Wasserstoff Tankstelle

Wasserstoff als Treibstoff

Energie nachhaltig speichern und nutzen durch Wasserstoff. Wasserstoffmobilität ist Elektromobilität mit gewohntem Komfort. Das bedeutet in wenigen Minuten tanken und hohe Reichweiten.

Wasserstoff wird als Treibstoff für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen genutzt und kann an Wasserstoff Tankstellen getankt werden. Zurzeit gibt es in Deutschland überwiegend Autos und Busse mit Brennstoffzelle. Nun kommen immer mehr Müllfahrzeuge, Kehrmaschinen sowie LKWs und Stapler hinzu.

Wir bieten

  • H2 Belieferung & Tankstelle aus einer Hand
  • Passgenaue Wasserstoff-Infrastruktur für kurz- & langfristige Lösungen
  • Eine langfristige & faire Partnerschaft auf Augenhöhe

Für kurzfristige Tests und Demonstrationen können wir Ihnen unsere kleine im Haus entwickelte Tankstelle anbieten.

Was kann Rheingas anbieten?

Wenn Sie über die Beschaffung von Brennstoffzellen Fahrzeugen nachdenken, denken Sie frühzeitig an die benötigte Wasserstofftankstelle & -Infrastruktur. Mit unserer mehr als 40 jährigen Erfahrung im Betreiben & Beliefern von LPG-Tankstellen, können unsere Experten Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Tankstelle und Versorgung weiterhelfen. Wenn Sie fragen zu Ihrer individuellen Versorgung mit Wasserstoff haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Geprüft durch Trusted Shops
Logo für Klimaneutralität von Fokus Zukunft Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten

Sie benötigen weitere Informationen zu Wasserstoff?

Wie funktioniert Wasserstoff tanken?

Wasserstoff zu tanken funktioniert für den Anwender, wie er es von bekannten Kraftstoffen, wie Diesel, Benzin, LPG oder CNG gewohnt ist.

Die Wasserstoffzapfsäule ist verbunden mit einer Tankpistole. Die Tankpistole wird aus der Zapfsäule entnommen und an den Tankstutzen des Fahrzeugs angeschlossen. Die Tankpistole verriegelt sich luftdicht mit dem Tankstutzen. Anschließend wird der Tankvorgang über einen Knopf gestartet. Nach wenigen Minuten ist der Tankvorgang abgeschlossen. Die Tankpistole wird entriegelt und kann wieder in die Zapfsäule gehängt werden.

Wie sieht eine Wasserstofftankstelle aus?

Eine Wasserstofftankstelle sieht von außen wie eine übliche Tankstelle aus. Sie besitzt eine Zapfsäule mit bis zu zwei Zapfpistolen. Ein Bedienfeld ermöglicht die Kontrolle über den Tankvorgang. Weiterhin ist bei öffentlichen Tankstellen eine direkte Bezahlmöglichkeit integriert.

Wie funktioniert eine Wasserstofftankstelle?

H2-Tankstellen funktionieren über Druckausgleich und Kompression. Die Funktionsweise kann in 3 Schritte aufgeteilt werden: Versorgung, Speicher, Betankung.

Versorgung

Die Tankstelle wird durch Wasserstoff aus einer Pipeline, einem Bündel aus Flaschen, einem Elektrolyseur oder über einen Trailer versorgt. Im Fall des Elektrolyseurs wird vor Ort H2 aus Strom erzeugt und der Strom kann dadurch chemisch langfristig gespeichert werden. Bei den anderen Versorgungsmöglichkeiten wurde der Wasserstoff an einem anderen zentralen Ort in größerem Maßstab kostengünstiger produziert und dann zum Kunden transportiert.

Speicher

Eine Wasserstofftankstelle hat immer mindestens einen Speicher. Die meisten Tankstellen besitzen einen Niederdruckspeicher (20 – 200 bar) über den aus mit Hilfe eines Kompressors in einen Mitteldruckspeicher (450 – 500 bar) verdichtet wird. In manchen Fällen ist zusätzlich noch ein Hochdruckspeicher (bis zu 1000 bar) vorhanden.

Betankung

Abhängig von dem benötigten Druck im Fahrzeugtank (350 bar vs. 700 bar) wird zur Betankung der Wasserstoff aus dem Mittel- oder Hochdruckspeicher ins Fahrzeug über Druckausgleich oder über einen weiteren Kompressor geströmt. Bei hohen Wasserstoff Füllmengen über kurze Zeiträume ist oftmals auch eine Vorkühlung des Wasserstoffs nötig.

Weitere H2-Tankstellenkonzepte, die zurzeit noch in der Erprobung sind, planen die Nutzung von verflüssigten Wasserstoff oder komprimiert verflüssigten Wasserstoff.

Wer baut Wasserstofftankstellen?

Wasserstofftankstellen werden von mehreren Anlagenbauern angeboten. Dabei kommen die meisten Anlagenbauer aus der Hochdrucktechnik oder haben eigene Kompressoren im Portfolio.

Um ein weitreichendes öffentliches Wasserstofftankstellennetz in Deutschland zu errichten, wurde 2015 das Joint Venture H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG gegründet. Gesellschafter von H2 Mobility sind Total, Shell, OMV, Linde, Daimler und AirLiquide. Durch den Aufbau eines ersten Tankstellennetzes sollen die Anschaffungshürden eines Brennstoffzellen Autos immer weiter abgebaut werden.

Häufig gestellte Fragen

Zurzeit sind in Deutschland 91 öffentliche H2-Tankstellen in Betrieb. Weitere 3 Tankstellen sind in der Planungsphase, 7 Stück in der Genehmigungsphase und 3 Stück in der Ausführungsphase (Stand 2021.05).

Daneben gibt es noch weitere innerbetriebliche Tankstellen zur Versorgung von Bussen, Müllfahrzeugen, LKWs oder Staplern.

Die Wasserstoffversorgung von H2-Tankstellen kann wie in Abbildung 1 erfolgen.

Viele Privatkunden träumen schon von ihrer Wasserstofftankstelle für zu Hause, in dem Sie ihren Strom in Form von Wasserstoff speichern und damit ihr Auto voll tanken können. Dies ist technologisch heute schon möglich, jedoch eine wirtschaftliche Herausforderung.

Sie haben Fragen, Anregungen oder ein anderes Anliegen?

Schicken Sie uns einfach eine Nachricht

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.

* Pflichtangabe

Alle weiteren Fragestellungen und Informationen zum Thema Datenschutz, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.