
Flüssiggas- oder Ölheizung
Ein Vergleich der Kosten und Umweltfreundlichkeit
Eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur Ölheizung ist eine Flüssiggasheizung. Im folgenden Artikel vergleichen wir die beiden Heizmethoden und geben Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Die in der Energieeinsparverordnung (EnEv) geregelte Heizungsaustauschpflicht schreibt vor, dass veraltete Ölheizungen gegen modernere Systeme ausgetauscht beziehungsweise umgerüstet werden sollen. Alte Ölheizungen sind besonders umweltschädlich, da sowohl bei der Gewinnung des Öls als auch bei der Verbrennung sehr viel umweltbelastendes CO2 ausgestoßen wird. Somit müssen Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, ausgewechselt werden, da diese besonders viel CO2 verursachen.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 5 Min
Umweltfreundlichkeit von Flüssiggasheizungen und Ölheizungen im Vergleich
Vor dem Hintergrund der Energieeinsparverordnung stellt sich in erster Linie die Frage der Umweltfreundlichkeit eines Energieträgers.
Umweltfreundlichkeit von Flüssiggas
Eine Flüssiggasheizung stößt deutlich weniger CO2 aus als eine Ölheizung. Zudem produziert sie nahezu keinen Feinstaub und ist somit deutlich umweltfreundlicher.
Zusätzlich zeichnen sich moderne Flüssiggasheizungen durch ihre hohe Effizienz aus, da sich beispielsweise Gas-Brennwertheizungen sowohl die Verbrennungswärme als auch die Abgaswärme zunutze machen. Durch die Kombination mit erneuerbaren Energien wird das Flüssiggasheizsystem noch umweltfreundlicher. So lassen sich beispielsweise Gas-Brennwertheizungen mit einer Solaranlage kombinieren, sodass in den Sommermonaten die Solarthermie und in den Wintermonaten die Flüssiggasanlage zum Heizen genutzt werden kann.
Zusätzlich ist in Deutschland mittlerweile auch biogenes Flüssiggas erhältlich. Das sogenannte Bio-LPG ist zu 100 Prozent biogen und erreicht im Vergleich zum konventionellen Flüssiggas eine zusätzliche CO2-Einsparung von bis zu 60 Prozent.
Erfahren Sie hier mehr zu dem umweltfreundlichen Flüssiggas BioLPG.
Umweltfreundlichkeit von Öl(-heizungen)
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes waren in Deutschland im Jahr 2019 rund 4,8 Millionen Ölheizungen in Betrieb. Da Ölheizungen jedoch deutlich mehr umweltbelastendes CO2 ausstoßen, wurde die Neuinstallation mit der Energieeinsparverordnung beschränkt. Besonders veraltete Ölheizungen setzen eine hohe Menge an Schadstoffen frei. Zusätzlich geht von Ölheizungen eine Belastung für Boden und Gewässer aus, sodass diese nicht in Wasser- und Landesschutzgebieten installiert werden dürfen.
Schicken Sie uns einfach eine Nachricht!
Kosten von Flüssiggasheizungen und Ölheizungen im Vergleich
Kosten einer Flüssiggasheizung
Im Vergleich zu anderen Heizungssystemen sind die Kosten für die Anschaffung einer Flüssiggasheizungsanlage und deren Unterhalt gering. Der Anschaffungspreis setzt sich aus der gewünschten Aufstellungsart und der Gastankgröße zusammen. Wenn Sie den Wunsch haben weniger Eigenkapital einzusetzen, können Sie einen Gastank mieten, sodass die Investitionssumme für einen Flüssiggastank bei der Installation Ihrer Heizungsanlage entfällt. Den Gastank können Sie ober- oder unterirdisch in Ihrem Garten aufstellen lassen. Die Investition in einen eigenen Flüssiggastank rechnet sich in der Regel nach 26 Jahren, da ab diesem Zeitpunkt die Mietkosten die Anschaffungskosten übersteigen. Erfahren Sie hier mehr zu den Miet- und Kaufoptionen eines Flüssiggastanks.
Die Flüssiggasbeschaffungskosten für eine Flüssiggasheizung sind abhängig von dem jeweiligen Marktpreis des Flüssiggases. Bei Rheingas sind die Kostengestaltung für Flüssiggas stets transparent und für den Kunden nachvollziehbar.
Kosten einer Ölheizung
Die Kosten für die Installation einer neuen Ölheizung belaufen sich im Schnitt auf 8.500 Euro. Allerdings sollte vor der Installation einer neuen Ölheizungsanlage bedacht werden, dass mit der Energieeinsparverordnung die Neuinstallation von Ölheizungen ab 2026 verboten ist und diese Heizungsvariante somit nicht zukunftsorientiert ist.
Fazit: Flüssiggasheizung oder Ölheizung?
Im direkten Vergleich der beiden Brennstoffe Flüssiggas und Öl kann Flüssiggas durch die deutlich bessere Umweltbilanz und die Versorgungssicherheit punkten. Auch der finanzielle Aspekt spricht eindeutig für die Wahl einer Flüssiggasheizung in Neubauten, da Sie bei der Kombination mit regenerativen Energien lukrative Fördergelder in Anspruch nehmen können.
Viele weitere Informationen zu der Zukunftsfähigkeit von Flüssiggas finden Sie in Flüssiggas und BioLPG: Energieträger mit Zukunft.
Häufig gestellte Fragen
Mit der Energieeinsparverordnung werden Neuinstallationen von Ölheizungen stark eingeschränkt, da Ölheizungen sowohl bei der Verbrennung als auch bei der Gewinnung vergleichsweise viel CO2 ausstoßen. Zusätzlich sollen veraltete Ölheizung durch neue, umweltschonende Heizungssysteme ausgetauscht werden.
Bei der Verbrennung von Flüssiggas entsteht deutlich weniger CO2 als bei der Verbrennung von Öl. Im Vergleich der beiden fossilen Brennträger ist Flüssiggas wesentlich umweltfreundlicher, besonders da hier vermehrt auf das biogene Flüssiggas Bio-LPG zurückgegriffen werden kann.
Wenn Sie einen eigenen Gastank gekauft haben, können Sie den Zeitpunkt Ihrer Flüssiggasbestellung frei wählen und an die aktuellen Preise für Flüssiggas anpassen. Wenn Sie bei Rheingas einen Flüssiggastank gemietet haben, versorgt Rheingas Sie zuverlässig mit Flüssiggas. Grundsätzlich sollten Sie Ihre Bestellung spätestens bei einer Restmenge von 30 Prozent aufgeben, um eine lückenlose Versorgung zu gewährleisten.