Gemeinsames Kennenlernen
In einem Erstgespräch besprechen wir die Rahmenbedingungen
Sammelversorgung mit Flüssiggas
Geteilte Energieversorgung durch zentral aufgestellte Flüssiggastanks spart Geld, Platz und Aufwand
Sie müssen oder wollen schnell Ihre Heizungsanlage und Ihren Energieträger wechseln?
8 Vorteile beim Heizen mit Flüssiggas von Rheingas
Flüssiggas ist nicht leitungsgebunden und damit unabhängig vom erdgas- oder Ferwärmenetz. Rheingas versorgt Sie zeitnah und bedarfsgerecht mit Flüssiggas, das über unsere Tankfahrzeuge bei Ihnen angeliefert wird. Ganz gleich, wo Sie zu Hause sind.
Durch die Umstellung alter, ineffizienter Heizungsanlagen (z. B. Öl, Kohle oder Strom) auf moderne Flüssiggas-Heizungen können Sie über 30 % bei den Heizkosten einsparen.
Flüssiggas wird in Stahltanks außerhalb des Hauses gelagert. Diese Flüssiggas-Tanks können auf Wunsch oberirdisch oder unterirdisch aufgestellt werden. Im Haus ist also kein eigener Lagerraum für mehr notwendig.
Das Gasleitungssystem im Erdreich wird aus korrosionsbeständigem Kunststoff verlegt. Vor jedem Versorgungsobjekt wird ein Hauptabsperrventil angebracht. Regelmäßige Wartungsintervalle sowie technische Überprüfungen werden von Rheingas durchgeführt. Selbstverständlich steht darüber hinaus jederzeit ein Störungsservice zur Verfügung.
Flüssiggas-Anlagen sind ausgereifte technische Anlagen, die nicht nur kurzfristig binnen eines Tages bei Ihnen installiert werden können. Sie sind auch kompatibel mit den unterschiedlichsten Heizungs- und Energieanlagen. So können häufig sowohl die bestehende Heiztechnik als auch moderne Brennwerttechnik, BHKWs und Solaranlagen in das System eingebunden werden. Ihre Energie-einsparpotentiale steigen dadurch natürlich noch einmal deutlich. Rheingas bietet Ihnen hier Beratung und Umsetzung aus einer Hand.
Im Vergleich zu anderen Brennstoffen sind die Emissionswerte von Flüssiggas sehr niedrig. Es verursacht ca. 15 Prozent weniger CO2 als Öl-Heizungen. Die Verbrennung erfolgt nahezu ohne Rückstände und ohne Feinstaubbelastung. Da Flüssiggas zudem das Grundwasser nicht belastet, kann es auch in Wasserschutzgebieten problemlos eingesetzt werden.
Flüssiggas weist einen hohen Heizwert auf, so liegt dieser, gemessen in Kilowattstunde pro Kilogramm (kWh/kg), für Flüssiggas bei 12,87 kWh/kg. Für leichtes Heizöl bei 11,8 kWh/kg und für L-Gas (Erdgas) bei 10,5 kWh.
Flüssiggas ist vielseitig einsetzbar. Heizen, Kochen, Warmwasserbereiten oder Kühlen sind nur einige Möglichkeiten, die Flüssiggas bietet.
Wussten Sie schon, dass Ihre Nachbarn mit Flüssiggas von Rheingas heizen?
Ist Ihnen bekannt, dass eine günstigen, umweltfreundlichen und unabhängigen Heizenergie von Ihren Nachbarn genutzt wird und Sie diese ebenfalls problemlos nutzen können?
Eine zentraler Flüssiggasbehälter versorgt Ihre Nachbarn bereits mit kostengünstiger und emmissionsarmer Energie. Der Energieträger gelangt durch ein unterirdisch verlegtes Rohrleitungsnetz zu den einzelnen Hausanschlüssen und wird dort mittels Gaszähler abgerechnet.
Ganz einfach und ohne großen Auwand - so wie bei einer Erdgasversorgung - nur kostengünstiger.
