Mann sichert seine 11 kg Gasflasche von Rheingas mit roter Verschlusskappe, um sie richtig zu lagern.

Unsere Gasflaschen

Eigentums- oder Pfand-Gasflaschen in verschiedenen Größen. Informieren Sie sich über unsere Gasflaschen-Produkte für jeden Bedarf.

Vorteile von Propangasflaschen

  • Unabhängige, mobile Energie direkt vor Ort
  • Vielfältige Einsatzzwecke von Heizen, Beleuchten, Schweißen, Befördern von Fahrzeugen (Staplergas) bis hin zum Kochen
  • Unterschiedliche Gasflaschen Größen für jeden Verbrauch
  • Flächendeckende Versorgung in unseren Shops und bei Vertriebspartnern

Jetzt Angebot anfordern

Gasflaschen von Rheingas

Wir bieten Ihnen diverse Gasflaschenprodukte für jeden Energiebedarf:

Rote Rheingas Gasflasche 3kg und graue Eigentumsflasche mit Propan gas gefüllt.

3 kg Gasflasche

Rote Rheingas 5kg Gasflasche und graue Eigentumsflasche mit Propan Gas gefüllt.

5 kg Gasflasche

Schwarze 8kg Premium-BBQ-Gasflasche mit Grillgas Füllung.

8 kg Gasflasche

Rote Rheingas 11 kg Pfandflasche und graue Eigentumsflasche gefüllt mit Propan Gas.

11 kg Gasflasche

Graue Alu Gasflasche 11kg mit Propan Gas gefüllt.

11 kg Gasflasche "Alu"

Rote Rheingas 19 kg Pfandflasche und graue Eigentumsflasche mit Propan gefüllt.

19 kg Gasflasche

Rote Rheingas Gasflasche 33 kg und graue Eigentumsflasche mit Propan gefüllt.

33 kg Gasflasche

Gelber Mähdrescher erntet ein Rapsfeld zur Herstellung von Bio Flüssiggas.

Bio Flüssiggas (LPG) Produkte

Treibgas für Stapler

Egal ob man von Staplergas, Treibgas oder Motorgas spricht, alle Begriffe beziehen sich auf dasselbe Produkt: einen Kraftstoff für Gabelstapler und Flurförderzeuge.

Rote 11 kg Staplergasflasche Classic von Rheingas mit Treibgas für Gabelstapler gefüllt.

11 kg Staplergasflasche "Classic"

Blaue 11 kg Clip-On Treibgas-Flasche für Gas-Stapler von Rheingas.

11 kg Staplergasflasche "Clip-On"

Graue 14 kg Gasolite Drive Staplergasflasche von Rheingas für gasbetriebene Gabelstapler.

14 kg Staplergasflasche "Gasolite Drive"

Sie suchen einen Gasflaschen Lieferanten?

In nur 3 Schritten zu Ihrem Angebot

Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde ?
Wieviele Flaschen brauchen Sie pro Monat?
Wieviele Flaschen brauchen Sie pro Monat?
Tragen Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten ein – wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bitte wählen Sie eine Flaschengröße aus.
Bitte wählen Sie Ihr Lieferrhythmus aus.
Bitte wählen Sie Ihre Ansprache aus.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.

* Pflichtangabe

Alle weiteren Fragestellungen und Informationen zum Thema Datenschutz, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Tragen Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten ein – wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bitte wählen sie eine Flaschengröße aus.
Bitte wählen sie ihr Lieferrhythmus aus.
Bitte wählen Sie ihre Ansprache aus.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie den Firmennamen ein.
Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.

* Pflichtangabe

Alle weiteren Fragestellungen und Informationen zum Thema Datenschutz, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Geprüft durch Trusted Shops
Logo für Klimaneutralität von Fokus Zukunft Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten

Propangas Eigentums- & Pfandflaschen

Die grauen Propan-Gasflaschen bezeichnet man als Gas-Eigentumsflaschen bzw. Nutzungsflaschen. Diese können Sie bei uns käuflich erwerben. Die Gasflaschen befinden sich nach dem Kauf in Ihrem Eigentum und werden von Rheingas danach lediglich 1:1 getauscht und nicht wieder vollständig zurück genommen. 

