. Der Flüssiggas-Anbieter kann je nach Tankmodell frei gewählt werden. Rheingas bietet drei verschiedene Tanklösungen an, die je nach persönlicher Vorliebe, mehr oder weniger Gestaltungsspielraum und Organisation zulassen. Alle Details zu unseren Tanklösungen erfahren Sie hier.
Flüssiggas verbrennt ruß- und feinstaubärmer als Öl und zusätzlich entsteht wesentlich weniger CO2. Rüstet man gleichzeitig auf eine effiziente Gas-Brennwerttechnik um, können bis zu 30 Prozent der Energiekosten eingespart werden.
Sie haben die Wahl, ob der Flüssiggastank außerhalb des Gebäudes ober- oder unterirdisch stehen soll. Im Gegensatz zu einem Öltank, der Platz im Keller einnimmt, ist dies ein wesentlicher Vorteil. Bei einer Umrüstung gewinnen Sie so wertvollen Raum im Keller, was gerade für Eigentümer kleinerer Objekte interessant ist.
Die Kombination von einer Flüssiggasheizung mit Solarthermie, einer Wärmepumpe oder einem Blockheizkraftwerk ist ein echter Pluspunkt. Durch die Einsparung von Brennstoff schonen Sie die Umwelt und langfristig auch Ihren Geldbeutel.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!
Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?