Flüssiggastank kaufen von Rheingas

Flüssiggastank zur effizienten Energieversorgung kaufen

Mit einem Flüssiggastank von Rheingas genießen Sie den Komfort einer modernen Gasheizung dort, wo es kein Erdgasnetz gibt.

Flüssiggastank oberirdisch kaufen

Grafische Abbildung eines oberirdischen Gastanks 2700 Liter.

2.700 Liter, oberirdisch

Oberirdischen Flüssiggastank kaufen 4850 Liter mit 1.2 t Fassungsvermögen für vier bis fünf Personen-Haushalt.

4.850 Liter, oberirdisch

Oberirdischen Flüssiggastank kaufen 6400 Liter mit 2.9 t Fassungsvermögen für Haushalte ab fünf Personen.

6.400 Liter, oberirdisch

Flüssiggastank unterirdisch kaufen

Grafische Abbildung eines unterirdischen Gastank 2700 Liter von Rheingas.

2.700 l, unterirdisch

Unterirdischer Flüssiggastank mit 1.2 t Fassungsvermögen für vier bis fünf Personen-Haushalt.

4.850 l, unterirdisch

Unterirdischer Gastank von Rheingas mit 2.9 t Fassungsvermögen für Haushalte ab fünf Personen.

6.400 l, unterirdisch

Vorteile von Flüssiggastanks für Privatkunden

home

Netzunabhängigkeit
Ihre Wärmeversorgung ist netzunabhängig, da Flüssiggas nicht leitungsgebunden ist.

language

Nachhaltigkeit
Flüssiggas hat im Vergleich zu Heizöl bei der Verbrennung geringere CO2-Emissionen.

place

Standortwahl
Das Aufstellen von Tanks kann unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften problemlos fast überall oberirdisch oder unterirdisch erfolgen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!

Vorteile von Gastanks für Geschäftskunden

local_shipping

Versorgungssicherheit
Sichern Sie Ihre Produktion durch unsere globalen Bezugsquellen & Back-up-Lösungen.

euro_symbol

Flexibilität
Sie können Gastanks als Ersatzversorgung bei Ausfall oder starker Kostenzunahme einsetzen. Für Industrie und Gewerbe gibt es Flüssiggastank-Größen für Ihren Energiebedarf.

group

Unabhängigkeit
Flüssiggastanks ermöglichen eine autarke Energieversorgung. Dadurch sind Ihre Produktion und Wärmeversorgung gesichert.

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Unsere TÜV Nord Zertifizierung für Service- & Monatgequalität für Gasversorgungsanlagen < 3 t Geprüfte Service- & Montagequalität
Bester Flüssiggasanbieter
Geprüft durch Trusted Shops
Nachhaltig in die Energiewende

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Wir beraten Sie persönlich und individuell, dabei erstellen wir gemeinsam anhand Ihres Bedarfs das Angebot. 

Aufstellung Flüssiggastank

Abstand zum Haus, Beschaffenheit von Garten, persönliche Präferenz: Die Aufstellung eines Gastanks auf Ihrem Grundstück unterliegt gesetzlichen Vorschriften und Regeln, die zu beachten sind. Aber auch eigene ästhetische Ansprüche fließen bei der Standortwahl ein. Letztlich entscheiden häufig die Kosten und die gewünschte Flexibilität des Propangasbehälters über die Aufstellung. Der Flüssiggastank wird entweder oberirdisch platziert oder unterirdisch eingelagert. Ein unterirdischer Flüssiggastank verschwindet unter der Erde und ist optisch nur noch durch den Domschacht zu sehen. Ein oberirdischer Flüssiggastank ist einfach zugänglich bei der Wartung.

Wartung & Sicherheit von Gastanks

Aus Sicherheitsgründen sind Prüfungen Ihres Flüssiggastankes in bestimmten Rhythmen gesetzlich vorgeschrieben. Rheingas bietet Ihren Kunden an, die äußeren Prüfungen für die Behälter vorzunehmen. Darüber hinaus übernimmt Rheingas bei Bedarf auch Rohrleitungsprüfungen. Für die inneren Prüfungen des Gastanks sind nur zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS) befähigt. Die Kombination aus beiden Prüfungen garantiert Ihnen die Sicherheit ihrer Flüssiggasanlage. Außerdem nimmt die Spedition eine Sichtprüfung bei jeder Befüllung vor.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!

Flüssiggastank Kosten: Modelle zum Kauf oder zur Miete

Wenn Sie sich für einen Flüssiggastank für Ihre Gasheizung entschieden haben, stellt sich im ersten Schritt die Frage nach dem Versorgungsmodell. Gastanks von Rheingas können Sie entweder mieten oder direkt kaufen. Beim Mieten fallen monatliche Kosten an. Beim Kauf eines Gastanks werden einmalige Anschaffungskosten für den Tank gezahlt. Auch gibt es die Möglichkeit, den Gastank vorerst zu mieten und sich später für den Kauf zu entscheiden.