Die roten Gasflaschen sind Eigentum von Rheingas und werden auch als Pfandflaschen bezeichnet. Sie stehen Ihnen zeitlich unbefristet zur Verfügung. Beim ersten Kauf einer roten Pfandflasche bezahlen Sie einen Pfandbetrag, der bei Rückgabe der Propan-Gas-Flasche zurückerstattet wird.

Die vielseitigen Anwendungsbereiche von Gasflaschen

Mit Propangas in Flaschen von Rheingas sind Sie völlig unabhängig. Leicht zu transportieren und sicher in der Anwendung können Sie die Gasflaschen an fast jedem Einsatzort für unzählige Einsatzzwecke verwenden. Dazu zählen:

  • Schweißen, Schneiden, Löten, Härten, Abflammen
  • Düngung und  Trocknung in der Landwirtschaft
  • Bautrocknung
  • Staplerfahren
  • Kochen am Gasherd oder Grillen
  • Betreiben einer Gasheizung oder Kühlen
  • Beleuchtung
Sie suchen einen Gasflaschen Lieferanten?

In nur 3 Schritten zu Ihrem Angebot

Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde ?
Wieviele Flaschen brauchen Sie pro Monat?
Wieviele Flaschen brauchen Sie pro Monat?
Tragen Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten ein – wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bitte wählen Sie eine Flaschengröße aus.
Bitte wählen Sie Ihr Lieferrhythmus aus.
Bitte wählen Sie Ihre Ansprache aus.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.

* Pflichtangabe

Alle weiteren Fragestellungen und Informationen zum Thema Datenschutz, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Tragen Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten ein – wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bitte wählen sie eine Flaschengröße aus.
Bitte wählen sie ihr Lieferrhythmus aus.
Bitte wählen Sie ihre Ansprache aus.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie den Firmennamen ein.
Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.

* Pflichtangabe

Alle weiteren Fragestellungen und Informationen zum Thema Datenschutz, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Geprüft durch Trusted Shops
Logo für Klimaneutralität von Fokus Zukunft Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten

Die Flaschenfarbe: Bedeutung & Unterschied

Eine rote oder graue Gasflasche? Das wird wahrscheinlich die erste Frage sein, die Sie beim Kauf gestellt bekommen werden. Doch was bedeuten die unterschiedlichen Farbkennzeichnungen, welche Vorteile haben sie und für wen ist welche Variante besonders geeignet?

Die rote Gasflasche

Bei Rheingas ist die rote Gasflasche eine Leihflasche, die Sie gegen eine einmalige Pfandgebühr mieten können und somit Eigentum des Herstellers bleibt. Sie sind besonders lohnenswert, wenn sie nur selten zum Einsatz kommen und der zeitliche Rahmen ihres Gebrauchs begrenzt ist. Nach erfolgreicher Nutzung können Sie die roten Propangas-Flasche wieder unkompliziert gegen eine volle Gasflasche eintauschen. Benötigen Sie die Propangasflasche nicht weiterhin, so erhalten Sie den Pfandbetrag nach Abgabe der Flasche wieder. Es ist zu beachten, dass der Umtausch, Wiederbefüllung sowie Rückgabe der Pfandflaschen nur beim jeweiligen Anbieter erfolgen können. Führt ein Händler den Gasanbieter der Flasche nicht, so sind jegliche Serviceleistungen ausgeschlossen.

Die graue Gasflasche

Die graue Gasflasche hingegen ist eine Kaufflasche, bei der eine einmalige Kaufgebühr anfällt. Mit einer grauen Nutzungsflasche ist man hier um einiges flexibler, da der Tausch bei vielen Händlern problemlos möglich ist, da Sie der Eigentümer der Gas Flasche sind. Sie stellt somit eine langfristige Variante dar und bietet sich beispielsweise besonders gut beim Camping oder Gasgrill an.

