Flüssiggas in zwei roten Flaschen und einem Tank von Rheingas.

Flüssiggas: Optimieren Sie Ihre Energieversorgung

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Flüssiggas-Lösungen für verschiedenste Bedürfnisse. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Entscheidung und finden für Sie die optimale Lösung.

Definition & Allgemeines

Flüssiggas, kurz auch LPG, Liquified Petroleum Gas, besteht aus Propan oder Butan und deren Gemischen und anderen Gasen aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe. In Deutschland bedeutet Flüssiggas vor allem Propan und wird daher im allgemeinen Sprachgebrauch auch oft als Propangas bezeichnet.

Es ist dabei ein richtiger Alleskönner: Als netzunabhängiger Energieträger versorgt er uns überall da mit Energie, wo es keine Erdgas-Infrastruktur gibt. Der ländliche Raum ist das Hauptanwendungsgebiet, oft weil es anders als Heizöl weder boden- noch wassergefährdend ist.

Seit einiger Zeit haben sich die Preisverhältnisse zu Gunsten von Flüssiggas verschoben, so dass es oft günstiger ist als Erdgas. Daher gibt es auch immer mehr Interesse in der Stadt und bei Gewerbe und Industrie.  

Eigenschaften von Flüssiggas

Seine chemischen Eigenschaften machen eine effiziente Lagerung möglich. Bei normalem Druck und Temperatur, liegt Propangas in einem gasförmigen Aggregatzustand vor.

Es verflüssigt sich jedoch bei üblichen Temperaturen bei einem geringen Druck von drei bis acht Bar über Atmosphärendruck und verringert dadurch sein Volumen auf ein 260-stel. 260 Liter Gas schrumpfen auf einen einzigen Liter zusammen und lassen sich so spielend in einer Propan-Gasflasche oder einem Tank transportieren, lagern und einfach für viele Anwendungsbereiche wie Heizen, Kochen, für die gewerbliche Produktion oder als Autogas einsetzen.  

Chemisch hat Propan mit der Summenformel C3H8 einen Siedepunkt bei -42,1 °C, Butan mit der Summenformel C4H10 einen Siedepunkt bei -0,50 °C. So ist es in nördlicheren Regionen Europas mit einem höheren Anteil von Propangas, in Deutschland mit 95 %, ganzjährig versehen, in südlichen Regionen Europas steigt der Anteil an Butan.

In der DIN EN 589 ist für Autogas daher das maximale Mischungsverhältnis zwischen Propan und Butan je nach Jahreshälfte festgelegt. Campinggas zum Grillen wiederum kann auch gerne im Winter zum Einsatz kommen, da das flüssige Propangas auch bei Frost bis minus 42°C wieder in den gasförmigen Zustand übergeht, wenn es gebraucht wird. 

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Unsere TÜV Nord Zertifizierung für Service- & Monatgequalität für Gasversorgungsanlagen < 3 t Geprüfte Service- & Montagequalität
Bester Flüssiggasanbieter
Geprüft durch Trusted Shops
Nachhaltig in die Energiewende

Kundenberater:in finden

Fragen Sie unsere Experten

5 gute Gründe für Flüssiggas

Bei der Verbrennung von Flüssiggas entsteht bis zu 15 % weniger CO2 als bei Heizöl. Darüber hinaus ist das Treibhauspotenzial der Flüssiggase Propan und Butan deutlich niedriger als das von Methan, welches der Hauptbestandteil von Erdgas ist.

Heizwert & Brennwert

Propan hat aufgrund seines flüssigen Aggregatzustandes eine hohe Energiedichte. Unterschieden wird bei der Angabe des Energieinhaltes zwischen Brennwert und Heizwert. 

Der Heizwert bezeichnet die maximal nutzbare Wärmemenge, die bei der Verbrennung eines Brennstoffs frei wird. Der Brennwert ist der Heizwert zuzüglich der Wärme aus den Verbrennungsabgasen und ist deswegen höher: 1 kg Propan hat basierend auf dem Normzustand (0 °C, 1.013,25 mbar) einen Brennwert von 13,98 kWh und einen Heizwert von 12,87 kWh.   

Umrechnung

Wie viel kWh bekommen Kunden aus einem Kubikmeter Propangas? Und wie viel wiegt es in einem Tank? Mit welcher Maßeinheit und wie der eigene Verbrauch berechnet wird, ist gar nicht so einfach. 

Gas wird in Kubikmetern gemessen, wenn die verbrauchte Menge bestimmt wird. Kilogramm wiederum ist die Einheit, die bei großen Mengen in Gewerbe und Industrie oder bei Flaschen relevant ist, da die Mengen in der Regel gewogen werden.

