
Heizwert & Brennwert
Unterschiede und Energieträger im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 7 Min
Privatkunden aufgepasst:
Ab sofort Ihren Gastank online bestellen!

Ein Flüssiggastank ist eine kosteneffiziente und praktische Lösung, um Ihre Heizung mit Gas zu versorgen!
Sparen Sie Zeit durch die neue und einfache Online-Bestellung!
Ab sofort können alle Privatkunden Ihren Flüssiggastank online kaufen oder mieten und dabei von einer 24/7 Verfügbarkeit profitieren.
Wählen Sie entspannt zwischen Miete, Kauf oder Zähler und sparen Sie sich so eine zeitintensive Vor-Ort-Beratung.
Unterschied zwischen Brennwert und Heizwert
Der Heizwert eines Stoffes gibt an, wie viel Energie aus der vollständigen Verbrennung als Wärme nutzbar gemacht werden kann. In der Definition des Brennwerts wird zusätzlich zu der Verbrennungswärme auch die aus den Verbrennungsabgasen gewonnene Energie berücksichtigt. Der Brennwertzahl eines Stoffes ist demnach größer als der jeweilige Heizwert.
Brennwert und Heizwert von Flüssiggas
Ein Kubikmeter Flüssiggas hat einen Brennwert von 28,14 Kilowattstunden (kWh) und einen Heizwert von 25,88 kWh. In der folgenden Tabelle werden der jeweilige Brennwert und Heizwert pro Menge Flüssiggas angezeigt (Normwerte bei 0° Celsius und 1 bar):
Flüssiggasmenge | Heizwert in kWh | Brennwert in kWh |
1 m³ Flüssiggas | 25,89 kWh | 28,12 kWh |
1 kg Flüssiggas | 12,87 kWh | 13,98 kWh |
1 l Flüssiggas | 6,57 kWh | 7,17 kWh |
Heizwerte verschiedener Energieträger im Vergleich
Um verschiedene Energieträger miteinander zu vergleichen, können die jeweiligen Heizwerte genutzt werden. Der Vergleich der Brennwerte ist nur dann sinnvoll, wenn eine Heizung mit Brennwerttechnik verwendet wird. Im nächsten Kapitel erfahren Sie mehr über die Brennwerttechnik und die Vorteile für die Heizungstechnologie.
Heizwerte von Flüssiggas und Erdgas im Vergleich
1 m³ Flüssiggas | 1 m³ Erdgas |
25,89 kWh | 11,48 kWh |
Heizwerte von Flüssiggas und Heizöl im Vergleich
1 l Flüssiggas | 1 l Heizöl |
6,57 kWh | 10,68 kWh |
Heizwerte von Flüssiggas, Holzpellets und Brennholz im Vergleich
1 kg Flüssiggas | 1 kg Holzpellets | 1 kg Brennholz |
12,87 kWh | 5 kWh | 4 kWh |
Die Heizwerte von Flüssiggas liegen in den meisten Fällen deutlich über denen der anderen Brennstoffe. Die einzige Ausnahme bildet das Heizöl: Hier ist allerdings zu bedenken, dass der Einbau von Ölheizungen ab dem Jahr 2026 in Deutschland stark eingeschränkt wird und die Installation somit nicht zukunftsorientiert ist. Darüber hinaus hat das Heizöl deutlich schlechtere CO2 Emissionswerte und ist folglich deutlich belastender für die Umwelt als Flüssiggas. Erfahren Sie hier mehr über Flüssiggas als saubere Alternative zur Ölheizung.
In wenigen Schritten zu Ihrem Gastank
Wie funktioniert die Brennwerttechnik?
Heizen mit einer Gas-Brennwertheizung
Eine moderne Gas-Brennwertheizung erzielt eine höhere Effizienz als herkömmliche Gasheizungen. Durch modernste Techniken werden die Verbrennungswärme und die Energie der Abgase zum Heizen genutzt, sodass sie im Gegensatz zu klassischen Gasheizungen bis zu 15 Prozent beim Verbrauch einsparen kann. Im Vergleich zu veralteten Modellen kann die moderne Gas-Brennwertheizung sogar um 30 Prozent sparsamer sein. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile einer Gas-Brennwertheizung und weitere Heiztechnologien mit Flüssiggas.
Geeignet sind Gas-Brennwertheizungen sowohl für Ein- als auch für Mehrfamilienhäuser. Die Installation ist vergleichsweise kostengünstig und unkompliziert. Gas-Brennwertheizungen können darüber hinaus sehr gut mit regenerativen Energien, wie beispielsweise einer Solaranlage, kombiniert werden.
Häufig gestellte Fragen
Eine Gas-Brennwertheizung eignet sich sowohl für die Modernisierung eines Altbaus als auch für Neubauprojekte in Kombination mit regenerativen Energien.
Eine Brennwertheizung macht sich im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen zusätzlich die Energie der Verbrennungsabgase zunutze, sodass sie wesentlich effizienter arbeitet und Kosten einsparen kann.
Moderne Gas-Brennwertheizungen halten bei regelmäßiger Wartung in der Regel mindestens 15 Jahre.