Ob sich eher eine Leih- oder Kaufflasche lohnt, ist immer situationsabhängig und sollte für jeden Einzelfall neu geprüft werden.

Wo kann ich Gasflaschen füllen oder tauschen lassen?

Sobald die Propangasflasche leer ist, besteht die Möglichkeit diese gegen eine neue und volle Flasche einzutauschen. Generell werden Gasflaschen vor Ihren Augen nicht befüllt, sondern Sie erhalten eine gefüllte Gasflasche bei Abgabe Ihrer leeren Gasflasche.

Gasflaschen können im Regelfall in folgenden Geschäften befüllt oder getauscht werden:

Geschäfte

Baumärkte

Campingplätze

Raiffeisenmärkte

Campinghändler

Tankstellen

Energieversorger

 

Über unsere Verkaufsstellensuche finden Sie ganz einfach in Ihrer Nähe den nächsten Anbieter zum Befüllen bzw. Tauschen oder Kaufen einer Gasflasche.

Sie suchen einen Gasflaschen Lieferanten?

In nur 3 Schritten zu Ihrem Angebot

Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde ?
Wieviele Flaschen brauchen Sie pro Monat?
Wieviele Flaschen brauchen Sie pro Monat?
Tragen Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten ein – wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bitte wählen Sie eine Flaschengröße aus.
Bitte wählen Sie Ihr Lieferrhythmus aus.
Bitte wählen Sie Ihre Ansprache aus.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.

* Pflichtangabe

Alle weiteren Fragestellungen und Informationen zum Thema Datenschutz, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Tragen Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten ein – wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bitte wählen sie eine Flaschengröße aus.
Bitte wählen sie ihr Lieferrhythmus aus.
Bitte wählen Sie ihre Ansprache aus.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie den Firmennamen ein.
Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl an.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.

* Pflichtangabe

Alle weiteren Fragestellungen und Informationen zum Thema Datenschutz, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Welche Gasflaschengröße ist die richtige für mich?

Das Angebot an Propangasflaschen ist groß, sie sind in vielen unterschiedlichen Größen verfügbar, die jeweils für bestimmte Einsatzzwecke vorgesehen sind. Je nach Verwendung sollten Sie daher immer auf die für den Zweck geeignete Füllmenge achten, damit Sie stets das beste Handling und die besten Ergebnisse erzielen.

Gaskartuschen sind klein und handlich und haben eine geringe Füllmenge. Sie eignen sich daher ideal für zeitlich eng begrenzte Einsätze. Perfekt können Sie Gaskartuschen für einen Wochenendurlaub mit Zelt oder für Wanderungen verwenden.

Diese Variante eignet sich perfekt zum Grillen an einem Gasgrill oder für einen kurzen Campingurlaub. Sie ist leicht zu transportieren und dabei platzsparend.

Die 8 kg BBQ Gasflasche ist der ultimative Partner für Ihr Grill-Abenteuer! Mit ihr haben Sie immer genug Gas, um Ihre Lieblingsgerichte zu grillen, egal ob beim Camping, im eigenen Garten oder bei Freunden. Sie ist robust, langlebig und einfach zu handhaben. Werden Sie jetzt zum Grill-Meister mit der 8 kg BBQ Gasflasche und begrillen Sie Ihre Freunde!

Das ist die Standardgröße für einen Campingurlaub. Sie liefert genügend Energie zum Kochen, Heizen und Kühlen.

Dieses Füllgewicht wird auch für die Staplergasflaschen verwendet.

Das ist die Große für die sogenannte Aluminium-Gasflasche „Gasolite Drive“. Diese Flasche wird für das Treiben von Gabelstapler verwendet. Im Vergleich mit der klassischen 11 kg Treibgasflasche, bietet diese spezielle Gasflasche neben der größeren Reichweite, auch den Vorteil, dass das Handling des Flaschenwechsels, wegen des geringen Gewichts, deutlich leichter funktioniert.

