Merkmale und Unterschiede von Treibgas und Autogas

Vergleich der Eigenschaften & Anwendungen

Treibgas beziehungsweise Staplergas wird zum Antrieb von Flüssiggasgabelstaplern oder Flurförderfahrzeugen verwendet, während mit Autogas Kraftfahrzeuge angetrieben werden.

Chemische Zusammensetzung von Treibgas, Autogas und Heizgas

Das klassische Flüssiggas besteht aus den Gasen Propan, Propen, Butan und Buten und Gemische dieser Gase. Die chemischen Formeln dieser Gase lauten wie folgt:

Propan: C3H8

Butan: C4H10

Propen: C3H6

Buten: C4H8

Flüssiggas ist ein kettenförmiges Kohlenwasserstoffgemisch aus Propan und Butan, ein sogenanntes Alkan. Je nach Jahreszeit variiert die Zusammensetzung der Gase (60% : 40%).

Das noch umweltfreundlichere Bio-Flüssiggas, beziehungsweise BioLPG, wird aus organischen Rest-, Abfall- und Pflanzenstoffen gewonnen, wohingegen das synthetische, erneuerbare Flüssiggas E-LPG durch die Elektrolyse aus Kunststoffabfällen hergestellt wird. Erfahren Sie hier mehr über die Innovation des BioLPGs.

Kohlenwasserstoffe als Treibgas

In der Mobilität wird Flüssiggas unter anderem als Autogas oder LPG bezeichnet. Im Kontext eines Flüssiggasgabelstaplers oder Flurförderfahrzeugs ist häufig von Treibgas oder Staplergas als Antriebsenergie die Rede.

Flüssiggas als Brenngas ermöglicht jedoch darüber hinaus auch den Betrieb anderer Geräte als Brenngas, wie beispielsweise Gasgrills, Löt- und Schweißgeräte oder den Antrieb eines Heißluftballons. Zusätzlich wird Flüssiggas häufig als Prozessenergie eingesetzt.

Chemische Eigenschaften von Kohlenstoffen als Treibgas

Kettenförmige Kohlenwasserstoffe gehören zu den gesättigten Kohlenwasserstoffen und gehen somit ausschließlich C-C-Einfachbindungen ein. Somit nutzen die Kohlenstoffatome nur eine der vier freien Bindungen um sich aneinander zu binden, während die übrigen drei Bindungen mit Wasserstoffatomen eingegangen werden. Die bekanntesten kettenförmigen Kohlenwasserstoffe (oder auch Alkane) sind Methan, Ethan und Propan. Sie sind hydrophob, also wasserunlöslich, und lipophil. Lipophile Stoffe sind „fettliebend“ und somit in Fetten und Ölen gut löslich.

Treibgas als Kältemittel

Als Kältemittel wird Propan mit R-290 bezeichnet und zeichnet sich durch eine besonders hohe spezifische Kälteleistung aus. Es findet Verwendung in Kühlgeräten oder Wärmepumpen. R-290 ist nach DIN EN 378-1 nicht giftig.

Die Oktanzahl von Treibgas

Als Treibstoff hat Flüssiggas abhängig von dem Butananteil in der Regel eine Oktanzahl zwischen 105 und 115. Die Oktanzahl ist ein Indikator für die Verbrennungsqualität von Ottokraftstoffen.

Kraftstoff Oktanzahl
Flüssiggas 105-115 Oktan
Normalbenzin 91 Oktan
Superbenzin 95 Oktan
Superplus 98 Oktan

 

Liquified Petroleum Gas: Autogas

Mit Autogas ist in der Regel LPG, also Liquified Petroleum Gas gemeint, wobei es hierbei häufig mit dem Erdgas CNG (Compressed Natural Gas) und dem heruntergekühltem und verflüssigtem Erdgas LNG (Liquified Natural Gas) verwechselt wird.

Autogas besteht aus einem Gemisch aus den Gasen Propan und Butan, die unter Druck verflüssigt werden. Dazu werden Kraftfahrzeuge mit einem speziellen Autogastank in Zylinderform oder einem passenden Tank anstelle des Reserverads im Kofferraum ausgestattet.

