Flüssiggastank unterirdisch aufbauen

Aufbau, Kosten & Vorschriften

Der Standort eines Flüssiggastanks hängt von Faktoren wie Platz, Gegebenheiten als auch Wünschen hinsichtlich der Optik im verfügbaren Raum ab. Ein unterirdischer Einbau stellt hierbei eine elegante und dezente Lösung dar.

Individuelles Angebot anfragen

Stehen Sie vor der Entscheidung Ihre alte Ölheizung auf eine klimafreundliche Energieform umzurüsten, ist Flüssiggas (LPG) im Gastank in ländlichen Regionen die beste Lösung. Ist Ihr Haus nicht an das Erdgasnetz angeschlossen, heizen Sie effizient und klimafreundlich mit Flüssiggas.

Der Gastank, in dem das Flüssiggas aufbewahrt wird, ist ein großer Stahlbehälter. Die Aufstellung dieses Behälters kann oberirdisch auf Ihrem Grundstück erfolgen oder unterirdisch in einer Grube. Wer optisch den Behälter im Garten scheut, kann den Energiebehälter unterirdisch fast unsichtbar werden lassen.

Vorteile eines unterirdischen Gastanks

Ein erdgedeckter Flüssiggastank hat drei wesentliche Vorzüge: 

  • Er verschwindet in der Erde und ist optisch keine Barriere. 
  • Der Gastank unter Erde ist platzsparend auf kleineren Grundstücken und kann mit Pflanzen oder Blumen ansprechend begrünt werden.
  • Das Erdreich bietet ihm guten Schutz gegen äußere Einwirkungen und macht ihn viele Jahrzehnte nutzbar.

Unterirdische Größen

Grafische Abbildung eines unterirdischen Gastank 2700 Liter von Rheingas.

Flüssiggastank 2.700 Liter, unterirdisch

Unterirdischer Flüssiggastank mit 1.2 t Fassungsvermögen für vier bis fünf Personen-Haushalt.

Flüssiggastank 4.850 Liter, unterirdisch

Unterirdischer Gastank von Rheingas mit 2.9 t Fassungsvermögen für Haushalte ab fünf Personen.

Flüssiggastank 6.400 Liter, unterirdisch

Rheingas-Heizungszuschuss geschenkt!

Bereits über 300 zufriedene Kundinnen und Kunden haben unseren Zuschuss zur neuen Flüssiggas-Brennwertheizung erhalten. 

Aufbau & Einbau eines Gastanks unterirdisch

Der makellose Rasen, ein reichhaltiges Blumenbeet oder die schattensparende Hecke im Garten: Nicht jeder hat den Platz für einen Gastank auf dem Grundstück oder möchte seine Bepflanzung beinträchtigen.

Freie Sicht im Garten bekommen Sie durch einen erdgedeckten Gastank. Zur Befüllung muss der Erdtank natürlich nicht jedes Mal ausgebuddelt werden.

Alle wichtigen Regler, Ventile und Anschlüsse für die Befüllung und Wartung sind an der Oberfläche durch einen Domschacht abgedeckt, aber jederzeit frei zugänglich. Wo oberirdische Behälter optisch stören können, verschwindet der stählerne Zylinder einfach in der Erde und gibt Ihnen die Freiheit auf Ihrem Grundstück

Nicht nur für neue Modelle lohnt sich der Aufwand. Auch, wenn Sie Ihren alten Tank gegen einen neuen Flüssiggastank austauschen müssen, lohnt es sich darüber nachzudenken einen oberirdischen oder unterirdischen Standort zu wählen. Bei einem Standort unter der Erde müssen Sie diverse Abstände und Vorschriften einhalten.

Die Grube ausheben

Ist der Standort festgelegt, muss Erde bewegt werden und zwar je nach Größe vom Gastank unterschiedlich viel. Er kommt regulär in drei Varianten: 2.700 Liter, 4.850 Liter, 6.400 Liter. Dementsprechend werden die Länge, Breite und Tiefer der Grube sowie die benötigte Sandmenge berechnet.

