
Ölheizung austauschen
Alternative Heizung für die alte Ölheizung
Energiesparen lohnt sich für private Haushalte: Effiziente Systeme senken Kosten und schützen das Klima. Der Austausch alter Ölheizungen wird durch schwankende Öl- und Gaspreise, hohe CO2-Emissionen und Förderungen immer attraktiver. Möchten Sie Ihre Ölheizung austauschen? Wir zeigen Ihnen Alternativen.
Zeit umzudenken: Ihre klimafreundliche Alternative zur Ölheizung!
Klimakrise und Preisschwankungen lösen ein Umdenken bei den Verbrauchern aus, sich vom fossilen Brennstoff Heizöl und einer veralteten, ineffizienten Heizungsanlage zu trennen und auf eine klimafreundliche Alternative zu setzen.
Und davon gibt es einige auf dem Heizungsmarkt. Planen Sie Ihre Ölheizung gegen eine moderne Alternative auszutauschen oder sind Sie aufgrund des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung dazu verpflichtet, finden Sie hier alle Informationen zum Austausch, welche Heizungsarten sinnvoll sind und von welchen Förderungen Sie profitieren können.
Ölheizung austauschen: Ihre Alternativen
Sie haben sich dafür entschieden Ihre Ölheizung mit einer umweltfreundlichen und modernen Heizungsanlage zu ersetzen. Dann warten auf Sie viele Möglichkeiten und effiziente Alternativen, auch unter Nutzung von erneuerbaren Energien.
Bei der Wahl für eine neue Heizung muss beachtet werden, dass die neue Heizung leistungsbezogen passt. Wie hoch ist der Bedarf, wie die Heizgewohnheiten? Wie groß ist das Haus? Ein Heizungssystem ist auch davon abhängig, ob Sie strukturbedingt eingeschränkt sind.
Entdecken Sie die flexible & effiziente Lösung für Ihre Heizungsbedürfnisse: Gasheizung mit Flüssiggas!

Eine gute Alternative ist eine moderne Gasheizung. Gasheizungen mit moderner Brennwerttechnik sind ausgereifte Technologien, die in Kombination mit Solarthermie noch effizienter werden.
Strukturunabhängig und ohne einen Gasanschluss legen zu müssen sind Gasheizungen mit Flüssiggas effizient. Mit Blick auf die biogene Variante BioLPG können Heizungen mit Flüssiggas auch aus nachwachsenden Ressourcen, ohne Umrüstung, betrieben werden.
Moderne Gasheizungen können die CO2-Emissionen bis zu 30 Prozent reduzieren. Das senkt die eingesetzte Menge an Brennstoff und reduziert Heizkosten.
Nutzen Sie die Natur: Wärmepumpen für nachhaltige Wärme & Kosteneinsparungen!

Sie können Ihre Ölheizung gegen eine Wärmepumpe austauschen und die kostenlose Energie aus der Umgebung wie dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser nutzen. Die aus der Umgebung entzogene Energie wird mittels Verdampfer und Kältemittel in Wärme umgewandelt.
Es gibt unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe und Luft-Luft-Wärmepumpe. Sie werden je nach Möglichkeit und geologischen Gegebenheiten und baulichen Voraussetzungen eingesetzt.
Diese umweltfreundliche Alternative wird mit erneuerbaren Energien betrieben und arbeitet vollständig emissionsfrei. Das schafft Unabhängigkeit von Öl, fossilen Brennstoffen, Energieversorgung und Preisschwankungen.
Erneuern Sie jetzt Ihre Ölheizung!
Effizient, umweltfreundlich & bereit, Ihr Zuhause zu revolutionieren: Brennstoffzellenheizung

Bei diesem Heizsystem kommt eine ganz andere Ressource zum Einsatz: Wasserstoff. Eine Brennstoffzelle beruht auf dem Prinzip, gleichzeitig Strom und Wärme mithilfe von Wasserstoff zu erzeugen.
Bei dieser umweltfreundlichen Alternative werden durch die "kalte Verbrennung" trotz der Verwendung von Erdgas die CO2-Emissionen stark verringert, da die eingesetzte Energie fast vollständig umgewandelt werden kann.
Ernten Sie die Kraft der Sonne: Solarthermie

Bei thermischen Solaranlagen nutzen Sie Sonnenenergie und wandeln diese in Wärmeenergie um. Beim Einsatz dieser natürlichen Energie aus Solarthermie werden keine Schadstoffe verbrannt und somit viel CO2-Emissionen eingespart.
Die Lösung der Solarthermie-Anlage kann zudem optimal mit weiteren Heizsystemen kombiniert werden.
Effiziente Wärme durch Synergie: Gas-Hybridwärmepumpe