Die Kosten für den Energieträger Flüssiggas schwanken von Tag zu Tag. Die Preisentwicklung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Informieren Sie sich über den aktuellen Preis von Flüssiggas und wie sich der Preis in den letzten Jahren entwickelt hat grafisch aufbereitet und visualisiert.

Geschäftskunden erhalten von Rheingas ein individuelles Angebot. Dabei berechnen unsere Experten den genauen Energiebedarf und ermitteln die richtige Tankgröße.

Aufbau eines Flüssiggastanks

Ihr Energievorrat lagert in einem stabilen Stahlbehälter. Im Tank liegt das Gas im flüssigen und gasförmigen Zustand vor. Ein Tank wird durch das benötigte Gleichgewicht nur auf 85 Prozent gefüllt, um Platz für die Gasphase zu lassen. Um das Gas zu verbrennen, muss es durch eine Druckreduktion wieder in den gasförmigen Zustand gebracht werden. Das passiert durch einen durchdachten Aufbau von Ventilen, Reglern und Armaturen.

  • 1: Der Inhaltsanzeiger zeigt an, wie viel Flüssiggas im Tank vorrätig ist. Der maximale Füllstand liegt bei 85 Prozent. Bei Unterschreiten von 30 % sollten Sie Gas (LPG) nachbestellen.
  • 2: Über das Füllventil wird der Tank mit neuem Flüssiggas befüllt. 
  • 3: Über das Gasentnahmeventil wird das Gas aus dem Behälter zum Haus transportiert.
  • Eine am Ventil installierte Anzeige (Manometer) kontrolliert den Betriebsdruck (in bar). Ab einem Druck von 15,6 bar lässt das Sicherheitsventil Gas in die Umgebung ab, bis der Druck wieder ausgeglichen ist. Das kommt im Normalfall aber nicht vor. 
  • 4: Das Entleerungsventil sitzt hinter dem Gasentnahmeventil und sorgt dafür, den Druck zu mindern, da die Gasphase einen Druck von 5-6 bar hat. Am Tank wird der Druck in zwei Stufen erst auf 0,7 bar und dann auf 50 mbar gemindert. 
  • 5: Das Sicherheitsabsperrventil (Over-Pressure Shut-Off) unterbricht im unwahrscheinlichen Fall eines Gas-Überdrucks den Gasfluss. 
Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Unsere TÜV Nord Zertifizierung für Service- & Monatgequalität für Gasversorgungsanlagen < 3 t Geprüfte Service- & Montagequalität
Bester Flüssiggasanbieter
Geprüft durch Trusted Shops
Nachhaltig in die Energiewende

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!

Häufig gestellte Fragen

Keine Sorge! Die Versorgung mit Flüssiggas als umweltschonender Energieträger ist durch ein dichtes Versorgungsnetz bei Rheingas garantiert. Flüssiggas ist zukunftssicher, da es sowohl bei der Rohölverarbeitung in Raffinerien als auch bei der Erdgas- und Rohölförderung gewonnen wird. Und als BioPropan 100 sogar als regenerativer Energieträger gilt. 

Ja klar! Wir beliefern Sie gerne mit Flüssiggas. Dabei ist es egal, ob es sich um einen oberirdischen Tank oder einen unterirdischen Tank handelt. Rheingas beliefert Ihren Eigentank mit Flüssiggas - auch, wenn es sich um einen gebrauchten Gastank handelt. Bitte beachten Sie, dass wir nach § 1004 BGB nur Tanks mit Flüssiggas befüllen dürfen, die sich in Kundeneigentum befinden. Daher benötigen wir bei der Bestellung einen Eigentumsnachweis (Kopie des Kaufvertrags) für den Tank. Zudem benötigen wir Prüfnachweise (innere und äußere Prüfung) des Behälters.

Rheingas liefert Ihnen die gewünschte Menge Flüssiggas zuverlässig und problemlos ohne Verschmutzung und Geruchsbelästigung. Die Lieferung erfolgt in Straßentankwagen zur jeweiligen Verwendungsstelle.

Egal, ob Ihr Gastank oberirdisch oder unterirdisch liegt, müssen Sie nicht zuhause sein, wenn der Behälter gefüllt wird. Der Aufbau erfolgt immer so, dass ein Mitarbeiter der Spedition ohne Probleme den Tank befüllen kann. Wenn Ihr Grundstück umzäunt ist oder Sie eine Nachricht vor Lieferung erhalten möchten, können Sie vor der Belieferung informiert werden.

Wissenswertes aus der Energiewelt

Erfahren Sie mehr aus der Energiewelt: Individuelle Energielösungen, Produkte und Informationen rund um das Thema Energie.