Unterirdischer Gastank

Aufbau, Kosten und Vorschriften

Der Standort eines Flüssiggastanks hängt von Faktoren wie Platz, Gegebenheiten als auch Wünschen hinsichtlich der Optik im verfügbaren Raum ab. Ein unterirdischer Einbau stellt hierbei eine elegante und dezente Lösung dar.

  • Praktische Unterbringung
  • Flexible Platzierung möglich
  • Geringer Platzverbrauch
  • Schutz vor äußeren Einflüssen

Stehen Sie vor der Entscheidung Ihre alte Ölheizung auf eine klimafreundliche Energieform umzurüsten, ist Flüssiggas im Gastank in ländlichen Regionen die beste Lösung. Ist Ihr Haus nicht an das Erdgasnetz angeschlossen, heizen Sie effizient und klimafreundlich mit Flüssiggas. Der Gastank, in dem das Flüssiggas aufbewahrt wird, ist ein großer Stahlbehälter. Die Aufstellung dieses Behälters kann oberirdisch auf Ihrem Grundstück erfolgen oder unterirdisch in einer Grube. Wer optisch den Behälter im Garten scheut, kann den Energiebehälter unterirdisch fast unsichtbar werden lassen.

JETZT NEU: Einfache Standort-Planung für jedermann

Ein Flüssiggastank ist eine kosteneffiziente und autarke Lösung, um Ihre Heizung dauerhaft mit Gas zu versorgen!
Sparen Sie Zeit in der Planung durch unsere neue Augmented-Reality-Funktion.

Ab sofort können Sie Ihren Flüssiggastank mit AR auf Ihrem Grundstück platzieren - in Echtzeit. Profitieren Sie von einer 24/7 Planungsfreiheit.

Wählen Sie eine Tankgröße und prüfen Sie mit der AR-Funktion live die notwendigen Sicherheitsabstände in Ihrem Garten. Keine App-Installation notwendig!

Aufbau und Einbau vom Flüssiggastank

Der makellose Rasen, ein reichhaltiges Blumenbeet oder die schattensparende Hecke im Garten: Nicht jeder hat den Platz für einen Gastank auf dem Grundstück oder möchte seine Bepflanzung beinträchtigen. Freie Sicht im Garten bekommen Sie durch einen erdgedeckten Gastank. Zur Befüllung muss der Erdtank natürlich nicht jedes Mal ausgebuddelt werden. Alle wichtigen Regler, Ventile und Anschlüsse für die Befüllung und Wartung sind an der Oberfläche durch einen Domschacht abgedeckt, aber jederzeit frei zugänglich. Wo oberirdische Behälter optisch stören können, verschwindet der stählerne Zylinder einfach in der Erde und gibt Ihnen die Freiheit auf Ihrem Grundstück. 

Nicht nur für neue Gastanks lohnt sich der Aufwand. Auch, wenn Sie Ihren alten Tank gegen einen neuen Flüssiggastank auszutauschen müssen, lohnt es sich darüber nachzudenken einen oberirdischen oder unterirdischen Standort abzuwägen. Bei einem Standort unter der Erde müssen Sie diverse Abstände und Vorschriften einhalten. 

Für die Aushebung der Grube für eine Gastankeinlagerung sollten für die unterschiedlichen Tank-Größen folgende Längen, Breiten und Höhen berücksichtigt werden:

Gastank Größen 2.700 Liter 4.850 Liter 6.400 Liter
Grubenlänge (L) 2.900 mm 4.700 mm 5.950 mm
Grubenbreite (B) 1.650 mm 1.650 mm 1.650 mm
Grubentiefe (F) 1.950 mm 1.950 mm 1.950 mm
Sandmenge m³ 6 m³ 8 m³ 10 m³

 

Hier zeigen wir Ihnen, wie der Einbau und Installation unter der Erde erfolgt. 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!


Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?

Flüssiggastank Kosten

Die Kosten hängen von einigen Faktoren ab. Zuerst berechnen sich die Kosten anhand der Größe vom Gastank. Es gibt folgende Flüssiggastank Größen: 2.700 Liter, 4.850 Liter und 6.400 Liter. Entsprechend der richtigen Größe wird die Grubenlänge, -breite und -tiefe sowie die benötigte Sandmenge berechnet. Werden bei Ihnen beispielsweise Erdarbeiten an einem Neubau schon durchgeführt, sparen Sie Kosten als wenn für eine Heizungssanierung die Arbeiten extra beauftragte werden müssen. Kostentreiber sind individuell und schwer pauschal zu berechnen. Die Lage der Fläche und die Bodenbeschaffenheit spielen zudem eine Rolle. 

Bei unterirdischen Flüssiggastanks gibt es zudem die Möglichkeit diesen unter einer teilweise- bis voll überfahrbaren Fläche zu installieren. Das ist bei kleineren Grundstücken günstig und ermöglicht die effiziente Nutzung der Einfahrt. Für diese Installation ist jedoch eine kostenintensivere Sonderanfertigung notwendig. 

Auch bei der beliebten unsichtbaren Variante müssen Kunden die Entscheidung für einen Tank zur Miete oder zum Kauf treffen. Beide Varianten haben ihre Vorteile.

Die nachfolgende Tabelle führt typische Kosten und Preise eines unterirdischen Gastanks auf:

Größe des Flüssiggastanks Installationskosten

Wartungskosten - äußere Prüfung

Wartungskosten - innere Prüfung Wartungskosten Rohrleitungsprüfung Kosten Zählertausch
2.700 l 2.400 - 3.000 € 100 - 150 € (alle 5 Jahre) 250 € (alle 10 Jahre) variieren stark (alle 10 Jahre) variieren stark (alle 10 Jahre)
4.850 l 2.800 - 4.300 € s.o. s.o. s.o. s.o.
6.400 l - s.o. s.o. s.o. s.o.