Die Grube muss etwas größer sein als der Tanks selbst, damit der Tank am Ende von allen Seiten mit mindestens 20 Zentimeter Sandschicht umgeben ist. Auch muss sie bei allenModellen mindestens 1,95 Meter tief sein und ein Gefälle von max. 2 % zum Befüllschacht hin aufweisen. 

Gut zu wissen: Der Einlassort in die Grube muss unmittelbar für einen Lkw samt aufgesetztem Kran zugänglich sein. Geschultes Fachpersonal findet auch bei schwerzugänglichen Stellen oder für am Hang liegende Fläche eine Lösung für den Standort.

Für die Aushebung der Grube für eine Gastankeinlagerung sollten für die unterschiedlichen Tank-Größen folgende Längen, Breiten und Höhen berücksichtigt werden:

GASTANK GRÖSSE

2.700 LITER

4.850 LITER

6.400 LITER

Grubenlänge (L)

2,90 m

4,70 m

5,95 m

Grubenbreite (B)

1,65 m

1,65 m

1,65 m

Grubentiefe (F)

1,95 m

1,95 m

1,95 m

Sandmenge m³

6 m³

8 m³

10 m³

 

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Unsere TÜV Nord Zertifizierung für Service- & Monatgequalität für Gasversorgungsanlagen < 3 t Geprüfte Service- & Montagequalität
Bester Flüssiggasanbieter 2024 laut ntv-Studie. Bester Flüssiggasversorger
Trusted Shops Logo. Geprüft durch Trusted Shops
Nachhaltig in die Energiewende

Tank einlassen & einbetten

Im Zuge der Aushebung der Grube, wird auch Platz für den Schacht für Rohrleitungen zur Heizungsanlage ausgehoben. Bevor der Gastank eingelassen wird, kommt eine mind. 20 Zentimeter dicke Sandschicht in das Loch. So kann der Behälter nicht verrutschen.

Jetzt kommt der Kran zum Einsatz und hebt ihn vom Lkw. Die Beschichtung des Tanks wird vor dem Einlassen mit dem ISO-Test kontrolliert. Erst nach bestandenem Test wird der Gastank in die Grube eingelassen. Die Kranösen werden mit Epoxidharz vor Korrosion geschützt. Steht der Tank in der Grube wird drum herum eine mind. 20 Zentimeter dicke Sandschicht eingelassen. 

Gut zu wissen: Der ISO-Test, also Isolationstest wird mit einem Hochspannungsprüfgerät durchgeführt. Dieser prüft, ob die Isolierung um den Gastank in Ordnung ist oder beim Transport beschädigt wurde.

Warum ist das wichtig? Ein Schaden an der Isolation oder den Transportösen kann zu Tankundichtigkeiten führen und diese würden sonst erst wieder bei der inneren Prüfung, zehn Jahre später, auffallen. 

Grube schließen & Abnahme

Sitzt der Tank im Sandbett wird im Domschacht der Druckregler an das Gasentnahmeventil angeschlossen. Diese besteht meist aus PE- oder Kunststoffrohren und verbindet den Gastank mit der Versorgungsanlage im Haus. Das Trassenband wird über die Versorgungsleitung gelegt und verweist damit auf die darunter verlaufende Gasleitung.

Zum Schließen der Grube wird über die Sandschicht eine mind. 50 Zentimeter dicke Erdschicht gefüllt. Die Erdbedeckung kann zum Begrünen genutzt werden.

Zum Schluss wird die Anlage von einem Fachmann des Flüssiggasanbieters oder Monteur abgenommen. Der Kunde erhält eine Einweisung in die fachgerechte und sichere Bedienung der Anlage. Die Prüfbescheinigung und Dokumentation wird mit einer Unterschrift quittiert. 

