
Rohrleitungsprüfung an Flüssiggastanks
Prüfintervalle, Verantwortlichkeiten und Vorbereitungen
Jeder Flüssiggastank – ob ober- oder unterirdisch – muss regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden. Die drei zentralen sind hierbei die äußere Prüfung und die innere Prüfung sowie die Rohrleitungsprüfung.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 10 Min
- Privatkunden aufgepasst:Ab sofort Ihren Gastank online bestellen!
- Wer ist für die Prüfung einer Flüssiggasanlage verantwortlich?
- Ablauf einer Rohrleitungsprüfung am Flüssiggastank
- Prüfintervalle für ober- und unterirdische Gastanks
- Vorbereitung auf die Rohrleitungsprüfung am Flüssiggastank
- Häufig gestellte Fragen
Privatkunden aufgepasst:
Ab sofort Ihren Gastank online bestellen!

Ein Flüssiggastank ist eine kosteneffiziente und praktische Lösung, um Ihre Heizung mit Gas zu versorgen!
Sparen Sie Zeit durch die neue und einfache Online-Bestellung!
Ab sofort können alle Privatkunden Ihren Flüssiggastank online kaufen oder mieten und dabei von einer 24/7 Verfügbarkeit profitieren.
Wählen Sie entspannt zwischen Miete, Kauf oder Zähler und sparen Sie sich so eine zeitintensive Vor-Ort-Beratung.
Wer ist für die Prüfung einer Flüssiggasanlage verantwortlich?
Prinzipiell ist immer der Eigentümer eines Flüssiggastanks für dessen Prüfung verantwortlich. Ein von Rheingas gemieteter Flüssiggastank hat unter anderem den Vorteil, dass die Prüfung durch das zertifizierte Fachpersonal, nicht selbst geplant bzw. beauftragt werden muss, sondern im Service inbegriffen ist.
Befähigte Personen für die Durchführung von Rohrleitungsprüfungen können sein:
Die innere Prüfung hingegen, welche wie die Rohrleitungsprüfung in der Regel alle 10 Jahre erfolgen muss, wird durch die zugelassenen Überwachungsstellen (DEKRA/GTÜ/TÜV) durchgeführt.
In wenigen Schritten zu Ihrem Gastank
Ablauf einer Rohrleitungsprüfung am Flüssiggastank
Für die Rohrleitungsprüfung wird auf selbige Druck aufgebaut, welcher je nach Bauweise für 10-30 Minuten nicht abfallen darf, um die Prüfung zu bestehen. Weiterhin beinhaltet die Rohrleitungsprüfung die folgenden gesetzlich vorgeschriebenen Punkte:
- Äußere Besichtigung von Rohrleitung, Ausrüstungsteilen sowie ggf. vorhandenen Schlauchleitungen
- Prüfung von Zustand und Funktion der sicherheitstechnisch erforderlichen Ausrüstungsteile (u.a. Ansprechdruck OPSO, PRV)
- Überprüfung der Verbrauchs- und Versorgungsleitung
- Prüfung von Zustand und Funktion der Druckregelgeräte
- Durchführung einer Festigkeitsprüfung
- Durchführung einer Dichtheitsprüfung
- Abschließende(r) Prüfbescheinigung/Prüfbericht
Der Prüfvorgang ist bei ober- und unterirdischen Flüssiggastanks weitestgehend identisch und dauert abhängig von der Verlegungsart der Rohrleitung ca. 60-90 Minuten.
Prüfintervalle für ober- und unterirdische Gastanks
Nicht nur die Rohrleitung eines Flüssiggastanks muss regelmäßig überprüft werden. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Prüfintervalle aller anfallenden Prüfungen.
Art der Prüfung | Prüfungsintervall |
Äußere Behälterprüfung | Alle 2 Jahre |
Innere Behälterprüfung | Alle 10 Jahre (i. d. R) |
Rohrleitungsprüfung | Alle 10 Jahre (i. d. R.) |
Explosionssicherheit | Alle 6 Jahre |
Zählertausch (keine Prüfung) | Alle 8 Jahre |
Geräte, Schutzsysteme, Kontrolleinrichtungen im explosionsgefährdeten Bereich | Alle 3 Jahre |
Vorbereitung auf die Rohrleitungsprüfung am Flüssiggastank
Stellen Sie sicher, dass Sie den Eigentumsnachweis sowie alle vorherigen Prüfbescheinigungen zur Hand haben – meistens werden diese bereits zur Beauftragung der Prüfung abgefragt. Weiterhin ist zu beachten, dass die Zugänglichkeit zur Heiztherme, dem Flüssiggastank und den Rohrleitungen gewährleistet ist und, dass die Flüssiggasanlage im Rahmen der Prüfung kurzzeitig ausgeschaltet wird. Erfahren Sie hier mehr über Sicherheit und Prüfungen von Flüssiggastanks.
In wenigen Schritten zu Ihrem Gastank
Häufig gestellte Fragen
Anders als beispielsweise die äußeren und inneren Prüfkosten, sind die Kosten einer Rohrleitungsprüfung stark variabel und stets abhängig vom benötigten Aufwand. Es ist mit Kosten ab ca. 200 € zu rechnen.
Haben Sie eine Flüssiggasanlage von Rheingas gemietet, so haben Sie selbst mit der Organisation der verschiedenen Prüftermine nichts zu tun. Rheingas kümmert sich um die Einhaltung der Fristen und die Planung aller Prüfungen.
Durch nicht durchgeführte Prüfungen besteht die Gefahr, dass mögliche Schäden am Tank nicht erkannt werden und hohe Kosten auf Sie zukommen könnten. Zudem dienen die diversen Prüfungen Ihrer Sicherheit und sind vom Gesetzgeber bestimmt. Vergessene Prüfungen sollten also schnellstmöglich nachgeholt werden.