 

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Unsere TÜV Nord Zertifizierung für Service- & Monatgequalität für Gasversorgungsanlagen < 3 t Geprüfte Service- & Montagequalität
Bester Flüssiggasanbieter
Geprüft durch Trusted Shops
Nachhaltig in die Energiewende

Kundenberater:in finden

Unsere Regionalleiter:innen stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten. Gemeinsam finden Sie Ihre ideale Flüssiggastank-Lösung.

Vorschriften und Abstände

Ein Tank, der im Erdreich ruht, unterliegt diversen Vorschriften. Wie übrigens ein oberirdischer Gastank auch. Das vorweg: Sie benötigen keinen Bauantrag zum Aufstellen eines Flüssiggastanks. Das ist erst ab eine Größe von über 2,9 Tonnen nötig. Grundsätzlich regelt das TRF – Technische Regeln Flüssiggas – welche Vorschriften zum Aufstellen von Flüssiggastanks eingehalten werden müssen. 

  • Beim Aufstellen eines unterirdischen Gastanks muss der Mindestabstand von 0,8 Meter zum eigenen Haus und zu den Leitungen eingehalten werden.
  • Im Radius von 3 Metern um die Armaturen dürfen sich keine Zündquellen wie ungeschützte Elektrische Anschlüsse befinden (in der sogenannten Ex-Zone).
  • Einen Mindestabstand von 3 Metern müssen ungeschützte Kanaleinläufe, Schächte oder andere Öffnungen im Boden um die Armaturen haben. 
  • Werden mehrere Flüssiggastanks installiert, müssen diesen mindestens 0,4 Meter voneinander entfernt sein. 
  • Es darf nur zugelassenes Fachpersonal einen Gastank aufstellen, anschließen und in Betrieb nehmen, das über die entsprechenden Zulassungen nach TRF (Technische Regeln Flüssiggas) und TRGI (Technische Regel Gasinstallation) verfügt. 
  • Damit ein sicherer Betrieb der Flüssiggas-Anlage eingehalten werden kann, bedarf es eine regelmäßigen Wartung des Tanks. Eine äußere Prüfung erfolgt alle zwei Jahre. Eine innere Prüfung alle zehn Jahre. 
  • In Regionen, die von Hochwasser und Überschwemmungen betroffen sind, braucht der Gastank eine Auftriebssicherung, entweder mit speziellen Stahlbändern an einer Betonplatte oder einem Beton-Fundament befestigt werden oder eine Sicherung gegen den Auftrieb bei Überschwemmung durch Flügeln ins Erdreich.

Regeln und Vorschriften unterscheiden sich in Deutschland je Bundesland. Wir haben Ihnen alle Vorgaben zur Aufstellung nach Bundesland sortiert aufbereitet. 

Lebensdauer eines unterirdischen Flüssiggastanks

Die Lebensdauer unterscheidet sich kaum zur Lebensdauer eines oberirdischen Gastanks. Auch hier werden die notwendigen Maßnahmen zur Prüfung des Flüssiggastanks von innen und außen durchgeführt. Der unterirdische Gastank sollte mindestens 30 Jahre halten.

Ihr Weg zu Rheingas

Der richtige Anbieter zur Aufstellung und Installation eines neuen Flüssiggastanks leistet in jedem Fall eine erste Beratung zu allen wichtigen Voraussetzungen, zur richtigen Tankgröße und berechnet mit Ihnen die Kosten für die Einsetzung. 

Unterirdische Flüssiggastank Größen

Unterirdischer Gastank für Flüssiggas von Rheingas mit 1.2 t Fassungsvermögen für Zweipersonen-Haushalt.

2.700 l, unterirdisch

Unterirdischer Flüssiggastank mit 1.2 t Fassungsvermögen für vier bis fünf Personen-Haushalt.

4.850 l, unterirdisch

Unterirdischer Gastank von Rheingas mit 2.9 t Fassungsvermögen für Haushalte ab fünf Personen.

6.400 l, unterirdisch

Gut zu wissen: klimafreundlich Heizen

Mit Blick auf die Energiewende kommen immer mehr erneuerbare Energie und klimafreundliche Energieträger zum Einsatz. Bei einem Flüssiggastank, egal ob unter- oder oberirdisch, können Sie bei Rheingas klimafreundliche Produkte wie Bio LPG, also Bio Flüssiggas beziehen. 

Häufige Fragen

Ein unterirdisch installierter Tank ist wesentlich unauffälliger. Lediglich der Domschachtdeckel des Tanks ist sichtbar und ragt leicht aus der Erde heraus. Zusätzlich lässt sich die Fläche über dem Tank bepflanzen, beispielsweise mit Blumen oder Gras.

Es gibt sowohl bei oberirdischen als auch bei unterirdischen Flüssiggastanks Prüfungen, die beachtet werden müssen. So muss der Tank beispielsweise alle 2 Jahre einer äußeren Prüfung unterzogen werden. Alle 10 Jahre folgt eine innere Prüfung des Gastanks, bei der unter anderem die Einspeisemessprüfung (ESM), die Schallemessionsprüfung (SEP), die Sicherheitsventilprüfung und eine Prüfung der technischen Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Eine Auftriebssicherung ist immer dann von Nöten, wenn eine Gefährdung durch Hochwasser oder Überschwemmungen besteht. Diese sorgt dafür, dass der Tank in solchen Situationen an Ort und Stelle bleibt. Ist eine Auftriebssicherung notwendig, so wird ein unterirdischer Flüssiggastank in den meisten Fällen mit Stahlseilen mit einer Betonplatte verbunden.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!


Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?

Wissenswertes aus der Energiewelt