Energieträger umrechnen :
entspricht (in kWh Flüssiggas):
Unsere Flüssiggastanks gibt es in verschiedenen Größen. Finden Sie den passenden Gastank für Ihren Bedarf.
Flüssiggastanks gibt es bei Rheingas in allen handelsüblichen Größen, sowie oberirdisch und unterirdisch. Wie groß dabei der eigene Flüssiggastank sein muss hängt vom individuellen Flüssiggasverbrauch ab. Dieser ermittelt sich aus der zu beheizenden Fläche, der Größe des Haushalts und den individuellen Heizgewohnheiten.
Lesedauer insgesamt ca. 6 Min
Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?
Wohnfläche | Anzahl der Personen | Heizgewohnheit | Behältergröße |
80-125 m² | bis 3 Personen | normal | 1,2 t / 2.700 l |
125-200 m² | bis 4 Personen | normal | 2,1 t / 4.850 l |
ab 200 m² | ab 5 Personen | normal | 2,1 t / 4.850 l |
ab 200 m² | ab 5 Personen | überdurchschnittlich hoch | 2,9 t / 6.400 l |
Bitte beachten Sie, dass die Größe Ihres benötigten Flüssiggastanks von Ihrem tatsächlichen Verbrauchsverhalten abhängt und dadurch variieren kann.
Energieträger umrechnen :
entspricht (in kWh Flüssiggas):
Flüssiggas umrechnen :
entspricht in Flüssiggas:
Bitte beachten Sie, dass der Umrechnungsfaktor nur bei einer geodätischen Höhe von 0 m und einer Temperatur von 15 Grad herangezogen werden kann. Es handelt sich also um einen Durchschnittswert.
Aktueller Verbrauch in kWh : 7,11 = benötigte Liter Flüssiggas
Beispiel:
10.000 kWh : 7,11 = 1.522,07 Liter
7,11 = Umrechnungsfaktor aktueller Verbrauch
Unsere Regionalleiter:innen stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten. Gemeinsam finden Sie Ihre ideale Flüssiggastank-Lösung.
Wir bieten zwei verschiedene Flüssiggastankarten an: Den unterirdischen und den oberirdischen Gastank. In den nachfolgenden Tabellen sind alle wichtigen Maße der jeweiligen Gastanks zusammengefasst.
Typ | Rauminhalt | Füllmenge | Leergewicht | Länge | Durchmesser | Höhe inkl. Domschacht |
1,2 t | 2.700 l | 2.340 l | 670 kg | 2.500 mm | 1.250 mm | 1.400 mm |
2,1 t | 4.850 l | 4.120 l | 1.020 kg | 4.300 mm | 1.250 mm | 1.400 mm |
2,9 t | 6.400 l | 5.440 l | 1.170 kg | 5.500 mm | 1.250 mm | 1.400 mm |
Typ | Rauminhalt | Füllmenge | Leergewicht | Länge | Durchmesser | Höhe über Boden | Höhe inkl. Amaturen |
1,2 t | 2.700 l | 2.340 l | 670 kg | 2.500 mm | 1.250 mm | 1.400 mm | 1.600 mm |
2,1 t | 4.850 l | 4.120 l | 1.020 kg | 4.300 mm | 1.250 mm | 1.400 mm | 1.600 mm |
2,9 t | 6.400 l | 5.440 l | 1.170 kg | 5.500 mm | 1.250 mm | 1.400 mm | 1.600 mm |
Wir bei Rheingas legen großen Wert auf faire, transparente Preise. Egal, für welche Vertragsart Sie sich entscheiden, orientieren sich unsere Preise stets an der aktuellen Flüssiggas-Marktsituation und sind für unsere Kunden immer nachvollziehbar und einsehbar. Sollte es einmal zu einer Preiserhöhung kommen, so leitet sich diese aus der aktuellen Marktsituation ab und zielt nicht darauf ab, unseren Gewinn zu steigern.
Was wir Ihnen außerdem versprechen: Unsere Preise sind stets realistisch und fair kalkuliert, so dass Sie keine bösen Überraschungen erleben. Wir halten nichts von marktüblichen niedrigen Einstiegspreisen oder Bonusversprechen für einen Flüssiggasanbieterwechsel. Wir garantieren Ihnen Transparenz und Fairness – von Anfang an!
Nachfolgend aufgeführt sehen Sie eine Gegenüberstellung der reinen Gastankpreise eines oberirdischen 1,2 t (2700 Liter) Gastanks. Die Preise sind inkl. MwSt. angegeben.
Flüssiggastanks halten im Schnitt zwischen 30 und 40 Jahren. Die Kalkulation der Gastankmiete orientiert sich an dieser Lebensdauer des Flüssiggastanks.
Bei der Miete eines Flüssiggastanks fallen monatlich mindestens 9,90 € exklusive Service an, dazu kommen außerdem die Kosten für Anschluss und Installation. Ein Gastank besitzt eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. Häufig geht man jedoch von 40 bis 50 Jahren aus, was bei 40 Jahren 4.752 € im günstigsten Tarif allein für Miete ausmacht.
Haben Sie einen geringen Energieverbrauch, weil Sie beispielsweise in einem Neubau wohnen, bietet es sich an, den Flüssiggastank zu mieten. Da die Mietpreise für einen Gastank sehr niedrig sind, kommen hier nur geringe Kosten auf Sie zu. Die Anschaffung eines Kauf-Gastanks ist mit deutlich höheren Kosten verbunden.
Können Sie sich mit der Betreuung eines eigenen Gastanks anfreunden, so zahlt sich die Kaufvariante nach ca. 22 Jahren aus. Ab diesem Zeitpunkt übersteigen die monatlichen Kosten für einen Miettank die Anschaffungskosten des Kauftanks.
Wie Sie sehen, bringen die beiden Varianten unterschiedliche Vor- und Nachteile sowie Investitionskosten mit sich, weshalb Sie diese am besten mit Ihren individuellen Vorstellungen abgleichen sollten, um die ideale Lösung zu für sich zu finden.
Die Größe des Tanks ist abhängig vom Bedarf an Flüssiggas und dieser ist bei privaten Haushalten vor allem von der Anzahl der Personen und dem baulichen Zustand des Gebäudes abhängig.
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein kleiner Tank (1,2 Tonnen) für einen 3 Personenhaushalt, ein mittlerer Tank (2,1 Tonnen) für einen Haushalt mit 5 Personen und ein großer Tank (2,9 Tonnen) für einen Haushalt mit mehr als 5 Personen sehr gut geeignet ist.
Bis zu einem Fassungsvermögen von 3 Tonnen darf ein Flüssiggastank in der Regel ohne eine Baugenehmigung aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Ab einer Kapazität von mehr als 3 Tonnen ist eine Baugenehmigung, ebenso wie eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutz Gesetz nötig.
Flüssiggastanks, die eine Kapazität von mehr als drei Tonnen besitzen, werden auch als Großbehälter bezeichnet. Solche Großbehälter werden oft im Gewerbe oder in der Industrie eingesetzt, beispielsweise um ganze Lagerhallen oder Werkstätten zu heizen. Rheingas verwendet diese Tanks auch, um Ortschaften ohne Erdgasanschluss zu versorgen.