
Flüssiggas- oder Pelletheizung
Heizsysteme, Umwelt, Kosten & Förderung
In folgendem Blogartikel wird erläutert, was die Unterschiede von Flüssiggas- und Pelletheizung in Bezug auf Heizsysteme, Umwelt, Kosten und Förderung angeht.
Im Folgenden werden Sie über den Gebrauch und die Umweltfreundlichkeit einer Flüssiggasheizung im Vergleich mit einer Pelletheizung informiert. Flüssiggasheizungen werden mit Flüssiggas, also einem Gemisch der Gase Propan und Butan, betrieben. Pelletanlagen heizen hingegen mit Holz, wobei sie von alten Kaminöfen zu unterscheiden sind. Bei Pellets handelt es sich um getrocknete und gepresste Holzspäne, die meist aus den entstandenen Resten eines Sägewerks produziert werden. Sowohl bei Flüssiggas als auch bei den Holzpellets handelt es sich um eine Art Abfallprodukt. Erfahren Sie hier mehr über die Entstehung von Flüssiggas.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 6 Min
Umweltfreundlichkeit einer Flüssiggasheizung
Flüssiggasheizungen gelten als eine effektive und zukunftsweisende Heizalternative. Moderne Flüssiggasheizungen arbeiten besonders effizient, da sie sich neben der Verbrennungswärme ebenso die Abgasenergie zunutze machen. Flüssiggas hat einen hohen Brennwert und heizt somit deutlich effektiver als vergleichbare Heizsysteme. Erfahren Sie hier mehr über die Heiz- und Brennwerte von Flüssiggas im Vergleich zu anderen Energieträgern.
Vor allem in Kombination mit Solarthermie sind Flüssiggasheizungen umweltfreundliche Systeme mit Zukunft. Darüber hinaus können Sie Ihre Heizkosten durch die Kombination mit erneuerbaren Energien deutlich minimieren, da das Flüssiggas erst dann als Treibstoff verwendet wird, sobald die aus der Solarthermie gewonnene Energie zum Heizen nicht mehr ausreicht. Zudem bietet die biologische Variante „Bio LPG“ einen noch umweltfreundlicheren Heizvorgang – sie vereint alle Flüssiggas-Vorteile mit dem Zusatz, dass es zu 100 % biologisch hergestellt wird. Erfahren Sie hier mehr über die Herstellung des biologischen Flüssiggases „Bio LPG“.
Umweltfreundlichkeit einer Pelletheizung

Pelletheizungen werden mit Holz-Pellets betrieben, die in der Regel aus Resten der holzverarbeitenden Industrie hergestellt werden. Da Holz zu den erneuerbaren Ressourcen zählt, weisen Pelletheizungen eine relativ gute Klimabilanz auf. Allerdings nur, sofern das genutzte Holz aus der Region stammt und nicht durch längere Transportwege zusätzliches CO2 ausgestoßen wird. Grundsätzlich werden Pelletheizungen als CO2 neutral klassifiziert, da sie bei der Verbrennung nur so viele Treibhausgase ausstoßen, wie der Baum wiederum beim Wachstum gebunden hat. Der Ausstoß von Feinstaub ist vom Rohstoff und vom Funktionsprinzip bedingt höher als bei Flüssiggasheizungen.
Schicken Sie uns einfach eine Nachricht!
Kosten von Flüssiggasheizungen und Pelletheizungen im Vergleich
Kosten einer Flüssiggasheizung
Die Kosten für Flüssiggasheizungen sind im Vergleich zu anderen gängigen Heizsystemen relativ gering. Sie belaufen sich auf die Anschaffungskosten, die Kosten für das Flüssiggas als Treibstoff, sowie den Flüssiggastank, welcher je nach Standort und Größe im Preis variiert. Grundsätzlich können Sie hier mit Anschaffungskosten von 1.500-3.500 € rechnen, wobei sich die Anschaffung auf lange Sicht deutlich lohnt. Zudem haben Sie hier die Wahl zwischen einer Kauf- oder Mietoption des Flüssiggastanks, wobei die Prüfung und Wartung des Tanks bei einer Mietoption von Rheingas übernommen und durchgeführt wird. Informieren Sie sich jetzt über die Kauf- oder Mietoption eines Flüssiggastanks und kalkulieren Sie noch heute unverbindlich Ihr individuelles Angebot.
