
Vorschriften & Prüfungen
Der unterirdische Flüssiggastank als elegante Lösung
Flüssiggas ist ein Alleskönner, es kann zum Heizen, Kochen, als Kraftstoff und zur Wärmeerzeugung für Arbeitsprozesse verwendet werden. Aus diesem Grund kommen Flüssiggasanlagen immer häufiger zum Einsatz, wenn es darum geht, Neubauprojekte zu starten oder alte Ölheizungsanlagen abzulösen. Dabei ist der unterirdische Flüssiggastank eine sehr beliebte und elegante Lösung, da er weder oberirdisch auf dem Grundstück noch in der Immobilie selbst Raum einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 5 Min
- Vorteile von Flüssiggas als Energieträger
- Vorschriften für einen unterirdischen Flüssiggastank
- Größe und Maße für einen unterirdischen Flüssiggastank
- Einbau eines unterirdischen Gastanks
- Ihr persönlicher Ansprechpartner
- Unterirdischen Flüssiggastank kaufen oder mieten?
- Prüfungen für unterirdische Flüssiggastanks
JETZT NEU: Einfache Standort-Planung für jedermann

Ein Flüssiggastank ist eine kosteneffiziente und autarke Lösung, um Ihre Heizung dauerhaft mit Gas zu versorgen!
Sparen Sie Zeit in der Planung durch unsere neue Augmented-Reality-Funktion.
Ab sofort können Sie Ihren Flüssiggastank mit AR auf Ihrem Grundstück platzieren - in Echtzeit. Profitieren Sie von einer 24/7 Planungsfreiheit.
Wählen Sie eine Tankgröße und prüfen Sie mit der AR-Funktion live die notwendigen Sicherheitsabstände in Ihrem Garten. Keine App-Installation notwendig!
Vorteile von Flüssiggas als Energieträger
Flüssiggas besitzt unter den fossilen Energieträgern den geringsten CO2-Ausstoß und verbrennt nahezu rückstandsfrei ohne dabei Feinstaub zu produzieren, sodass die Umweltbelastung deutlich geringer ist als beispielsweise bei Ölheizungen. Gerade in besonders entlegenen Orten, die nicht an die Erdgas-Infrastruktur angeschlossen sind, können Gastanks Abhilfe schaffen.
Erdgas ist zwar ein beliebter Brennstoff, allerdings sind die Lagerung und der Transport sehr aufwendig durch Pipelines und Kavernen sicherzustellen und lohnen sich in der Regel nur bei großen Abnahmemengen Flüssiggas zu lagern ist hingegen sehr unkompliziert. Es wird in seinen flüssigen Zustand transformiert. Die Verflüssigung verringert das Volumen des gasförmigen Gases auf 1/260 sodass aus rund 1000 Litern Gas ungefähr vier Liter Flüssiggas werden. Dies bedeutet eine hohe Energiedichte bei geringem Volumen und Druck (ca. 6 bar), dies ist gut für den effizienten Transport und gut für die Lagerung des Jahresbedarfes bei Ihnen zu Hause.
Die Gastanks sind vielseitig einsetzbar und dürfen sogar in Landesschutz- und Wasserschutzgebieten eingesetzt werden, da von diesem Energieträger weder eine Boden- noch eine Wassergefährdung ausgeht. Installiert werden sie außerhalb des Hauses entweder oberirdisch oder unterirdisch. Die unterirdische Lösung ist optisch sehr elegant und der sogenannte Erdtank hat den Vorteil, dass keine Grundstücksfläche durch den Gastank belegt wird.
Vorschriften für einen unterirdischen Flüssiggastank
Für das Aufstellen eines Gastanks bis zu einer Größe von 2,9 Tonnen wird in aller Regel keine Baugenehmigung benötigt, jedoch können die Bestimmungen je nach Bundesland variieren. Es muss beispielsweise darauf geachtet werden, dass dieser keine Durchfahrten, Rettungswege oder Notausgänge blockiert und zum eigenen Haus (1 m) und zum Nachbargrundstück (50 cm) ausreichend Platz ist. Bei einem Erdtank bleibt nur der Domschachtdeckel sichtbar; dieser muss verschlossen sein und darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. Weitere Informationen zu Vorschriften zur Aufstellung von Flüssiggastanks finden Sie hier.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!
Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?
Größe und Maße für einen unterirdischen Flüssiggastank
Die Grube (die ein Erdtank benötigt) muss immer 1650 mm breit und 1950 mm tief sein. Die Länge der Grube ist abhängig von der jeweiligen Gastankgröße. Damit der Gastank nicht beschädigt werden kann, wird er von Sandschichten umgeben. Hier gibt Rheingas die folgenden Richtwerte an.
Größe des Flüssiggastanks | Maße der Grube (Länge) | Benötigte Sandmenge |
2.700 l | 2.900 mm | 6 m³ |
4.850 l | 4.700 mm | 8 m³ |
6.400 l | 5.950 mm | 10 m³ |
Einbau eines unterirdischen Gastanks

Ein Flüssiggastank muss fachmännisch montiert und in Betrieb genommen werden. Sobald die Grube ausgehoben ist, wird der Boden mit einer 20 cm dicken Sandschicht bedeckt, auf den der Gastank mit einem Kran abgelegt wird. Vor dem Ablegen des Tanks in der Grube wird der Behälter komplett in einer so genannten Isolationsprüfung überprüft. Anschließend wird er von allen Seiten mit Sand umhüllt und dann mit Erde überdeckt. Der Sand soll Beschädigungen der Epoxidharzschicht des Tanks durch Steine verhindern. Der Boden über dem Tank kann dann nach Belieben mit Gras oder Blumen bepflanzt werden.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Wir beraten Sie persönlich und individuell, dabei erstellen wir gemeinsam anhand Ihres Bedarfs das Angebot.
Unterirdischen Flüssiggastank kaufen oder mieten?
Rheingas bietet seinen Kunden die Möglichkeit einen Flüssiggastank zu kaufen oder zu mieten und steht beratend zur Seite, um für die individuellen Kundenwünsche die optimale Lösung zu finden.
Ganz allgemein macht der Kauf eines Gastanks dann Sinn, wenn der Eigentümer seine Versorgung eigenverantwortlich und individuell gestalten möchte, um sich beispielsweise nach den aktuellen Flüssiggaspreisen zu richten. Da Rheingas allerdings Tarife mit Preisgleitklauseln anbietet, ist die eigene Versorgung in jedem Fall transparent kalkulierbar.
Die Mietoption eines Flüssiggastanks besitzt den großen Vorteil, dass es nur mit geringen Errichtungskosten verbunden ist. Gerade bei Neubauten lohnt sich die Miete eines Gastanks, da so nur geringe Kosten für die zuverlässige Versorgung anfallen. Die Miete beläuft sich auf mindestens 8,95 € pro Monat, dementsprechend rechnet sich die Kaufinvestition eines eigenen Gastanks nach circa 26 Jahren.
Prüfungen für unterirdische Flüssiggastanks
Flüssiggastanks müssen unabhängig davon, ob sie ober- oder unterirdisch installiert sind, in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Diese Überprüfungen übernimmt Rheingas als Flüssiggasvertragspartner gerne für Sie.
Die innere Behälterprüfung und die Rohrleitungsprüfung, die alle 10 Jahre stattfinden muss, wird von zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS), wie beispielsweise dem TÜV und DEKRA, durchgeführt. Auch hier organisiert Rheingas gerne den rechtzeitigen und vorschriftsgemäßen Ablauf und die Dokumentation.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!
Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?