
Flüssiggas als Gamechanger im ländlichen Raum
Kommunale Wärmeplanung neu gedacht: Mit biogenem Flüssiggas lassen sich Gebäude ohne hohe Kosten klimafreundlich beheizen.
Steigende Energiekosten, neue gesetzliche Vorgaben und begrenzte Alternativen stellen viele Immobilienbesitzer vor große Herausforderungen. Insbesondere das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert Lösungen, die Effizienz mit erneuerbaren Energien verbinden. Doch nicht jedes Gebäude ist für eine Wärmepumpe geeignet und vielen Hausbesitzern und Unternehmen fehlen die finanziellen Mittel für umfangreiche Umrüstungen.
Hier bietet biogenes Flüssiggas (BioLPG) eine zuverlässige, umweltfreundliche und vor allem wirtschaftliche Alternative. Es erfüllt die GEG-Vorgaben, lässt sich schnell umsetzen und bleibt auch in Zukunft – über 2045 hinaus – eine flexible Lösung für die Wärmeversorgung sowie für gewerbliche Anwendungen.
Wo Flüssiggas (Propan) die beste Lösung ist
Bestandsimmobilien effizient sanieren: Viele Gebäude in Deutschland wurden zwischen 1930 und 1978 errichtet. Um die Klimaziele zu erreichen, wäre eine jährliche Sanierungsquote von 2 % nötig – aktuell liegt sie nur bei 0,69 %. Da 57 % der Immobilieneigentümer keine finanziellen Mittel für Wärmepumpen haben, bietet biogenes Flüssiggas eine GEG-konforme Lösung ohne teuren Heizungstausch.
Schnelle und bezahlbare Energieversorgung: Rheingas kann kurzfristig eine dezentrale Energieversorgung
ermöglichen: Innerhalb einer Woche wird ein Flüssiggasbehälter installiert und angeschlossen. Die Preise bleiben transparent und stabil.
Ersatz für Ölheizungen: Flüssiggas ist eine attraktive Alternative für Hausbesitzer, die einen Wechsel von Öl zu Gas in Erwägung ziehen. Mit Flüssiggas entscheiden sie sich dabei für eine umweltschonende Alternative. Im Vergleich zu Heizöl-Anlagen lassen sich mit Flüssiggasheizungen sowohl der CO2- als auch der Schadstoffausstoß senken. Gleichzeitig kann mit Flüssiggas in seiner biogenen Komponente ein beliebiger Anteil an erneuerbarer Energie ganz bequem erfüllt werden.
Unabhängigkeit von Fernwärme: Gerade im ländlichen Raum gibt es in Gemeinden, die kaum über Industrie verfügen, bei der man von der Abwärme partizipieren kann, um eine Fernwärmeversorgung realisieren zu können. Damit ist dort keine Fern-, Nah oder Kaltwärmeversorgung möglich.
Netzüberlastung durch Wärmepumpen vermeiden: Energieversorger warnen bereits vor punktuellen Überlastungen der Stromnetze durch eine flächendeckende Einführung von Wärmepumpen. Dezentrale Lösungen wie Flüssiggas können helfen, Netzstabilität zu sichern und Versorgungslücken zu vermeiden.
Zukunftssichere Energieversorgung bei Wegfall des Erdgasnetzes: Wo Erdgasnetze stillgelegt werden, kann Flüssiggas 1:1 als Ersatz genutzt werden – mit nur minimalen Anpassungen an bestehenden Heizungen.
Orts- und Nahwärmenetze effizient betreiben: Flüssiggas kann als Energieträger für dezentrale Nahwärmenetze genutzt werden – ideal für kleinere Gemeinden ohne industrielle Abwärmequellen. Mit biogenem Flüssiggas wird eine nachhaltige Wärmeversorgung sichergestellt.
Gaswärmepumpe mit Flüssiggas: Sowohl für Einoder Zweifamilienhäuser mit geringem Wärmebedarf als auch für größere Mehrfamilienhäuser kann eine mit Flüssiggas betriebene Gaswärmepumpe eine gute Alternative zu einer Ölheizung oder elektrischen Wärmepumpe sein. Ob für Privathaushalte oder Gewerbebetriebe – biogenes Flüssiggas von Rheingas bietet eine flexible, klimafreundliche und bezahlbare Energiequelle. Es ermöglicht eine schnelle, GEG-konforme Umrüstung ohne hohe Investitionskosten und ist eine verlässliche Alternative.
Über Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Propan Rheingas GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Energieversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Brühl und mehreren Vertriebsstandorten in Deutschland sowie Polen und den Niederlanden. Rheingas legt den Fokus auf dezentrale Energieträger und Technologien mit erprobter Infrastruktur, sicherer Beschaffung aus Europa und möglichst großen CO2- und NOX-Reduktionspotenzialen.
Fast 100 Jahre Erfahrung machen Rheingas in Deutschland zu einem Top-Anbieter für Flüssiggas, Erdgas, Strom und Energietechnik. Rheingas beliefert bundesweit über 30.000 Privat- und Geschäftskunden und beschäftigt in der Gruppe rund 500 Mitarbeiter.
Rheingas bündelt Energietechnik und Energieeffizienz, Heizungsbau sowie Energieversorgung mit Flüssiggas, Autogas, Erdgas, Strom, Wasserstoff und bietet seinen Kunden Komplettlösungen an. Entscheidend ist, dass der Weg zu Klimaneutralität und zu mehr Unabhängigkeit geebnet wird.
Pressekontakt
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu unserer Öffentlichkeitsarbeit?
Wenden Sie sich gerne an Frau Evelyn Höller