Eine Zwischengröße, die nur in den neuen Bundesländern erhältlich ist.

Die größte und gleichzeitig schwerste unter den Gasflaschen. Sie wird für Gasstrahler oder großflächige Brenn- und Flammarbeiten verwendet.

Die Rheingas Garantie

Rheingas befüllt die Gasflaschen größtenteils in eigenen Werken. Das eingefüllte Gas entspricht der DIN 51622. Damit können wir Ihnen durchgängig höchste Qualitätsstandards garantieren:

  • Regelmäßige Prüfungsintervalle für alle Gasflaschen
  • Dichtheitsprüfung nach jedem Befüllvorgang
  • Garantierte Füllmenge, faire Preise
  • Regelmäßige und sichere Belieferung durch eigene Logistikgesellschaft
  • Deutschlandweite Belieferung

Sicherheitsvorkehrungen beim Einsatz von Gasflaschen

Allgemeine Sicherheitsregeln

Da Flaschengase leicht entzündlich sind, sind im Gebrauch wichtige Regeln zu beachten. Die folgenden Tipps im Umgang mit Gasflaschen liefern Ihnen wichtige Informationen und hohe Sicherheit damit Sie langfristig Freude an der Nutzung von Propangasflaschen haben.

  • Benutzen Sie nur Gas-Geräte mit CE-Zeichen und DVGW-Zertifikat
  • Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse passend sind
  • Sollte Gewinde nicht gängig sein, keine Gewalt einsetzen
  • Lassen Sie Geräte im Zweifelsfall von einem Fachmann anschließen
  • Beachten Sie immer die Hinweise des Herstellers
  • Sorgen Sie immer für genügend Belüftung beim Einsatz von Heizgeräten im Raum und achten Sie daruaf, dass die Geräte für die Nutzung in Innenräumen zugelassen sein müssen
  • Halten Sie alle Wartungsintervalle ein

Tipp: Gasflaschen sind TÜV-geprüft und so gebaut, dass sie auch in der Sonne gelagert werden können. Damit sich jedoch erst gar kein gefährlicher Druck aufbauen kann, sollten Sie die Flaschen vor einer zu starken Sonneneinstrahlung schützen.

Lagern Sie die Gasflasche daher besser an einem kühlen, überdachten Ort im Freien, der für Unbefugte oder Kinder unerreichbar ist.

Lagerung in Innenräumen

Sollten Sie aber über keine Freifläche im Außenbereich verfügen, können unter dem Beachten von Vorschriften Flaschen auch im Innenbereich gelagert werden. Hierbei ist zu beachten, dass Sie maximal 2 Flaschen gleichzeitig in Ihrem Haushalt lagern dürfen: eine Betriebsflasche und eine entleerte Flasche, die in einem Nebenraum untergebracht werden muss.

Die Betriebsflasche darf ausschließlich im dafür vorgesehenen Betriebsraum verwendet werden und nicht schwerer als 11 kg sein. Stellen Sie unbedingt einen Handfeuerlöscher mit 6 kg Löschpulver bereit, um im Ernstfall einschreiten zu können, und stellen Sie sicher, dass das Ventil bei Lagerung dicht verschlossen und mit einer roten Schutzkappe versehen ist. Bei Gebrauch sollten Sie den Betriebsraum gut durchlüften, da beim Verbrennungsvorgang große Sauerstoffmengen verbraucht werden.