Gut zu wissen: Wird der Gastank regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß gewartet hält er sehr lange. Prüfstellen schätzen eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren, aber praktisch schaffen die Behälter oft 50 oder 60 Jahre. Ausgetauscht werden muss er aber in jedem Fall bei einem mangelhaften Urteil eines Prüfers. 

Jetzt Flüssiggastank anfragen!

In 3 Minuten zu Ihrem Angebot:

Flüssiggastank Kosten

Die Kosten hängen von einigen Faktoren ab. Zuerst berechnen sich die Kosten anhand der Größe vom Gastank.

Die unten angegeben Preise für einen unterirdischen 1,2 t Flüssiggastank sind inkl. Umsatzsteuer. Bei den Varianten SMART und RELAX muss zusätzlich eine monatliche Behälter-Service-Prüfpauschale (BSP) ab 7,00 € entrichtet werden.

Preise für Flüssiggastanks für Geschäftskunden gibt es auf Anfrage.

Entsprechend der richtigen Größe wird die Grubenlänge, -breite und -tiefe sowie die benötigte Sandmenge berechnet.

Werden bei Ihnen beispielsweise Erdarbeiten an einem Neubau schon durchgeführt, sparen Sie Kosten als wenn für eine Heizungssanierung die Arbeiten extra beauftragte werden müssen. Kostentreiber sind individuell und schwer pauschal zu berechnen. Die Lage der Fläche und die Bodenbeschaffenheit spielen zudem eine Rolle.

Bei unterirdischen Flüssiggastanks gibt es zudem die Möglichkeit diesen unter einer teilweise- bis voll überfahrbaren Fläche zu installieren. Das ist bei kleineren Grundstücken günstig und ermöglicht die effiziente Nutzung der Einfahrt. Für diese Installation ist jedoch eine kostenintensivere Sonderanfertigung notwendig. 

Hinzu kommen abschließend die Kosten einer Gastankprüfung in regelmäßigen Intervallen von zwei bis zehn Jahren. 

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Unsere TÜV Nord Zertifizierung für Service- & Monatgequalität für Gasversorgungsanlagen < 3 t Geprüfte Service- & Montagequalität
Bester Flüssiggasanbieter 2024 laut ntv-Studie. Bester Flüssiggasversorger
Trusted Shops Logo. Geprüft durch Trusted Shops
Nachhaltig in die Energiewende

Kundenberater:in finden

Unsere Regionalleiter:innen stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten. Gemeinsam finden Sie Ihre ideale Flüssiggastank-Lösung.

Vorschriften & Abstände

Ein Tank, der im Erdreich ruht, unterliegt diversen Vorschriften. Wie übrigens ein oberirdischer Gastank auch. Das vorweg: Sie benötigen keinen Bauantrag zum Aufstellen eines Flüssiggastanks. Das ist erst ab einer Größe von über 2,9 Tonnen nötig. Grundsätzlich regelt das TRF – Technische Regeln Flüssiggas – welche Vorschriften zum Aufstellen von Flüssiggastanks eingehalten werden müssen. 

  • Beim Aufstellen eines unterirdischen Gastanks muss der Mindestabstand von 0,8 Meter zum eigenen Haus und zu den Leitungen eingehalten werden.
  • Im Radius von 3 Metern um die Armaturen dürfen sich keine Zündquellen wie ungeschützte Elektrische Anschlüsse befinden (in der sogenannten Ex-Zone).
  • Einen Mindestabstand von 3 Metern müssen ungeschützte Kanaleinläufe, Schächte oder andere Öffnungen im Boden um die Armaturen haben. 
  • Werden mehrere Flüssiggastanks installiert, müssen diesen mindestens 0,4 Meter voneinander entfernt sein. 
  • Es darf nur zugelassenes Fachpersonal einen Gastank aufstellen, anschließen und in Betrieb nehmen, das über die entsprechenden Zulassungen nach TRF (Technische Regeln Flüssiggas) und TRGI (Technische Regel Gasinstallation) verfügt. 
  • Damit ein sicherer Betrieb der Flüssiggas-Anlage eingehalten werden kann, bedarf es eine regelmäßigen Wartung des Tanks. Eine äußere Prüfung erfolgt alle zwei Jahre. Eine innere Prüfung alle zehn Jahre. 
  • In Regionen, die von Hochwasser und Überschwemmungen betroffen sind, braucht der Gastank eine Auftriebssicherung, entweder mit speziellen Stahlbändern an einer Betonplatte oder einem Beton-Fundament befestigt werden oder eine Sicherung gegen den Auftrieb bei Überschwemmung durch Flügeln ins Erdreich.

