Flüssiggas

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Flüssiggasprodukten für verschiedenste Bedürfnisse. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Entscheidung und finden für Sie die optimale Lösung.

JETZT NEU: Einfache Standort-Planung für jedermann

Ein Flüssiggastank ist eine kosteneffiziente und autarke Lösung, um Ihre Heizung dauerhaft mit Gas zu versorgen!
Sparen Sie Zeit in der Planung durch unsere neue Augmented-Reality-Funktion.

Ab sofort können Sie Ihren Flüssiggastank mit AR auf Ihrem Grundstück platzieren - in Echtzeit. Profitieren Sie von einer 24/7 Planungsfreiheit.

Wählen Sie eine Tankgröße und prüfen Sie mit der AR-Funktion live die notwendigen Sicherheitsabstände in Ihrem Garten. Keine App-Installation notwendig!

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Unsere TÜV Nord Zertifizierung für Service- & Monatgequalität für Gasversorgungsanlagen < 3 t Geprüfte Service- & Montagequalität
Bester Flüssiggasanbieter
Geprüft durch Trusted Shops
Nachhaltig in die Energiewende

Einsatzbereiche für Flüssiggas

Warum Flüssiggas?

Woher kommt Flüssiggas und wofür kann es verwendet werden?

Flüssiggas kommt zusammen mit anderen Gasen und Kohlenwasserstoffen – meist als Neben- oder Koppelprodukt – vor. Flüssiggas fällt zum einen bei der Rohöl- und Erdgasförderung, zum anderen bei der Rohölverarbeitung zu Mineralölprodukten an. In großem Maße wird Flüssiggas bei der Förderung von Schiefergasvorkommen mitgefördert. Die Verfügbarkeit von Flüssiggasen hängt folglich mit der Öl- und Gasförderung sowie der Raffinerieerzeugung zusammen.

In Deutschland nutzen rund vier Millionen Verbraucher Flüssiggas. Der Energieträger wird vor allem zum Heizen, zum Kochen, zur Wärmeerzeugung für Arbeitsprozesse sowie als Kraftstoff für Autos mit Verbrennungsmotor bis hin zur Kleinstanwendung in Feuerzeugen verwendet.

Die Vielseitigkeit von Flüssiggas kommt überall dort zum Tragen, wo keine Infrastruktur in Form von Erdgas-Leitungsnetzen vorhanden ist. Besonders punktet Flüssiggas in Landschafts- und Wasserschutzgebieten.

Flüssiggas ist ein äußerst umweltfreundlicher Energieträger: Der CO2-Gehalt, der bei der Verbrennung anfällt, ist deutlich geringer als bei Heizöl. Zusätzlich ist die Feinstaubbelastung mit Ruß und Asche sehr niedrig. Dies prädestiniert Flüssiggas für die Beheizung von Wohnhäusern, Büros, Ställen und Lagerhallen.

 

Nicht nur Profiköche profitieren von modernen Gasherden, auch für Hobbyköche bietet das Kochen mit Gas viele Vorteile. Ein Gasherd reguliert die Hitze innerhalb von Sekunden, genauso schnell ist die Flamme auch wieder verschwunden. So kann der Topf oder die Pfanne stehengelassen werden, ohne dass etwas anbrennt. Gasherde verbrauchen bei vergleichbarer Wärmeleistung wesentlich weniger Energie als Elektrogeräte. Selbst unebenen Topfböden, die sonst die Hitzezufuhr beeinträchtigen, passen sich die Gasflammen problemlos an.

 

Die Warmwasserbereitung ist ein bedeutender Kostenfaktor. Da wir immer mehr warmes Wasser verbrauchen, steigt somit auch der Anteil an den Kosten. Üblicherweise wird die Warmwasserbereitung durch einen elektrischen Durchlauferhitzer vorgenommen. Da Strom allerdings der teuerste „Brennstoff“ am Markt ist, kann im Neubau zentrales Warmwasser mit Gas eine sinnvolle Lösung sein. Auch bei bestehendem Leitungsnetz ist die Warmwasserbereitung mit Gas im Altbau eine gute Wahl.

 

Flüssiggas ist im Betrieb einer Gaswärmepumpe möglich, die neben der Heiz- auch eine Kühlfunktion in einem Gerät vereint.