Ihre Vorteile
Einfacher Anschluss an die bestehende Flüssiggas-Sammelversorgung
Vertrag abschließen
Alle vertraglichen Details werden festgehalten
Bauseitige Arbeiten erledigen
Die notwnigen bauseitigen Arbeiten werden von Ihnen erledigt
Anschluss legen
Wir verlegen die Rohrleitungen und setzten den Zähler
Heizungsanlage installieren
Ihr Heizungsinstallateur nimmt Ihre Heizung in Betrieb
Versorgung gewährleisten
Ab sofort sorgen wir dafür, dass Sie keine kalten Füße bekommen
Wärmepumpe und Flüssiggas - eine gute Kombination
Flüssiggas lässt sich auch prima als Hybridheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren.
Durch die Kombination gelangt mittels der Wärmepumpe, in den Übergangsmonaten (Frühjahr und Herbst), kostenlose Umweltwärme von außen in das Haus. Im Winter wird eine erhöhte Vorlauftemperatur benötigt, diese Wärme kann dann günstig auf Gasbasis in der Brennwerttherme produziert werden.
Eine klassische Luft-Wärmepumpe kann im Winter, wenn eine hohe Vorlauftemperatur benötigt wird, schnell teuer werden, da diese dann mit einem strombasierten Heizstab heizt.
Flüssiggas hat eine positive Energie- und CO2 Bilanz
Beim Einsatz von Flüssiggas zur Erzeugung von Wärmeenergie werden laut Deutscher Verband Flüssiggas (DVFG) 40 % weniger CO2 emittiert als beim Heizen mit Holz, etwa 30 % weniger als mit Kohle und 15- 20 % weniger als mit Heizöl. Mit ökologisch erzeugtem Biopropan, das bereits seit einigen Monaten auf dem deutschen Markt erhältlich ist, lassen sich die CO2-Emissionen noch einmal um etwa 50 % reduzieren. Auch der Ausstoß von Stickstoffoxiden, Feinstaub, Schwermetallen und anderen Schadstoffen ist im Vergleich zu anderen Heizenergien gering. Bei der Verbrennung in Heizungsanlagen setzt Flüssiggas im Gegensatz zu Heizöl dreimal weniger Feinstaub frei. Durch den geringen CO2-Ausstoß kann Flüssiggas sogar in Natur- und Wasserschutzgebieten eingesetzt werden.
Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Flüssiggasnetz zur Sammelversorgung
Bei der Netzversorgung mit Flüssiggas wird eine zentrale Energieversorgung gewährleistet, indem meherer Häuser oder ganzer Siedlungen, über zentral aufgestellte Großtanks, an die Gasversorgung angeschlossen werden. Dies hat für die angeschlossenen Haushalte viele Vorteile.
Aufbau der Netzversorgung mit Flüssiggas
Die Sammelversorgung mit Flüssiggas besteht aus drei wesentlichen Komponenten - dem Flüssiggastank, dem unterirdischen Rohrsystem und dem Gashausanschluss.
Der Gastank für Flüssiggasnetze
Der Flüssiggastank, der mit fünf Armaturen ausgestattet ist, bildet das Zentrum. Er ist so dimensoniert, dass alle angeschlossenen Haushalte lange ohne Tanknachfüllung versorgt sind. Dabei ist die Tankgröße abhängig von der Größe des Versorgungsnetzes. Zum Schutz der Versorgungssicherheit, stattet Rheingas die Mininetze mit einer Ferüberwachung aus, um Gastankleerstände zu verhindern.
Das Rohrleitungssystem bei Sammelversorgungen
Vom Flüssiggastank führen unterirdische Rohrleitungen zu jedem Hausausanschluss. Genauso wie beim Erdgas werden PE-Rohrer mit 0,7 bar Mitteldruck eingesetzt. Ein Druckregler am Hausanschluss reduziert diesen Druck wieder auf den benötigten 50 mbar Niederdruck.
Der Flüssiggashausanschluss
Genauso wie bei einem Erdgasanschluss erhalten Anschlussnehmer von Flüssiggassammelversorgungen einen geeichten Gaszähler mit Sicherungs- und Absperramatur. Auf diese Weise hat der Haubesitzer die volle Transparenz in bezug auf den Flüssiggasverbrauch und die Abrechnung.