
Flüssiggas Preisentwicklung
Jahresvergleich in Deutschland
Flüssiggas bietet eine günstige, sichere und effiziente Heiztechnik für Ihr Eigenheim. Die Hälfte aller 600.000 deutschen Haushalte nutzt diese wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zum Heizöl. Der Preis des Gases ist sicherlich bei der Heizkosten-Budgetplanung ein wichtiger Kostenfaktor. Umso wichtiger ist es zu wissen, dass der Flüssiggaspreis Schwankungen unterliegt, die Sie für sich nutzen können oder vor denen Sie sich mittels Halbjahresfestpreisen schützen können.
Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über den Durchschnittspreis und die Preisentwicklung der Jahre 2020 bis 2022. Des Weiteren führen wir für Sie unser Miettank- und unser Zählermodell auf, um Ihnen einen Überblick über unseren umfangreichen Service im Bereich des Flüssiggastanks zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 13 Min
Wie viel kostet Flüssiggas?
Der durchschnittliche Preis pro 100 Liter aus allen Bundesländern für die Miettankkunden im gesamten Jahr 2020 beträgt 56,03 Euro. Zwischen Juli 2020 bis Juni 2021 ist der Preis mit 61,82 Euro deutlich höher, was auf die hohe Nachfrage im Herbst und Winter zurückzuführen ist. Der Preis für das reine Flüssiggas setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. So fallen durch jeden Verarbeitungsschritt von dem Bezug, über den Transport bis hin zur Lagerung Kosten an. Zusätzlich erhebt der Staat sowohl die Energie- als auch die Mehrwertsteuer. Die Miettank- und Zählermodelle sind sogenannte Mischmodelle. Der Flüssiggasversorger übernimmt große Teile der Kosten der Tankaufstellung und Montage. Auch die Mieten und Servicegebühren sind, bezogen auf die Investition in den Gastank und dem Aufwand, der mit Prüfungen und Instandhaltungen verbunden ist, nicht kostendeckend. Der Kunde zahlt in den Positionen Miete und Service lediglich eine Kostenbeteiligung. Dafür sind die Gaspreise im Miet- und Zählermodell auch selten so günstig wie bei einem kundeneigenen Tank bei dem der Kunde alle Kosten eins zu eins trägt. Welches Modell für Sie das Richtige ist hängt von Ihren Wünschen und Möglichkeiten ab. Sollten sich Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten einmal ändern, stellen wir Sie gern auf ein anderes Modell um.
Der Flüssiggaspreis schwankt von Tag zu Tag. Um Ihnen diese Schwankungen visuell besser sichtbar zu machen, haben wir für Sie die durchschnittlichen Preise in einem Diagramm zusammengefasst. Diese wurden aus dem Mittelwert aller Preise in Deutschland pro Monat vom gesamten Jahr 2020 und von Januar bis Juni 2020, 2021 und 2022 berechnet und gelten für unser Miettankmodel. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass neben den Kosten für das reine Flüssiggas auch Kosten für Service, Miete und Wartung im Preis enthalten sind. Bei dem Preis handelt es sich um einen Durchschnitt aus allen Bundesländern pro 100 Liter Flüssiggas. In den Grafiken wird ersichtlich, dass es in den Vorjahren sinnvoll war, das Flüssiggas zwischen Frühjahr und Sommer zu kaufen, da der Preis hier am Niedrigsten war.
Privatkunden aufgepasst:
Ab sofort Ihren Gastank online bestellen!

Ein Flüssiggastank ist eine kosteneffiziente und praktische Lösung, um Ihre Heizung mit Gas zu versorgen!
Sparen Sie Zeit durch die neue und einfache Online-Bestellung!
Ab sofort können alle Privatkunden Ihren Flüssiggastank online kaufen oder mieten und dabei von einer 24/7 Verfügbarkeit profitieren.
Wählen Sie entspannt zwischen Miete, Kauf oder Zähler und sparen Sie sich so eine zeitintensive Vor-Ort-Beratung.
Preisentwicklung Flüssiggas 2022
In wenigen Schritten zu Ihrem Gastank
Tank-Modelle von Rheingas
Um Ihnen einen klaren Überblick zu verschaffen, haben wir die Eigenschaften der einzelnen Flüssiggas-Modelle, die Rheingas anbietet hier für Sie zusammengefasst.