Flüssiggas eignet sich für die Beleuchtung beim Camping, auf Segelschiffe und in abgelegenen Häusern ohne Stromanschluss. Es dient aber auch auf Baustellen als Leuchtbogen, Richt- und Leuchtfeuer sowie als Signalbeleuchtung bei der Deutschen Bundesbahn.

In der Metallbearbeitung ist oft ein intensiver Energieeinsatz notwendig. Flüssiggas garantiert Ihnen die optimale Prozessenergie für eine Vielzahl von Anwendungen. Dazu zählen unter anderem Schweißen, Schneiden, Schmelzen, Folienschrumpfen und Abflammen. Erfahren Sie hier mehr über Gasflaschen von Rheingas.

 

Autogas wird schon seit Jahrzehnten eingesetzt und ist daher der weltweit meistgenutzte Alternativkraftstoff. Es besteht aus Propan oder Butan, bzw. deren Gemischen und entspricht damit dem Brennstoff Flüssiggas. Mit Autogas können PKW und Gabelstapler angetrieben werden.

 

Flüssiggas wird inzwischen als alternatives Kältemittel zum FCKW verwendet. Dieser Einsatz erfordert eine spezielle Herstellungsvariante, um damit Kühlanlagen und Kühlschränke zu befüllen.

Sie suchen ein Flüssiggas-Produkt?

In nur wenigen Schritten können Sie ein kostenloses Angebot für unsere Flüssiggasprodukte anfordern.

Ihrer persönlicher Ansprechpartner

Wir beraten Sie persönlich und individuell, dabei erstellen wir gemeinsam anhand Ihres Bedarfs das Angebot. 

Häufig gestellte Fragen

Flüssiggas (Propan, Butan und deren Gemische) ist ein Kohlenwasserstoff, der unter Druck einen verflüssigten Zustand einnimmt. Das Volumen des komprimierten, verflüssigten Gases verringert sich in Relation zu seinem gasförmigen Zustand auf nur noch 1/260. Es ist nun möglich, große Energiemengen in kleinen Behältern zu lagern und zu transportieren.

Ja, Flüssiggas kann ohne Probleme in Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten eingesetzt werden. Flüssiggas verbrennt fast rückstandsfrei und ist weder Boden- noch wassergefährdend. Zusätzlich zu Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten darf Flüssiggas auch in Hochwassergebieten eingesetzt werden.

Ja, Auto fahren mit Flüssiggas ist umweltfreundlicher, da Flüssiggas sauberer sowie fast rückstandfrei verbrennt und somit die Luftqualität verbessert. Außerdem reduziert Flüssiggas gegenüber Benzin und Diesel den CO2 um ca. 20%. Ein weiterer Pluspunkt von Autogas sind die Kosten, denn das Gas ist deutlich günstiger als Benzin.

 

Flüssiggas ist ein sehr sicherer Energieträger. Ein sachgemäßer Umgang mit dem verflüssigten Gas ist natürlich unabdingbar.

Flüssiggas ist unter den fossilen Energieträgern der umweltschonendste, denn die Verbrennung erfolgt ohne feste Rückstände und Feinstaubentwicklung. Auf Grund der geringen Emissionswerte dürfen Flüssiggasheizungen sogar bei Smogalarm betrieben werden. Auch der Einsatz in Wasserschutzgebieten ist auf Grund der sehr guten ökologischen Werte möglich.

Flüssiggas wird in verschiedenen Behältern angeboten. Sollen größere Flächen, wie beispielsweise Wohnungen, Häuser und Hallen beheizt werden, wird das Flüssiggas in einem Tank gelagert. Dieser ist in verschiedenen Größen erhältlich. Zum Kochen, Grillen oder zur Beleuchtung (beispielsweise beim Camping) ist Flüssiggas in Gasflaschen sinnvoll.

Man kann grundsätzlich sagen, dass alle erdgasfähigen Heizungssysteme auch mit Flüssiggas funktionieren. Moderne Technologien wie z. B. die Brennwerttechnik, Blockheizkraftwerke (BHKWs), Gaswärmepumpen, Brennstoffzellen sowie Strahlungsheizungen sind einige Heizungssysteme, bei denen Flüssiggas genutzt werden kann.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!


Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?

Wissenswertes aus der Energiewelt

Erfahren Sie mehr aus der Energiewelt: Individuelle Energielösungen, Produkte und Informationen rund um das Thema Energie.