Diese Alternative zur Ölheizung kombiniert eine Flüssiggasheizung mit einer Wärmepumpe, um Spitzenlasten abzudecken. Die Kombination bringt die Vorteile einer Flüssiggasheizung mit den Vorteilen des Prinzips der Wärmepumpe zusammen.
Bei dieser Hybridheizung wird ein Teil der Energie aus Erde, Wasser und Luft und der andere Teil über ein Flüssiggas-Brennwertmodul erzeugt.
Wärme aus Holz: Pelletheizung

Eine Ölheizung kann mit einer Pelletheizung ersetzt werden. Für den Betrieb einer Pelletheizung benötigt man Holzpellets oder andere Energieträger in Pelletform.
Dieser nachwachsende Rohstoff ist günstiger im Vergleich zu Öl, wird aber für die Lagerung viel Platz benötigen. Ist die Tankgröße ein Grund die Ölheizung zu ersetzen, sollten Sie über eine andere Alternative nachdenken.
Die Pelletheizung hat eine hohe Heizenergie. Lassen Sie sich vorab bei einer Energieberatung aufklären, ob dieser hohe Wirkungsgrad überhaupt benötigt wird.
Ist eine neue Ölheizung noch erlaubt?
In Deutschland ist der Einbau neuer Ölheizungen seit dem 1. Januar 2024 stark eingeschränkt. Dies ist Teil des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das die Bundesregierung als Reaktion auf den Klimawandel verabschiedet hat. Das Gesetz sieht vor, dass ab 2024 neu installierte Heizung mit erneuerbaren Energien betrieben werden können.
Ab 2029 müssen diese Heizungen dann stufenweise, regenerative Anteile beginnend mit 15 % beimischen. Eine reine Ölheizung entspricht diesen Anforderungen dann nicht mehr.
Starten Sie Ihre persönliche Energiewende!
Ölheizung erneuern: Mögliche Förderungen & Zuschüsse
Die Umrüstung bzw. der Austausch einer alten Ölheizung ist sinnvoll, auch wenn diese jünger als 20 Jahre ist und im ersten Moment Investitionen damit verbunden sind.
Auf lange Sicht und unter Berücksichtigung der aktuellen Klimaziele und der Debatte rund um ein "Ölheizungsverbot", tun Sie der Umwelt gutes und sparen langfristig Geld. Für die Erneuerung einer Heizung gibt es Förderung in Form von Zuschüssen und Steuer-Erleichterungen.
Neue Heizung mit Rheingas
Informieren, beraten, einlesen: Wenn es um eine Heizung geht, sollten Sie sich gut informieren und über die verschiedenen Systeme einen Überblick haben. Sie können eine unverbindliche Energieberatung nutzen, im Internet recherchieren oder einen fachkundigen Heizungsbauern fragen. Eine fundierte Beratung zu Ölheizung-Alternativen ist die Basis für Ihre Entscheidung.
Sind Sie umfassend informiert, entscheiden Sie sich für eine Alternative zur Ölheizung. Lassen Sie sich dafür die Kosten der Systeme von einem Anbieter gegenüberstellen. Manche Heizungen überzeugen durch einen geringen Aufwand bei der Installation, sind aber in den Anschaffungskosten sehr hoch. Das gleiche kann natürlich auch andersherum sein.
Haben Sie sich für eine Heizung entschieden, beantragen Sie die Förderungen und holen Angebote für die Heizungsanlage ein. Rheingas unterstützt ihre Kunden bei der Navigation durch die Förderlandschaft und beim Förderantrag.
Bei Rheingas erfolgt der Austausch durch bekannte und fachkundige Heizungsbauer in Ihrer Region und ganz Deutschland.
Rheingas lässt Sie nach der Installation nicht allein. Unser Kundenservice unterstützt Sie von der Beschaffung des Energieträgers bis zur Wartung – und das mit unserer fast 100-jährigen Expertise.
Erfahrung & Kompetenz in der Heizungsbranche
" Firma Rheingas hat bei meinem Haus Neubau die komplette Heizungsanlage sowie Hauswasser Installation übernommen. Alles lief reibungslos, auf Veränderungen meinerseits wurde sofort reagiert. Bis jetzt läuft alles ohne Probleme (wohne 4 Jahre im Haus). Die Wartung an der Heizung erfolgt auch einmal im Jahr. Die Monteure gehen auf Terminwünsche des Kunden ein.
Firma Rheingas kann ich nur empfehlen. "