In Deutschland werden rund 400.000 Fahrzeuge mit LPG angetrieben und können an rund 7.100 Tankstellen in Deutschland Autogas tanken. Der Deutsche Verband Flüssiggas stellt eine interaktive Karte bereit, auf der das Flüssiggas-Tankstellennetz verzeichnet ist.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Treibgas zum Betreiben von Gabelstaplern und Flurförderfahrzeugen

Treibgas ist ein Kraftstoff zum Betreiben von Flüssiggasgabelstaplern und Flurförderfahrzeugen und bietet viele Vorteile gegenüber anderen Kraftstoffen, wie beispielsweise Diesel.

Im Gegensatz zum Autogas ist es nicht nur an einer Tankstelle, in diesem Fall einer Betriebstankstelle, verfügbar, sondern wird auch in Gasflaschen gelagert, die flexibel an die Flurförderfahrzeuge angeschlossen werden können. Mit Flüssiggas betriebene Flurförderfahrzeuge dürfen darüber hinaus auch in geschlossenen Lagerhallen eingesetzt werden. 

Erfahren Sie hier mehr über Flurförderfahrzeuge und Flüssiggasgabelstapler.

Unterschiedliche Steuersätze für Flüssiggas

Der Steuersatz von Flüssiggas zur Beförderung von Fahrzeugen weicht von dem Steuersatz von Flüssiggas zum Heizen ab.

Steuersatz für LPG

Jahr Steuersatz für Liquified Petroleum Gas

2019

12,21 Cent pro Liter
2020 14,68 Cent pro Liter
2021

17,15 Cent pro Liter

2022 19,65 Cent pro Liter
ab 2023 22,09 Cent pro Liter

 

Steuersätze für Treibgas und Heizgas

Besteuerung von Flüssiggas zum Befördern Besteuerung von Flüssiggas (Brenngas) zum Heizen
409,00 € / 1.000 kg 60,60 € / 1.000 kg

 

Besteuerung von Flüssiggas zum Befördern im Jahresüberblick

Jahr Steuersatz
2018 180,32 € / 1.000 kg
2019 226,06 € / 1.000 kg
2020 271,79 € / 1.000 kg
2021 317,53 € / 1.000 kg
2022 363,94 € / 1.000 kg
seit 2023 409,00 € / 1.000 kg

 

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Geprüft durch Trusted Shops
Logo für Klimaneutralität von Fokus Zukunft Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten
Sie suchen einen Treibgasflaschen Lieferanten?

In nur 4 Schritten zu Ihrem Angebot

Welchen Flaschentyp benötigen Sie?
Wieviele Flaschen benötigen Sie?
Wie häufig wollen Sie beliefert werden?
Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Jetzt Treibgasflaschen schnell und unkompliziert liefern lassen.
Bitte wählen Sie Ihre Ansprache aus.
Bitte geben Sie Ihren Nachname.
Bitte geben Sie Ihren Firmennamen ein.
Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.

* Pflichtangabe

Alle weiteren Fragestellungen und Informationen zum Thema Datenschutz, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Häufig gestellte Fragen

Nein, Erdgas und Autogas sind nicht die gleichen Substanzen. Mit Autogas ist Liquified Petroleum Gas (LPG) gemeint, während Erdgas entweder als CNG (Compressed Natural Gas) oder als LNG (Liquified Natural Gas) bezeichnet wird. Autogas besteht aus Flüssiggas, also einem Gemisch der Gase Propan und Butan. CNG besteht hauptsächlich aus Methan und ist somit ein Erdgas. Wird dies verflüssigt, bezeichnet man es als LNG, verflüssigtes Erdgas (Liquified Natural Gas).

Flüssiggasgabelstapler sind für einen Betrieb von Vorteil, da der Tankvorgang beziehungsweise der Flaschenwechsel sehr zügig verläuft und Flurförderfahrzeuge besonders schnell wieder einsatzbereit sind. Zudem dürfen Flüssiggasgabelstapler im Gegensatz zu Staplern, die mit Diesel angetrieben werden, auch in Hallen genutzt werden.

Mit Flüssiggas betriebene Flurförderfahrzeuge können auch in geschlossenen Räumen eingesetzt werden und stoßen bei der Verbrennung wesentlich weniger CO2 aus. Auch die Betankung beziehungsweise der Flaschenwechsel ist für einen Betrieb ideal, da Gabelstapler und Flurförderfahrzeuge so besonders schnell wieder einsatzbereit sind.