Regeln und Vorschriften unterscheiden sich in Deutschland je Bundesland. Wir haben Ihnen alle Vorgaben zur Aufstellung nach Bundesland sortiert aufbereitet. 

Lebensdauer eines unterirdischen Flüssiggastanks

Die Lebensdauer unterscheidet sich kaum zur Lebensdauer eines oberirdischen Gastanks. Der unterirdische Gastank sollte mindestens 30 Jahre halten.

Ihr Weg zu Rheingas

Der richtige Anbieter zur Aufstellung und Installation eines neuen Flüssiggastanks leistet in jedem Fall eine erste Beratung zu allen wichtigen Voraussetzungen, zur richtigen Tankgröße und berechnet mit Ihnen die Kosten für die Einsetzung. 

Unterirdische Flüssiggastank Größen

Grafische Abbildung eines unterirdischen Gastank 2700 Liter von Rheingas.

Flüssiggastank 2.700 Liter, unterirdisch

Unterirdischer Flüssiggastank mit 1.2 t Fassungsvermögen für vier bis fünf Personen-Haushalt.

Flüssiggastank 4.850 Liter, unterirdisch

Unterirdischer Gastank von Rheingas mit 2.9 t Fassungsvermögen für Haushalte ab fünf Personen.

Flüssiggastank 6.400 Liter, unterirdisch

Gut zu wissen: klimafreundlich Heizen

Mit Blick auf die Energiewende kommen immer mehr erneuerbare Energie und klimafreundliche Energieträger zum Einsatz. Eine Flüssiggasheizung bietet dabei eine besonders flexible Lösung für die Beheizung von Wohngebäuden und gewerblichen Immobilien. Bei einem Flüssiggastank, egal ob unter- oder oberirdisch, können Sie bei Rheingas klimafreundliche Produkte wie Bio LPG, also Bio Flüssiggas beziehen. 

Häufige Fragen

Ein unterirdisch installierter Tank ist wesentlich unauffälliger. Lediglich der Domschachtdeckel des Tanks ist sichtbar und ragt leicht aus der Erde heraus. Zusätzlich lässt sich die Fläche über dem Tank bepflanzen, beispielsweise mit Blumen oder Gras.

Es gibt sowohl bei oberirdischen als auch bei unterirdischen Flüssiggastanks Prüfungen, die beachtet werden müssen. So muss der Tank beispielsweise alle 2 Jahre einer äußeren Prüfung unterzogen werden. Alle 10 Jahre folgt eine innere Prüfung des Gastanks, bei der unter anderem die Einspeisemessprüfung (ESM), die Schallemessionsprüfung (SEP), die Sicherheitsventilprüfung und eine Prüfung der technischen Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Eine Auftriebssicherung ist immer dann von Nöten, wenn eine Gefährdung durch Hochwasser oder Überschwemmungen besteht. Diese sorgt dafür, dass der Tank in solchen Situationen an Ort und Stelle bleibt. Ist eine Auftriebssicherung notwendig, so wird ein unterirdischer Flüssiggastank in den meisten Fällen mit Stahlseilen mit einer Betonplatte verbunden.

Jetzt Flüssiggastank anfragen!

In 3 Minuten zu Ihrem Angebot:

Wissenswertes aus der Energiewelt