Flüssiggas oder Wärmepumpe – Funktionsweise, Kosten, Umwelt
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Flüssiggasheizung?
- Was ist eine Wärmepumpe?
- Kosten - Flüssiggasheizung vs. Wärmepumpe
- Umweltfreundlichkeit
- Flüssiggasheizung oder Wärmepumpe?
- Flüssiggasheizung und Wärmepumpe – die Gaswärmepumpe
- Fördermöglichkeiten für Heizsysteme
- Häufig gestellte Fragen
Die Entscheidung für die Wahl einer Flüssiggasheizung oder einer Wärmepumpe sollten Sie von den Gegebenheiten des Hauses und Ihren individuellen Bedürfnissen abhängig machen. Beide Varianten gelten als moderne Heizalternativen zu den herkömmlichen Heizungen und bringen jeweils Vorteile mit sich. Besonders die flüssiggasbetriebenen Wärmepumpen kombinieren die Vorteile des Wärmepumpenprinzips und des umweltfreundlichen sowie günstigen Energieträgers Flüssiggas.
Was ist eine Flüssiggasheizung?
Bei Flüssiggasheizungen handelt es sich um zukunftsweisende Heizungssysteme, die mit Flüssiggas betrieben werden. Ebenso wie bei konventionellen Gasheizungen, wird das Gas durch einen Brenner im Inneren verbrannt. Die dadurch gewonnene Wärme wird an das Heizungswasser abgegeben und der Raum auf die gewünschte Temperatur geheizt.
Es gibt diverse Modelle von Flüssiggasheizungen, die allesamt sehr vielseitig und ansprechend gestaltet sind. Die beliebtesten Modelle gehören zur Gattung der Gasbrennwertheizungen, welche mit einer hohen Brennwertausnutzung überzeugen können. Durch das Nutzen der neugewonnenen Verbrennungswärme sowie der im Wasserdampf in den ausgestoßenen Abgasen enthaltende Energie durch Kondensation, generiert die Gas-Brennwertheizung einen Wärmegewinn von bis zu neun Prozent.
Beliebt sind aber auch Kombinationen mit erneuerbaren Energien. So kann die Gas-Brennwertheizung beispielsweise mit Solarthermie kombiniert werden. Man spricht hier dann von einer sogenannten „hybriden Flüssiggasheizung“. Die Flüssiggasheizung setzt erst dann mit dem Heizvorgang ein, wenn die Wärme nicht mehr ausreichend durch die Solarthermie gewährleistet werden kann. Auf diese Weise können Sie Ihre Heizkosten auf ein Minimum reduzieren.
Weitere effiziente Modelle im Vergleich zu herkömmlichen Gasheizungen sind das Blockheizkraftwerk (kurz: BHKW) und die Brennstoffzellenheizung, welche sowohl Wärme als auch Strom produzieren. Dies ist dadurch bedingt, dass während der Stromproduktion Wärme freigesetzt wird. Diese Wärme wird als Heizenergie sinnvoll weiterverwendet.
Mehr zu den unterschiedlichen Heiztechnologien mit Flüssiggas finden Sie hier.
Vorteile einer Flüssiggasheizung
Die Verwendung einer Flüssiggasheizung hat für Sie mehrere Vorteile: Flüssiggasheizungen können unabhängig vom örtlichen Gasnetz verwendet werden. Davon profitieren besonders Personen, die auf dem Land leben, da lediglich eine Verbindung vom Flüssiggastank zur Heizung hergestellt werden muss. Wo genau der Flüssiggastank auf ihrem Grundstück platziert werden darf, erfahren Sie hier.
Hinzu kommt, dass das Flüssiggas flexibel entweder im Zählermodell mit Halbjahresfestpreisen, mit Monatsfestpreisen oder nach Tagespreisen eingekauft werden kann. Die Vorteile reichen von Versorgungssicherheit bis zum Kosten sparen. Darüber hinaus nimmt die kompakte Flüssiggas-Gastherme nur wenig Platz im Raum ein und gilt insgesamt als sehr umweltfreundlich. Flüssiggas ist geruchsneutral und nicht wasserschädigend, sodass eine Flüssiggasheizung, anders als eine herkömmliche Ölheizung, auch in Wasserschutzgebieten verwendet werden kann. Auch bei der Verbrennung des Gases entstehen keine schädigenden Rußpartikel.