Die Preise für das Flüssiggas selbst sind abhängig von dem jeweiligen Marktpreis, der je nach Jahreszeit variieren kann. Die Preisgestaltung bei Rheingas orientiert sich immer an den aktuellen Marktpreisen und ist stets transparent und fair. Generell können Sie von einem Flüssiggaspreis von etwa 60-85 Cent pro Liter ausgehen, also etwa 10-11 ct/kWh.
Kosten einer Pelletheizung
Die Anschaffungskosten einer Pelletheizung liegen zwischen 14.000 und 21.000 Euro. Während das Flüssiggas bequem zu Ihnen nach Hause geliefert wird, stammen die Holzpellets im besten Fall aus der Region, zum Beispiel aus den Abfällen eines lokalen Sägewerks. Das Deutsche Pelletinstitut, kurz DEPI, veröffentlicht monatlich die aktuellen Preise pro Kilowattstunde. So lag dieser im Januar 2023 bei 9,98 Cent pro Kilowattstunde. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Durchschnittswert, da abhängig von Bestellmenge und Region die Preise stark abweichen können.
Förderfähigkeit der Heizungstechnologien mit Flüssiggas und Pellets
Vor dem Hintergrund der angestrebten Energiewende und der damit verbundenen Energieeinsparverordnung der Bundesregierung werden die Umrüstung alter Ölheizungen und die Neuinstallation umweltschonender Heizsysteme mit lukrativen Fördergeldern von bis zu 45% der Anschaffungskosten unterstützt. Da es sich sowohl bei der Flüssiggasheizung als auch bei der Pelletheizung um umweltschonende Heizungstechnologien handelt, können Sie bei beiden Heizsystemen eine staatliche Förderung beantragen. Dieser Schritt muss erfolgen, sobald Sie ein Angebot für das jeweilige Heizsystem erhalten haben.
Flüssiggasheizung oder Pelletheizung?
Flüssiggasheizung | Pelletheizung |
Treibstoff (Flüssiggas) kann außerhalb des Hauses in einem Flüssiggastank gelagert werden und entweder ober- oder unterirdisch platziert werden, sodass die Optik des Gartens erhalten bleibt. | Der Pelletkessel muss im Keller verbaut werden und nimmt Ihnen somit mehr Platz weg. Der Brennstoff benötigt einen Lagerraum und eine Förderanlage nahe dem Kessel. |
Flüssiggas als zukunftsfähige Heizalternative, mit dem geringsten CO2-Ausstoß aller fossilen Energieträger. Kombination mit Solarthermie möglich! | Holz als regenerative Energiequelle, wobei CO2 Bilanz von Transportwegen abhängig ist und der Feinstaubausstoß höher ist. |
Sehr pflegeleicht, da lediglich die Füllstandsanzeige des Flüssiggastanks beachtet werden muss. Zudem wird die Wartung und Pflege des Tanks von Rheingas durchgeführt, sofern die Mietoption in Anspruch genommen wird. | Sehr pflegeintensiv, vor allem bei halbautomatischen Geräten, da Vorratsbehälter per Hand aufgefüllt und die Asche entsorgt werden muss. |
Häufig gestellte Fragen
Der beste Zeitpunkt für eine Flüssiggasbestellung ist im Frühling oder Sommer. Da in der kälteren Jahreszeit die Nachfrage steigt, ist der Preis hier in der Regel höher. Die Preisgestaltung von Rheingas ist stets transparent und wird für den Verbraucher nachvollziehbar dargestellt.
Bei der Mietoption des Flüssiggastanks fällt Ihre Anfangsinvestition durch die monatliche Miete deutlich geringer aus. Zusätzlich kümmert sich Rheingas für Sie um die Wartung und Prüfung des Flüssiggastanks, sodass Sie entspannt versorgt werden.
Anträge auf Förderung müssen in jedem Fall vor der Installation der Heizungsanlage erfolgen.