
Flüssiggas- oder Erdgasheizung
Heizsysteme, Umwelt, Kosten & Förderung
Dieser Artikel befasst sich mit den Brennstoffen für die Gasheizungssysteme Flüssiggas und Erdgas. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über Umweltfreundlichkeit, Kosten und Förderfähigkeit der verschiedenen Heizarten.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 5 Min
Umweltfreundlichkeit von Flüssiggasheizungen und Erdgasheizungen im Vergleich
Moderne Gasheizungen nutzen neben der Verbrennungswärme ebenfalls die Energie der Abgase und arbeiten so hoch effizient. Gasheizungen können sowohl mit Erdgas als auch mit Flüssiggas betrieben werden. Besonders beliebt und effizient sind die gasbetriebenen Heizungen, da sie stufenlos modulieren und so genau das richtige Maß an Wärme liefern.
Umweltfreundlichkeit einer Flüssiggasheizung
Flüssiggas ist, ähnlich wie Erdgas, umweltfreundlich und verbrennt sehr sauber. Noch dazu ist Flüssiggas ein sehr effizienter Kraft- und Brennstoff. Der Heizwert von Flüssiggas liegt deutlich über dem Heizwert von Erdgas, was die Verwendung von Flüssiggas deutlich effektiver macht, wenn man Energie lagern muss.
Gasheizungen werden in der Kombination mit regenerativen Energien noch umweltfreundlicher. So lassen sich Flüssiggasheizungen beispielsweise mit einer Solarthermie kombinieren. Darüber hinaus kann eine Flüssiggasheizung mit dem klimaneutralen Bio-LPG betrieben werden, das zu 60% aus Abfällen der Industrie und zu 40% aus ölhaltigen Pflanzen gewonnen wird. Erfahren Sie hier mehr zu der Herstellung und den Vorteilen von Bio-LPG.
Schicken Sie uns einfach eine Nachricht!
Umweltfreundlichkeit einer Erdgasheizung

Erdgas ist ein fossiler Brennträger, der hauptsächlich aus Methan besteht. Es verbrennt besonders schadstoffarm und ist somit gegenüber anderen fossilen Brennträgern, wie beispielsweise Öl, deutlich klimafreundlicher. Die Vorteile einer Gasheizung und die Umweltfreundlichkeit von Erdgas begünstigen einen weit verbreiteten Einsatz von Erdgas sowohl in Privathaushalten als auch in Industrie und Gewerbe. Ein Nachteil von Methan ist es, dass es 23 mal stärker als CO2 als Treibhausgas wirkt. Leckagen müssen daher auch aus Klimaschutzgründen unbedingt vermieden werden. Flüssiggas hat dagegen unverbrannt keine negative Klimawirkung.
Kosten einer Flüssiggasheizung und Erdgasheizung im Vergleich
Kosten einer Flüssiggasheizung
Die Kosten einer Flüssiggasheizung hängen im Wesentlichen von der Größe des Flüssiggastanks und der gewünschten Aufstellungsart ab. Sie können Ihren Flüssiggastank ober- oder unterirdisch aufstellen lassen. Bei Rheingas haben Sie die Möglichkeit einen Flüssiggastank zu mieten, um so Ihre Investition deutlich geringer zu halten. Zusätzlich haben Sie so den Vorteil, dass sich Rheingas um die Prüfungen des Flüssiggastanks kümmert. Erfahren Sie hier mehr zu der Mietoption eines Flüssiggastanks
Die Zusammensetzung des Versorgungspreises von Rheingas, welcher sich nach dem aktuellen Marktpreis für Flüssiggas richtet, ist stets transparent und für den Kunden nachvollziehbar.
Kosten einer Erdgasheizung
Die Voraussetzung einer mit Erdgas betriebenen Gasheizung ist der Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz. Ist diese Möglichkeit vorhanden, beläuft sich der Anschlusspreis beziehungsweise das Verlegen der Gasleitung auf circa 2.000€. Sollte der Anschluß teuerer sein, sollten Sie prüfen, ob sich nicht die Verwendung von Flüssiggas für Sie lohnt. In ländlichen Gebieten, in denen der Anschluss nicht möglich ist, kann Erdgas nicht genutzt werden. Wer hier nicht auf die Vorteile einer Gasheizung verzichten möchte, kann diese ganz flexibel mit Flüssiggas betreiben.
Förderfähigkeit der Heiztechnologien mit Flüssiggas und Erdgas
Im Zuge der Energieeinsparverordnung der Bundesregierung werden die Modernisierung alter Heizsysteme und die Neuinstallation regenerativer und umweltschonender Heizsysteme mit Zuschüssen gefördert. Da moderne Gasheizungen durch ihre Effizienz allgemein als sehr umweltfreundlich gelten, wird sowohl der Betrieb mit Erd- als auch mit Flüssiggas gefördert.
Flüssiggasheizung oder Erdgasheizung – ein Überblick
Flüssiggasheizung | Erdgas |
Unabhängig vom Anschluss zum öffentlichen Erdgasnetz (insbesondere vorteilhaft in ländlichen Gebieten) | Angewiesen auf das öffentliche Erdgasnetz |
Flüssiggastank wird im Garten bzw. auf dem Grundstück platziert | Im Vergleich platzsparender |
Höherer Brenn- und Heizwert | Niedrigere Heiz- und Brennwerte als Flüssiggas |
Umweltfreundlich durch sehr saubere Verbrennung, unverbrannt nicht klimaschädlich | Umweltfreundlich durch sehr saubere Verbrennung, unverbrannt klimaschädlich |
Möglichkeit der Nutzung von Bio-LPG (vollständig regenerativ hergestelltes Flüssiggas) | Mögliche Nutzung von Bio-Gas |
Häufig gestellte Fragen
Vor Beginn der Baumaßnahme muss der Antrag auf Förderung gemeinsam mit Ihrem Heizungsinstallateur gestellt werden.
Der Heizwert von Erdgas liegt bei ca. 10,5 kWh/kg und der Heizwert von Flüssiggas bei 12,87 kWh/kg. Somit ist Flüssiggas deutlich höher als der von Erdgas.
Der Heizwert eines Stoffes gibt an, wie viel Energie bei der Verbrennung als Wärme nutzbar gemacht wird. Der Brennwert hingegen misst zusätzlich das Potential der Abgasenergie. Die Betrachtung des Brennwerts zum Vergleich mehrerer Stoffe ist nur dann sinnvoll, wenn eine Brennwertheiztechnologie verwendet wird.