
Auf der Baustelle
Verwendungsmöglichkeiten, Vorteile & Bestimmungen
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 6 Min
Verwendungsmöglichkeiten von Flüssiggas auf der Baustelle
Auf Baustellen kann Flüssiggas ganz flexibel dort Energie liefern, wo sie gebraucht wird. Sowohl der Betrieb vieler Baustellenfahrzeuge als auch der Arbeitsgeräte sind mit Flüssiggas möglich. Mit einem Flüssiggastank aber auch mittels Gasflaschen können Energieversorgungsstationen eingerichtet werden, um den Energiebedarf einer Baustelle individuell sicherzustellen.
Flüssiggas kann in Gastanks oder Gasflaschen gelagert und flexibel zu den unterschiedlichsten Baustellen transportiert werden. Der Kraftstoff Flüssiggas verbrennt deutlich sauberer und umweltschonender als Diesel oder Benzin und ist durch seine hohe Energiedichte besonders effizient. Für den Baustellenbetrieb hat Flüssiggas außerdem den Vorteil, dass es kostengünstiger ist als Diesel und Benzin und sich der Einsatz somit auch finanziell lohnt.
In der Industrie wird Flüssiggas für die verschiedensten Produktionsschritte verwendet, beispielsweise für den Betrieb von Gas-Gabelstaplern oder in Asphaltwerken als Wärmequelle im Produktionsprozess. Auch für Dachdecker- und Lötarbeiten wird Flüssiggas eingesetzt.
Einsatzbereiche von Flüssiggas auf der Baustelle

Mit Hilfe von Flüssiggastanks können Gewerbeflächen oder aber Baucontainer beheizt werden, sollten die Baumaßnahmen länger anhalten oder über die Wintermonate geplant sein. Auch um die temporäre Wärmeversorgung von Gebäuden während einer Umbaumaßnahme zu gewährleisten, sind Flüssiggasheizungsanlagen bestens geeignet. Darüber hinaus kann ein spezieller Flüssiggastank als Betriebstankstelle installiert werden, um so das Betanken der Arbeitsgeräte und Baustellenfahrzeuge flexibel zu ermöglichen.
Bestimmte Baustellenfahrzeuge, wie beispielsweise der Flüssiggas-Gabelstapler ohne verbauten Gastank, werden mit Flüssiggasflaschen betrieben. Ist die Gasflasche leer, kann sie ganz einfach durch eine neue Gasflasche ersetzt werden. Gasbrenner, die ebenfalls mit Gasflaschen betrieben werden und somit besonders flexibel einsetzbar sind, können in Landschaftsbaubetrieben zur Beseitigung von Moos und Unkraut, auf Baustellen für Teerarbeiten und bei Dachdeckerarbeiten zur Fixierung der Dachisolierungen verwendet werden.
Darüber hinaus können noch weitere Arbeitsmittel mit Flüssiggas betrieben werden: Über Kehr- und Scheuersaugmaschinen über mobile Klimaanlagen und Bautrocknungsgeräte bis hin zu Notstromaggregaten.
In nur 3 Schritten zu Ihrem Angebot
Sicherheitsbestimmungen für Flüssiggas auf der Baustelle
Werden Flüssiggastanks oder Gasflaschen auf einer Baustelle verwendet, unterliegen sie allgemeinen und besonderen Betriebsbestimmungen zur sicheren Verwendung von Flüssiggas in Metallbetrieben (BGI 645) und der Unfallverhütungsvorschrift zur Verwendung von Flüssiggas der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BGV D34). In den allgemeinen Betriebsbestimmungen wird beispielsweise geregelt, dass die Verwendung der Verbrauchsgeräte und Flüssiggasflaschen im Innenraum oder unter Erdgleiche nur dann gestattet ist, wenn eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist und die Nutzung aus betriebstechnischen Gründen notwendig ist.
Die diversen Betriebsbestimmungen sind vor allem für Baustellen, bei denen während der Wintermonate Beheizungs- und Austrocknungsarbeiten anfallen, relevant. Wenn die Trocknungsarbeiten nicht beaufsichtigt sind, gelten weitere Regeln für die Aufstellung und Überprüfung der Flüssiggasanlagen. Alle Druckgasbehälter müssen über Erdgleiche aufgestellt sein und werden mindestens einmal täglich mit Blick auf die Aufstellung, Dichtigkeit der Leitung und die Aufstellung der Verbrauchseinrichtungen, kontrolliert.
Allgemein gilt, dass die genutzten Geräte, Gasflaschen und Schläuche an die raue Betriebsweise auf Baustellen angepasst sein müssen, da sie besonderer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind. Bei der Verwendung offener Flammen, beispielsweise beim Einsatz von Bauhandbrennern, muss der Blick stets auf die Flamme gerichtet sein, um Verletzungen zu vermeiden.
Auch der Transport von Gasflaschen unterliegt bestimmten Regelungen. Die Gasflaschen müssen während des Transports ausreichend belüftet und ordnungsgemäß gesichert werden. Erfahren Sie mehr darüber, was Sie zusätzlich zum ordnungsgemäßen Transport von Gasflaschen, je nach verwendetem Fahrzeug, wissen müssen.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Wir beraten Sie persönlich und individuell, dabei erstellen wir gemeinsam anhand Ihres Bedarfs das Angebot.
Vorteile für die Baustelle
Häufig gestellte Fragen
Werden die Sicherheitsbestimmungen für Flüssiggas auf der Baustelle eingehalten und die Behälter in regelmäßigen Abständen überprüft, eignet sich Flüssiggas optimal zur Verwendung auf der Baustelle.
Der Einsatz von Flüssiggas auf der Baustelle ist vor allem unter dem finanziellen Aspekt sehr vorteilhaft. Flüssiggas wird sehr effizient verbrannt und ist sowohl als Treibstoff als auch zum Heizen deutlich günstiger als Diesel / Benzin oder Heizöl.
Flüssiggasbehälter in Form von Gasflaschen sollten in jedem Fall stehend gelagert werden und ordnungsgemäß gesichert sein, damit sie nicht umfallen können.