Was ist eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen können eine umweltschonende Heizalternative zu den herkömmlichen Gasheizungen sein. Sie reduzieren den Einsatz von fossilen Brennstoffen und verwenden als Ersatz die Wärme aus der Umgebung zum Heizen. Die Temperatur kann dabei auch bei fehlender Wärme aus der Umwelt mit Hilfe des verwendeten Energieträgers z.B. Gas oder Strom auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Arten von Wärmepumpen
Grundsätzlich gewinnt eine Wärmepumpe aus der Umgebung Wärme und gibt diese schließlich an den Raum ab. Je nachdem aus welcher Umgebung die Wärme von der Wärmepumpe gezogen wird, unterscheidet man folgende Formen:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe – generiert Wärme aus der Außen- oder Raumluft
- Sole-Wasser-Wärmepumpe – zieht Wärme aus dem Erdreich
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe – zieht Wärme aus dem Grundwasser
- Warmwasser-Wärmepumpe – generiert Wärme aus Um-/Abluft
- Luft-Luft-Wärmepumpe – generiert Wärme durch die Abluft des Gebäudes
Voraussetzungen für eine Wärmepumpe
Damit eine Wärmepumpe effizient arbeiten kann, muss das Gebäude über eine geeignete Dämmung und moderne Fenster verfügen, so dass die Energie nicht entweichen kann. Ebenfalls bieten sich große Heizkörper in Form von Fußboden- und Wandheizungen an, um eine ausreichende Erwärmung des Hauses bei niedrigen Heizwassertemperaturen zu erreichen. Gerade Altbauten müssen zunächst den Anforderungen entsprechend angepasst und saniert werden.
Kosten - Flüssiggasheizung vs. Wärmepumpe
Kosten Flüssiggasheizung
Im Vergleich zu anderen Heiztechnologien sind die Kosten einer Flüssiggasheizung vergleichsweise gering. Sie setzen sich aus den Kosten für die Flüssiggasheizung, den Anschaffungskosten für den Flüssiggastank sowie dem eigentlichen Brennstoff zusammen. Je nach Größe und Modell der Flüssiggasheizung variieren die Preise zwischen 3.500 und 7.000 Euro. Die Kosten für den Flüssiggastank sind ebenfalls nach Größe zu unterscheiden. Zudem haben Sie die Wahl zwischen der Kauf- oder Mietoption eines Flüssiggastanks.
Die Flüssiggaspreise unterliegen teilweise starken Schwankungen, da Sie abhängig vom aktuellen Ölmarkt und der gegebenen Nachfrage sind. Es lohnt sich also, die die Angebote der Anbieter zu vergleichen. So ist es z.B. möglich Flüssiggas zu Monats- oder Halbjahresfestpreisen einzukaufen und die Schwankungen zu glätten. Grundsätzlich schwankten die Preise für einen Liter Flüssiggas in den letzten Jahren zwischen zwischen 40 und 70 Cent. Dies entspricht im Durchschnitt 7 Cent je kWh. Der Durchschnittspreis für Strom lag bei ca. 31 Cent je kWh.
Kosten Wärmepumpe
Die Anschaffungskosten für Wärmepumpen variieren stark – Systeme, Modelle und Hersteller sind dabei beeinflussende Faktoren:
Art der Wärmepumpe | Anschaffungskosten |
Solar-Wasser-Wärmepumpe | 15.000 - 27.000 Euro |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | 12.500 - 16.000 Euro |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 17.000 - 23.000 Euro |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 13.000 - 16.000 Euro |
Luft-Luft-Wärmepumpe | 8.000 - 11.000 Euro |
Hinzu kommen die Betriebskosten, die vor allem die Stromkosten schnell in die Höhe treiben können. Die genauen Ausgaben richten sich hier jedoch nach der Art der Wärmepumpe, der individuellen Nutzungsdauer sowie der Größe des Haushalts.
Umweltfreundlichkeit
Ist eine Flüssiggasheizung umweltfreundlich?
Flüssiggas ist eine Niedrig-Carbon-Energie, was bedeutet, dass nur wenig CO2 ausgestoßen wird und kaum schädliche Stoffe entstehen. Durch den hohen Brennwert ist Flüssiggas sehr effektiv. Darüber hinaus nutzen moderne Flüssiggasheizungen den Wasserdampf der bei der Verbrennung entsteht, um mittels Kondensation zusätzlich Energie nutzbar zu machen. So wird zusätzliche Wärme gewonnen, die wiederum zum Heizen verwendet werden kann. Besonders in Kombination mit erneuerbaren Energien sind Flüssiggasheizungen umweltfreundliche Systeme mit Zukunft. Eine noch umweltfreundlichere Alternative bietet die biologische Variante von Flüssiggas, das sogenannte „Bio LPG“. Es vereint alle Flüssiggas-Vorteile mit dem Zusatz, dass es 100 % biologisch hergestellt wird.
Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena); Flüssiggas und BioLPG.
Potenziale als Energieträger für die Energiewende
im ländlichen Raum. https://bit.ly/2L29FYB
Ist eine Wärmepumpe umweltfreundlich?
Bei einer Wärmepumpe handelt es sich um ein umweltfreundliches Konzept, welches jedoch elektrischen Strom benötigt, um Teile der Anlage aktiv zu betreiben. Nichtsdestotrotz kann eine Wärmepumpe effizient sein. Und zwar dann, wenn wenig Strom gebraucht wird, um viel Energie zu erzeugen. Entscheidend für diese Effizienz-Beurteilung ist die Jahresarbeitszahl. Diese Zahl beschreibt das Verhältnis von erzeugter Wärmeenergie und dem dafür verbrauchten Strom. Bei Werten zwischen 3,5 und 5 wird eine Wärmepumpe als „wirtschaftlich“ und „effizient“ eingestuft. Es gilt: Je höher die Wärmequellentemperatur und niedriger die Vorlaufzeit ist, desto höher die Jahresarbeitszeit und besser die Wirtschaftlichkeit.
Flüssiggasheizung oder Wärmepumpe?
Flüssiggasheizung | Wärmepumpe |
Kombination mit Solarthermie möglich, sehr umweltfreundlich | umweltfreundlich |
Hoher Brennwert | Heizwert abhängig von Umgebungstemperatur |
Flüssiggas als umweltfreundlicher Treibstoff | Strom oder Gas zum Antrieb |
Flüssiggas mit Planungssicherheit kaufen | Strompreise 4 mal so teuer wie Gas |
Unabhängig vom Gasnetz | Reduzierung von fossilen Brennstoffen |
Geruchsneutral | Geruchsneutral |
Kann problemlos aufgestellt werden, schmale Heizkörper, Sanierung des Hauses Hauses nicht notwendig | Voraussetzungen müssen vor allem in Altbau erst geschaffen werden, große Heizkörper von Vorteil |
Flüssiggasheizung und Wärmepumpe – die Gaswärmepumpe
Die Gaswärmepumpe vereint beide Technologien in einer Ausführung. 25 % der Energie stammen bei ihr aus Luft, Erde oder Sonne – umweltschonend und sparsam. Die restlichen 75 % werden von einem Flüssiggas-Brennwertmodul produziert. Die Antriebsenergie der Gaswärmepumpe wird durch das umweltfreundliche Flüssiggas gewonnen, die Verbrennungswärme wird dann zum Heizen verwendet.
Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Entscheidung?
Fördermöglichkeiten für Heizsysteme
Bezüglich der angestrebten Energiewende der Bundesregierung, fördert der Staat die Umrüstung auf umweltschonende Heizsysteme mit bis zu 35%. Ein Umstieg von einer Ölheizung auf ein modernes Heizsystem sogar mit bis zu 45%.
Fördermöglichkeiten für Flüssiggasheizungen
Ab 2020 werden Hybrid-Heizungskonzepte gefördert. Dazu zählen die Gas-Brennwerttechnik in Kombination mit einer Solarthermie. Die Förderungen des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) betragen 20 bis 40 Prozent. Erfahren Sie jetzt mehr über die Fördermöglichkeiten von Flüssiggasheizungen.
Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen
Die Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe durch den Staat ist sowohl im Neu- als auch Altbau möglich. So werden auch bei der Wärmepumpe 20-45% der Anschaffungskosten gefördert.
Häufig gestellte Fragen
Welche Teile der Flüssiggasheizung befinden sich in meinem Haus?
Grundsätzlich haben Sie bei einer Flüssiggasheizung lediglich den Brenner, die Heizkörper sowie die zugehörigen Heizungsrohre im Haus. Der Flüssiggastank für das Flüssiggas wird außerhalb des Hauses im Garten platziert. Eine Flüssiggasheizung ist also durchaus platzsparend.
Wie lässt sich die Temperatur bei einer Flüssiggasheizung einstellen?
An der Gastherme selbst wird die grundsätzliche Heizkurve eingestellt. Über die Thermostatventile an den Heizkörpern selbst, können Sie schließlich individuell die Temperatur in jedem Raum regeln.
Wie effizient ist eine Flüssiggasheizung?
Das Flüssiggas, welches als Brennstoff für die Flüssiggasheizung eingesetzt wird, verfügt über einen hohen Brennwert, welcher das gesamte Heizsystem sehr effizient macht. Ihre gewünschte Temperatur wird in Kürze erreicht und bleibt auch im Raum erhalten. Eine Kombination mit der Solarthermie steigert darüber hinaus die Schonung der Umwelt.