Die innere Prüfung eines Flüssiggastanks

Prüfungsintervalle, Anbieter und Kosten

Um den ordnungsgemäßen Betrieb eines Flüssiggastanks zu erhalten, wird dieser in regelmäßigen Intervallen verschiedenen Prüfungen unterzogen. So wird alle zwei Jahre die äußere Prüfung durchgeführt. In der Regel findet alle 10 Jahre die innere Prüfung und die Rohrleitungsprüfung statt. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um die innere Prüfung Ihres Flüssiggastanks.

Zugelassene Überwachungsstellen für die innere Prüfung Ihres Flüssiggastanks

Ablauf einer inneren Flüssiggastankprüfung

Bei einer inneren Behälterprüfung werden neben der Aufstellung und Umgebung des Gastanks auch die technischen Schutzmaßnahmen und das Sicherheitsventil einer Prüfung unterzogen. Dabei wird der Ansprechdruck des Sicherheitsventils kontrolliert, also wann das Ventil beginnt, sich zu öffnen, um den überschüssigen Druck abzublasen. Darüber hinaus werden alle schriftlichen Unterlagen auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft.

Bei einem unterirdisch installierten Gastank werden die oben genannten Überprüfungen um die Einspeisemessprüfung (ESM) und die Schallemissionsprüfung (SEP) ergänzt. Ziel der Einspeisemessprüfung ist es, die Unversehrtheit der Ummantelung eines unterirdischen oder halbunterirdischen Flüssiggastanks festzustellen. Bei der Schallemissionsprüfung wird festgehalten, ob die Behälterwandung des (halb-)unterirdischen Flüssiggastanks schadenfrei ist.

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Geprüft durch Trusted Shops
Logo für Klimaneutralität von Fokus Zukunft Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!


Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?

Vorbereitungen für die innere Behälterprüfung Ihres Flüssiggastanks

Da bei der inneren Behälterprüfung des Flüssiggastanks auch alle schriftlichen Unterlagen kontrolliert werden, sollten Sie diese während der Prüfung bereithalten. Außerdem wird Ihre Flüssiggasanlage gegebenenfalls für kurze Zeit außer Betrieb genommen. Im Zuge der Prüfung wird ein Protokoll erstellt, aus dem der Zustand und eventuell durchzuführende Nachbesserungs- und Reparaturarbeiten hervorgehen. Um den reibungslosen Ablauf der Prüfung zu gewährleisten, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Flüssiggastank ausreichend gefüllt (mind. 70 %), in sauberem Zustand, frei zugänglich und die Fundamentplatte sowie der Domschacht frei von Wasser und Erde ist.

Prüfungskosten einer inneren Flüssiggastankprüfung

Die Prüfungskosten für eine innere Behälterprüfung hängen von der Größe, der Aufstellungsart und dem richtigen Prüfverfahren des Flüssiggastanks ab. Bei den gängigen Größen für Privathaushalte (bis 3 t) liegen die Kosten zwischen 300 und 1.300€ (Netto).

Erfahren Sie hier mehr zu den übrigen Prüfungen einer Flüssiggasanlage

Häufig gestellte Fragen

Innere Prüfungen eines Flüssiggastanks dürfen nur von zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) durchgeführt werden. Dazu zählen die offiziellen Stellen des TÜV, der GTÜ und die Prüfgesellschaft DEKRA.

Die innere Prüfung des Flüssiggastanks muss in der Regel in einem Intervall von 10 Jahren durchgeführt werden.

Sowohl oberirdische als auch interirdische Gastanks müssen in der Regel alle 10 Jahre von innen überprüft werden. Die Kosten der inneren Prüfung belaufen sich bei beiden Arten von Tanks auf 300,00 bis 1.300,00 €. Zusätzlich werden bei unterirdischen Flüssiggastanks jedoch die Einspeisemessprüfung (ESM) und Schallemissionsprüfung (SEP) durchgeführt.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!


Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?

Wissenswertes aus der Energiewelt