Zählermodell
In diesem Vertragsmodell wird Ihnen für die Dauer der Vertragslaufzeit ein Mietbehälter zur Verfügung gestellt. Dafür zahlen Sie eine jährlich Miet- und Servicepauschale sowie einen monatlichen vereinbarten Abschlag. Die Höhe der Miet- und Servicepauschale ist abhängig von der Behältergröße und Lagerart. Rheingas sorgt für ausreichenden Bestand im Flüssiggasbehälter. Einmal im Jahr werden Sie schriftlich gebeten, den Zählerstand mitzuteilen. Dieser Jahresabrechnung erfolgt nach der Abrechnungsverordnung G 15. Der Flüssiggasverbrauch wird in der Messeinrichtung (Gaszähler) in Kubikmetern erfasst. Für die Jahresabrechnung am 30.06. eines jeden Jahres findet die Umrechnung in Kilowattstunden (kWh) statt. Der Umrechnungswert wird auf der Jahresabrechnung ausgewiesen und wird individuell nach geodätischer Höhe berechnet, die den Energiegehalt des Gases berücksichtigt. Das heißt, Sie zahlen nur den tatsächlich über den Zähler gemessenen Verbrauch - so wie Sie es von Strom- oder Erdgasabrechnungen kennen.
Neben dem Flüssiggasverbrauch wird auch die Miet- und Servicepauschale ausgewiesen. Auch hier ergibt sich aus der Abrechnung eine Forderung oder ein Guthaben. Der Abschlag wird für das Folgejahr entsprechend angepasst. Sie können uns jederzeit um eine Hochrechnung bitten, um Ihren Abschlag bedarfsgerecht anzupassen.
Dieser Vertrag kann mit oder ohne Preisformel abgeschlossen werden. Wie der Preis mit Formel berechnet wird, ist in einer der obigen Anlagen beigefügt. Die Preisveränderungstermine sind der 01.01. und 01.07. eines jeden Jahres. Sie erhalten spätestens 6 Wochen vor diesen Terminen eine Preismitteilung. Diese Frist wird eingehalten, damit Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen können. Sollte Ihr Vertrag eine solche Preisklausel nicht enthalten, so kann theoretisch jederzeit eine Preisänderung stattfinden.
Miettankmodell
In diesem Vertragsmodell wird Ihnen für die Dauer der Vertragslaufzeit ein Mietbehälter zur Verfügung gestellt. Dafür wird eine jährliche Miet- und Servicepauschale fällig. Die Höhe der Miet- und Servicepauschale ist abhängig von der Behältergröße und der Lagerart. Die Rohrleitung ist in der Regel Kundeneigentum und nicht Bestandteil der Servicepauschale.
Das eingelieferte Flüssiggas, die Miete und der Service können entweder gegen Rechnung oder über monatliche Pauschalen beglichen werden. Bei der Pauschalzahlweise zahlt der Kunde ab Behälterauslieferung monatliche Pauschalen in der vereinbarten Höhe (i.d.R. werden diese von Rheingas abgebucht, wenn ein SEPA Mandat erteilt wurde). Auch die Kosten für die Gaslieferung werden mit einbezogen und sind nicht sofort zur Zahlung fällig. Nach 12 Monaten erhalten Sie eine sogenannte Pauschalabrechnung. In dieser Abrechnung erscheinen die Positionen Flüssiggasrechnung, Miet- und Servicerechnung sowie die geleisteten Pauschalen. Entweder ergibt sich für Sie eine Forderung oder ein Guthaben. Je nach Saldo wird die Pauschale für den neuen Abrechnungszeitraum neu angepasst. Diese Information erhalten Sie auf Ihrer Abrechnung.
Dieser Vertrag kann mit oder ohne Preisformel abgeschlossen werden. Die Preisanpassung erfolgt in der Regel monatlich auf ANSI Basis (monatlicher Preisindex für Flüssiggas) und bei Veränderungen von Transport- und Personalkosten.
Vorteile Mietbehälter vs. Eigentank
Nachfolgend haben wir für Sie alle Vorteile, die sich für Sie aus der Wahl eines Miettanks gegenüber der Wahl eines Eigentanks ergeben, zusammengefasst:
Nachteile Mietbehälter vs. Eigentank
Mehr zum Thema Flüssiggastanks
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Wir beraten Sie persönlich und individuell, dabei erstellen wir gemeinsam anhand Ihres Bedarfs das Angebot.
Flüssiggaspreis-Entwicklung in den Bundesländern 20/21
Den nachfolgenden Diagrammen können Sie die Brutto-Preisentwicklung von Flüssiggas pro 100 Liter in den deutschen Bundesländern von Juli 2020 bis Juni 2021 entnehmen. Dabei handelt es sich immer um das Miettankmodell von Rheingas. Informieren Sie sich hier über unsere Liefergebiete.