Beim Befüllen von Tanks wird der Durchfluss in Litern über einen temperaturkompensierten Zähler gemessen. Ein Umrechnungsfaktor muss bei der Berechnung von Kubikmeter, Kilowattstunden, Liter und Kilogramm in eine jeweils andere Einheit herangezogen werden. 

Herkunftsquellen

Einerseits wird Flüssiggas bei der Erdgas- und Erdölförderung als natürliches Begleitgas mitgefördert, andererseits entsteht es als natürliches Nebenprodukt in Raffinerien, wenn Erdöl zu Heizöl oder Diesel aufbereitet wird. In großem Maße wird Flüssiggas bei der Förderung von Schiefergasvorkommen mitgefördert.

Die Verfügbarkeit hängt folglich mit der Öl- und Gasförderung sowie der Raffinerieerzeugung zusammen. In Deutschland nutzen es rund vier Millionen Verbraucher. Der Energieträger wird vor allem zur Wärmeerzeugung in Haushalten und für Arbeitsprozesse sowie als Kraftstoff für Autos mit Verbrennungsmotor bis hin zur Kleinstanwendung in Feuerzeugen verwendet. Weiterhin kann regeneratives Flüssiggas aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid erzeugt werden.

Maximieren Sie Ihr Potential: Energieberatung für Gewerbekunden!

Optimieren Sie Ihren Energieverbrauch und senken Sie Ihre Energiekosten! Als Gewerbekunde können Sie von einer professionellen Energieberatung profitieren.

Unsere Energieberater analysieren Ihre individuellen Bedürfnisse und bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihren Verbrauch effizient zu gestalten. Modernisieren Sie Ihre Heizsysteme, verbessern Sie die Gebäudedämmung und integrieren Sie erneuerbare Energien.

Mit unserer Energieberatung gehen Sie den Weg zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Flüssiggas Preise

Der Preis von Propangas unterliegt täglichen Schwankungen. Diverse Faktoren wie Angebot und Nachfrage beeinflussen die Preisentwicklung, die Kunden verunsichern, wann der richtige Zeitpunkt ist, Propangas zu kaufen.

Wir haben die Preisentwicklung grafisch für alle Bundesländern sowie für das aktuelle Jahr aufbereitet. 

Energiewende

Mit Blick auf die Energiewende ist die Umweltfreundlichkeit durch den niedrigen Kohlenstoffdioxidausstoß ein wesentlicher Faktor. Die Emissionswerte liegen deutlich unter den Werten von beispielsweise Heizöl. Aber auch im Hinblick auf andere Schadstoffe wie Kohlenwasserstoff, Giftstoffe und Feinstaub ist die Form von Energie klar im Vorteil.  Es ist weder boden- noch wassergefährdend und kann daher auch in Trinkwasserschutzgebieten genutzt werden. 

Bio geht auch bei Flüssiggas. Seit 2018 ist in Deutschland biogenes Flüssiggas – auch BioPropan, oder BioLPG (biogenes Liquified Petroleum Gas) erhältlich. BioLPG punktet, da bei der Verbrennung des biogenen Flüssiggases bis zu 90 % CO2-Ersparnis im Vergleich zu konventionellem Flüssiggas erreicht werden. BioPropan ist dem Klima zuliebe für uns der nächste Schritt zu einer positiven Energiewende. 

Möchten Sie mehr Informationen zum Thema Flüssiggas, empfehlen wir die Lektüre: "Flüssiggas und BioLPG in der Energiewende."

Häufig gestellte Fragen

Flüssiggas ist ein Kohlenwasserstoff, der unter Druck einen flüssigen Zustand einnimmt. Es besteht zu unterschiedlichen Teilen aus Propan und Butan und Gemischen beider Gase (Propen, Buten, Isobutan und Isobuten). Die chemische Formel von Propan ist C3H8, die für Butan C4H10.

Das Volumen des komprimierten, verflüssigten Gases verringert sich in Relation zu seinem gasförmigen Zustand auf nur noch 1/260. Es ist nun möglich, große Energiemengen in kleinen Behältern zu lagern und zu transportieren. Propan und auch Butan werden, wenn sie z.B. in Gabelstaplern genutzt werden, auch als Treibgas bezeichnet.

Ja, Flüssiggas kann ohne Probleme in Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten eingesetzt werden. Flüssiggas verbrennt fast rückstandsfrei und ist weder boden- noch wassergefährdend. Zusätzlich zu Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten darf Flüssiggas auch in Hochwassergebieten eingesetzt werden. Daher kann der Tank auch im Garten stehen oder in der Erde eingelagert sein und der Keller bleibt anders als bei anderen Energieträgern frei verfügbar.

Ja, Auto fahren mit Flüssiggas ist umweltfreundlicher, da Flüssiggas sauberer sowie fast rückstandfrei verbrennt und somit die Luftqualität verbessert. Außerdem reduziert Flüssiggas gegenüber Benzin und Diesel den CO2 um ca. 20%. Ein weiterer Pluspunkt von Autogas sind die Kosten, denn das Gas ist deutlich günstiger als Benzin.