Es gibt einige Orte, an denen Gasflaschen nicht aufgestellt werden dürfen. Diese sind laut der Flüssiggas-Verordnung 2002, BGBl. II Nr. 446/2002:

  • Räume unter Erdgleiche (Boden ist tiefer als 1 m unter der umgebenden Geländeoberfläche, z.B. Keller)
  • Treppenhäuser, Flure, Durchgänge und Durchfahrten
  • Flucht- und Rettungswege
  • Garagen
  • Arbeitsräume

Für die Lagerung von Gasflaschen in Wohnwagen ist ein zum Innenraum hin luftdicht verschlossener Flaschenkasten obligatorisch. Dieser hat laut Gesetz eine unverschließbare Öffnung nach außen, durch die austretendes Gas entweichen kann. Beachten Sie, dass die Flaschen im Flaschenkasten festgezurrt sein müssen. In einem Flaschenkasten dürfen sich maximal 2 Flaschen à 11 kg befinden. Wenn Sie diese Tipps für Gasflaschen beherzigen, steht Ihrem Campingvergnügen nichts mehr im Weg!

Transport von Gasflaschen

Auch für den Transport von Flaschengas gibt es Vorschriften (Gefahrgutverordnung Straße-GGVS), die beachtet werden müssen. Generell gilt: Sollten Sie einen Anhänger besitzen, so ist dieser auf jeden Fall gegenüber dem Transport in einem Pkw zu bevorzugen. Für den Transport in Pkws sollten Sie stets:

  • Flaschen nur kurzzeitig im PKW befördern und lagern
  • Flaschenventile dicht verschließen und mit Verschluss- und Schutzkappen versehen
  • Druckminderer entfernen
  • Evtl. verfügbare Schlussmuttern auf den Ventilanschluss schrauben
  • Für ausreichenden Luftaustausch sorgen
  • Sicherung der Flaschen gegen unbeabsichtigte Lageveränderung beim Bremsen und Kurvenfahren. Hierzu können Gurte verwendet werden. Flaschen können stehend oder liegend auch quer zur Fahrtrichtung transportiert werden.
  • Behandeln Sie leere Flaschen wie volle, weil sich in einer leeren benutzten Flasche Restmengen von Gas befinden
  • Den Motor beim Be- und Entladen abstellen
  • Rauchen, Feuer und offenes Licht verboten. Bei Lade- und Transportvorgängen ist das Rauchen in der Nähe der Fahrzeuge und im Fahrzeug verboten

Seien Sie sich dessen bewusst, dass austretendes Gas auch leicht durch elektrische Funken (beispielsweise ausgelöst durch die Zentralverriegelung des Autos) entzündet werden kann. Aus diesem Grund dürfen Sie Gasflaschen in Pkws nur kurzzeitig befördern, z.B. zum Auffüllen oder Umtauschen im nächsten Baumarkt. Als Richtwert gilt hier maximal eine Stunde Fahrzeit.

Suchen Sie eine Beratung zu unseren Gasflaschen?

Vertriebspartner werden

Was für uns spricht

  • Ihr leistungsstarker Partner
  • Transparente und faire Vertragsgestaltung
  • Deutschlandweite Belieferung
  • Erstklassige Qualität
  • Fast 100 Jahre Kompetenz in der leitungsunabhängigen Versorgung

Technische Gase von Rheingas

Als eines der führenden Unternehmen in der Gasversorgung und -anwendung bietet Rheingas innovative Lösungen und höchste Qualität im Bereich der technischen Gase.

Häufig gestellte Fragen

Bei Gasflaschen wird unterschieden zwischen einer Pfand- und Eigentumsflasche (Nutzungsflasche). Bei einer Eigentumsflasche hat der Käufer das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die Flasche und kann diese deutschlandweit abgeben oder eintauschen. Bei einer Pfandflasche wird ein einmaliges Pfand entrichtet. Neben den üblichen Stahl Gasflaschen bietet Rheingas außerdem die 11 kg Alugas Flasche an. Diese kann bei Vertriebspartnern eingetauscht oder abgegeben werden.

Die Aussage ist schwer abzuschätzen. Bei allen Gasgeräten ist in der Regel der Verbrauch in Gramm verbrauchtes Gas je Betriebsstunde angegeben. (Bsp: Nur kochen verbraucht etwa 20kg Gas/ Jahr)

 

Im Allgemeinen ist Flüssiggas bei ordnungsgemäßem Umgang ein sicherer Energieträger. Gasflaschen bestehen aus sehr robusten Stahl- oder Aluminium und sind durch Druckregler, Sperrventil und Schutzkappe gesichert.

