
Energieträger Vergleich
Fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energien? Die Vor- und Nachteile beim Heizen
In folgendem Blogartikel wird erläutert, welche verschiedenen Energieträger es gibt und worauf bei der Wahl zu achten ist.
Wer eine neue Heizung plant, ob beim Neubau, einer Heizungssanierung oder der Altbausanierung, der muss sich als erstes über den Energieträger im Klaren sein, anschließend über den Wärmeerzeuger.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 4 Min
Wie wichtig der Energieträger ist
Neben den Vor- und Nachteilen, die jeder Energieträger mit sich bringt, müssen bei der Auswahl die ganz individuellen Faktoren wie Dämmschutz, Standort des Gebäudes sowie das Nutzverhalten der Bewohner und ihre Prioritäten berücksichtigt werden.
Es wird zwischen fossilen Energieträgern wie Flüssiggas, Kohle, Erdöl und Erdgas und den erneuerbaren Energien, dazu gehören Pellet, Solar, Erdwärme, die man sich in Form von Wärmepumpen nutzbar macht, sowie Wind, Wasser und Biomasse unterschieden.
Für den Privatgebrauch sind Pellet, Solar und Erdwärme uneingeschränkt nutzbar und damit die gängigsten Formen. Wer sich ein kleines Windrad auf sein Dach montiert, kann in Teilen auch die Windkraft nutzen und mit einer entsprechenden Anlage auch die Biomasse.
Nur die Nutzung der Wasserkraft ist als Privatperson schwer möglich, da dafür ein geeignetes Gewässer (Fluss oder Meer) benötigt wird.
Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Erneuerbare Energien vs. fossile Brennstoffe
Seit die Bundesregierung 2010 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verabschiedet hat, stehen regenerative Energien hoch im Kurs und werden staatlich gefördert. Ziel ist es, dass bis zum Jahr 2050 80% unseres Stroms aus regenerativen Energiequellen stammt.
Auch bei der Wärmegewinnung und damit für das Heizen, sind erneuerbare Energien unter gewissen Voraussetzungen eine interessante Alternative zu den fossilen Brennstoffen.
Grundsätzlich haben erneuerbare Energien gegenüber den fossilen Brennstoffen Vorteile, die sie als Energieträger für viele Verbraucher interessant machen:
Warum sind die Öl- und Gasheizung dann immer noch die beliebteste und verbreitetste Form der Heizung in Deutschland? Günstige Preise, die Einfachheit und oft auch der geringe Platzbedarf sind Argumente, die für die fossilen Brennstoffe sprechen.
Auch werden Öl- und vor allem Gasheizungen durch Modernisierungsmaßnahmen zunehmend umweltfreundlicher und dadurch durchaus interessant, um CO2 neutral zu heizen.
Vor- & Nachteile in der Übersicht
DEN perfekten Energieträger gibt es leider nicht. Sowohl bei den erneuerbaren Energien als auch bei den fossilen Brennstoffen hat jeder Energieträger seine Vor- und Nachteile.
Für welchen man sich entscheidet, ist nicht nur eine Frage der persönlichen Vorlieben und Prioritäten. Individuelle Gegebenheiten, wie beispielsweise vorhandene Leitungen, spielen bei der Auswahl eine große Rolle.
Im Folgenden liefern wir einen Überblick der gängigsten Energieträger mit ihren Vor- und Nachteilen:
Energieträger | Vorteile | Nachteile |
Erdgas |
|
|
Flüssiggas |
|
|
Heizöl |
|
|
Pellets |
|
|
Erdwärme |
|
|
Sonnenenergie |
|
|