Flüssiggas ist ein sehr sicherer Energieträger und kontaminiert seine Umgebung bei Austritt nicht. Aufgrund dieser Eigenschaft kann ein Tank auch in Wasserschutz- oder Überschwemmungsgebieten eingesetzt werden. Ein sachgemäßer Umgang und die Beachtung aller Vorschriften beim Aufstellen und bei der Inbetriebnahme sind unabdingbar.

Propan und Butan sind beides Bestandteile von Flüssiggas. Aus der unterschiedlichen Zusammensetzung und Anzahl von Atomen ergeben sich unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften. Ein Propanmolekül besteht aus 3 Kohlenstoffatomen und 8 Wasserstoffatomen und ist ein geruchloses Gas, das leicht entzündbar ist. Ein Butanmolekül besteht aus 4 Kohlenstoffatomen und 10 Wasserstoffatomen und ist ein geruchloses, leicht entzündbares Gas. Ein wesentlicher Unterschied der beiden Gase ist, dass bei Butan der Siedepunkt bei -0,5 °C liegt und bei Propan bei -42,1 °C.

Flüssiggas ist unter den fossilen Energieträgern der umweltschonendste, denn die Verbrennung erfolgt ohne feste Rückstände und Feinstaubentwicklung. Das Gas hat – nach Erdgas – den geringsten CO2-Ausstoß. Betrachtet man alle klimarelevanten Emissionen von der Förderung bis zur Verbrennung, dann hat es die geringste Klimawirkung unter den in Deutschland verwendeten fossilen Energieträgern. Auf Grund der geringen Emissionswerte dürfen Flüssiggasheizungen sogar bei Smogalarm betrieben werden. Auch der Einsatz in Wasserschutzgebieten ist auf Grund der sehr guten ökologischen Werte möglich.

Flüssiggas wird in verschiedenen Behältern angeboten. Sollen größere Flächen, wie beispielsweise Wohnungen, Häuser und Hallen beheizt werden, wird das Flüssiggas in einem Tank gelagert. Dieser ist in verschiedenen Größen erhältlich. Zum Kochen, Grillen oder zur Beleuchtung (beispielsweise beim Camping) ist Flüssiggas in Gasflaschen sinnvoll.

Grundsätzlich funktionieren alle erdgasfähigen Heizungssysteme auch mit Flüssiggas. Moderne Technologien wie z. B. die Brennwerttechnik, Blockheizkraftwerke (BHKWs), Gaswärmepumpen, Brennstoffzellen sowie Strahlungsheizungen sind einige Heizungssysteme, bei denen Flüssiggas genutzt werden kann.

Die Senkung der Umsatzsteuer von 19 Prozent auf 7 Prozent, gilt für alle, die Flüssiggas (LPG) zum Heizen und Kochen nutzen und dieses über Tankwagen angeliefert bekommen. Propangas in Flaschen und Autogas sind von der Senkung ausgenommen.

Die Umsatzsteuersenkung gilt vom 1.Oktober 2022 bis zum 31. März 2024.

Konventionelles Flüssiggas ist ein fossiler Brennstoff und darf voraussichtlich ab 2045 nicht mehr als Energieträger für Heizungen genutzt werden. Erneuerbare Flüssiggase, wie beispielsweise BioLPG, welches bereits am Markt verfügbar ist, können stattdessen genutzt werden. Somit bleibt Flüssiggas auch in Zukunft eine wichtiger Energieträger zum Heizen.

Der Preis für eine Kilowattstunde Flüssiggas liegt häufig etwas über dem kWh-Preis für Erdgas. Allerdings hängt dies stark von der Gaspreisentwicklung ab. Im Jahr 2022 war der Preis für Flüssiggas deutlich günstiger als der für Erdgas. 

Konventionelles Flüssiggas ist ein fossiler Brennstoff und darf voraussichtlich ab 2045 nicht mehr als Energieträger zum Heizen genutzt werden. Allerdings können Verbraucher bereits heute schon, auf regeneratives BioLPG zurückgreifen.

Eine bestehende Heizungsanlage, die mit Erdgas betrieben wird, kann schnell und unkompliziert auf den Energieträger Flüssiggas umgestellt werden. So können Sie von einem höheren Heizwert profitieren. Da Flüssiggas, im Gegensatz zu Erdgas, leitungsungebunden ist, muss vor der Umstellung der Heizungsanlage nur die neue Flüssiggas-Verbrauchsanlage errichtet werden. 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!


Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?

Wissenswertes aus der Energiewelt

Erfahren Sie mehr aus der Energiewelt: Individuelle Energielösungen, Produkte und Informationen rund um das Thema Energie.