Lagerung und Transport von Flüssiggas in Flaschen unterliegt allgemeinen Sicherheitshinweisen. Detaillierte Auskunft finden Sie hier.

 

Flüssiggas in Flaschen wird vorrangig zum Kochen, Heizen oder Kühlen genutzt, aber auch in der Freizeit, im Gewerbe oder in der Industrie ist es vielseitig einsetzbar.

In Gasflaschen befindet sich Flüssiggas, also Propan, Butan und deren Gemische. Sie befinden sich in Druckflaschen aus Stahl oder Aluminium.

Graue Eigentumsflaschen können vorwiegend in Baumärkten, bei Baufachhändler oder auf Campingplätzen getauscht werden. Rheingaspfandflaschen können Sie bei allen dafür ausgewiesenen Rheingasvertriebspartnern tauschen oder zurückgeben. Nach endgültiger Rückgabe der Pfandflasche, erhalten Sie den Pfandbetrag zurück.

Die zuverlässigste Methode ist das Wiegen der Flasche. Das Eigengewicht der Flasche, sowie das Gewicht der Füllung sind auf allen Flaschen eingestanzt.

Eigentumsflaschen gehen beim Kauf in das Eigentum des Käufers über.

Eigentumsflaschen sind immer durch einen grauen Anstrich gekennzeichnet. Entleerte Eigentumsflaschen können nicht zurückgegeben werden, sie werden 1:1 gegen volle Flaschen getauscht.

Pfandflaschen sind gegen ein einmalig entrichtetes Pfandgeld zu erhalten.

Rheingas Pfandflaschen sind rot gestrichen und mit dem Firmenschriftzug/- Logo sowie einem Pfandaufkleber gekennzeichnet. Bei Rückgabe erhält der Kunde sein Pfand zurück.

Betrachtet man nur die chemischen Eigenschaften, so gibt es keine nennenswerten Unterschiede zwischen Staplergas, Autogas und Flüssiggas für Campinganwendungen. Bei allen drei Produkten wird überwiegend das Gas Propan eingesetzt. Unterschiedlich sind jedoch die Flaschen, die Entnahmephase des Gases und die Besteuerungsart. Sicherheitshinweis: Für die eigene Sicherheit ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Gasbehälter nicht falsch gebraucht und verwechselt werden.

Gasflaschen dürfen nicht einfach im normalen Müll entsorgt werden. Wer sich eine Gasflasche besorgt, steigt meist in ein Pfand- oder Nutzungssystem ein. Nutzungsflaschen können meist bei allen Gashändlern getauscht werden. Rheingas Pfandflaschen können beim jeweiligen Rheingas-Händler gegen eine Neue getauscht werden. Außerdem können ausschließlich Pfandflaschen können beim jeweiligen Händler komplett zurückgegeben werden.

Rheingas unterscheidet zwischen Eigentumsflaschen, Pfandflaschen und Mietflaschen.

Graue Eigentumsflaschen, sind Eigentumsflaschen des Kunden. Rheingas bietet die Größen 3 kg*, 5 kg, 11 kg und 33 kg als Stahlflasche an, sowie 11 kg als Aluminiumflasche.

Die roten Pfandflaschen gibt es in den Größen 3 kg*, 5 kg, 11 kg, 19 kg*, 33 kg (*nur in den neuen Bundesländern erhältlich)

Zudem bietet Rheingas auch Staplergas in Flaschen an. Staplergas ist als klassische 11 kg Pfandflasche (jetzt auch mit Clip On-Verschluss) oder als 14 kg Aluflasche (Mietflasche) erhältlich.

Finden Sie die Rheingas-Verkaufsstellen in Ihrer Nähe

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Wissenswertes aus der Energiewelt

Erfahren Sie mehr aus der Energiewelt: Individuelle Energielösungen, Produkte und Informationen rund um das Thema Energie.