Die äußere Prüfung eines Flüssiggastanks

Prüfungsintervalle, Anbieter und Kosten

Sowohl ober- als auch unterirdisch installierte Flüssiggastanks müssen in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Dabei unterscheidet man zwischen der inneren Behälterprüfung und der äußeren Behälterprüfung sowie der Rohrleitungsprüfung eines Flüssiggastanks, die jeweils in unterschiedlichen Intervallen durchgeführt werden müssen.

Prüfungsintervalle der verschiedenen Gastankprüfungen

  • Äußere Gastankprüfung alle 2 Jahre
  • Innere Gastankprüfung in der Regel alle 10 Jahre
  • Rohrleitungsprüfung in der Regel alle 10 Jahre

So finden Sie den richtigen Anbieter für die Prüfung Ihres Flüssiggastanks

Eine äußere Flüssiggastankprüfung wird von prüfungsbefähigten Personen durchgeführt. Dabei handelt es sich um professionelles und durch Schulungen auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung zugelassenes qualifiziertes Fachpersonal (etwa Heizungsbauer, zertifizierte Mitarbeiter von Flüssiggasanbietern oder Sachkundige nach TRF). Rheingas übernimmt äußere Prüfungen, Rohrleitungsprüfungen und Zähleraustausche. Die innere Behälterprüfung darf ausschließlich von zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS), wie beispielsweise dem TÜV oder DEKRA, durchgeführt werden. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, für welche Prüfungen Rheingas Ihr zuverlässiger Ansprechpartner ist:

 

Prüfungen eines Flüssiggastanks Prüfungsstelle
Prüfungen eines Flüssiggastanks Prüfungsbefähigtes Personal von Rheingas
Äußere Prüfung Prüfungsbefähigtes Personal von Rheingas
Rohrleitungsprüfung Zugelassene Überwachungsstellen (TÜV, DEKRA)
Innere Prüfung Qualifiziertes Personal von Rheingas
Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Geprüft durch Trusted Shops
Logo für Klimaneutralität von Fokus Zukunft Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!


Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?

Ablauf einer äußeren Gastankprüfung

Bei der äußeren Flüssiggastankprüfung wird der äußere Zustand des Gastanks auf Unversehrtheit überprüft und die Vollständigkeit und Funktionsweise der Armaturen begutachtet. Zusätzlich werden die Dichtigkeit des Gastanks, die Aufstellungsbedingungen nach TRF (in der jeweils gültigen Fassung) und die sichtbaren Teile der Rohrleitung kontrolliert.

Abschließend wird eine Prüfbescheinigung, bestehend aus Plakette und Aufzeichnung, erstellt, die Sie bei weiteren Prüfungen oder einer Befüllung des Flüssiggastanks zur Hand haben sollten. Da die Anlage für die äußere Behälterprüfung nicht außer Betrieb genommen werden muss, nimmt diese in der Regel nur 30 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.

 

Leistungen der äußeren Prüfung von Flüssiggastanks

  • Äußere Zustandsprüfung von Behälter und Ausrüstung
  • Dichtheitsprüfung von Behälter und Ausrüstung
  • Aufstellungsbedingungen nach TRF
  • Vollständigkeitsprüfung der Ausrüstung
  • Ausstellung der Prüfaufzeichnung und Prüfplakette

Vorbereitung auf die äußere Behälterprüfung Ihres Flüssiggastanks

Für die äußere Überprüfung Ihres Flüssiggastanks benötigen Sie Ihren Eigentumsnachweis und alle vergangenen Prüfbescheinigungen. Während des Termins wird ein Prüfprotokoll erstellt, in dem die Ergebnisse der Überprüfung und gegebenenfalls ausstehende Nachbesserungen und Reparaturen festgehalten werden. Dem Prüfer muss der Flüssiggastank zur Durchführung der Prüfung frei zugänglich sein.

Prüfungskosten einer äußeren Flüssiggastankprüfung

Die Kosten für eine äußere Behälterprüfung sind abhängig von der Größe und Aufstellungsart des Flüssiggastanks, belaufen sich aber in aller Regel auf mindestens 66,00€ (Netto).

Häufig gestellte Fragen

Bei einer äußeren Behälterprüfung Ihres Flüssiggastanks sollten Sie vergangene Prüfnachweise und den Eigentumsnachweis griffbereit haben. Diese benötigen Sie bei jeder Prüfung oder bei einer Befüllung des Flüssiggastanks.

In der Regel dauert eine äußere Behälterprüfung circa 30 Minuten. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten Sie darauf achten, dass Sie alle wichtigen Dokumente bereithalten und der Flüssiggastank frei zugänglich ist.

Neben der äußeren Gastankprüfung alle 2 Jahre, finden die Rohrleitungsprüfung und die innere Flüssiggastankprüfung in der Regel alle 10 Jahre statt. Erfahren Sie hier mehr zu allen Prüfungsvorschriften für einen Flüssiggastank

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!


Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?

Wissenswertes aus der Energiewelt