Gelber Mähdrescher erntet ein Rapsfeld zur Herstellung von Bio Flüssiggas.

Bio Flüssiggas (LPG) Produkte

Für jeden die richtige Menge

(66 Bewertungen, Durchschnitt: 3,68 von 5)
  • Bio Propan 15 (15% Bio Propan-Anteil)
  • Bio Propan 30 (30% Bio Propan-Anteil) 
  • Bio Propan 55 (55% Bio Propan-Anteil) 
  • Bio Propan 100 (100% Bio Propan)

 

Jetzt Gastank Angebot anfragen!

Produktdetails

Artikeltyp

Flüssiggastank

Inhalt
Produkt Anteil regenerative Quellen  CO2 Einsparung je t Propan 
Brenngas ohne Bioanteil 0% 0
BioPropan 15 15% 6
BioPropan 30 30% 18
BioPropan 55 55% 30
BioPropan 100 100% 60
Spezifikationen

Flüssiggas nach DIN 51622 | EG-Nummer 200-827-9 | CAS-Nummer 74-98-6

Einsatzbereich

außen, oberirdisch

Verwendungszwecke

Heizen, Kochen, Warmwasseraufbereitung, Klimatisierung, Metallbearbeitung und Autogas

Produktbeschreibung

Flüssiggas ist ein vielseitig einsetzbarer Energieträger, der im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen mit einer hohen Energiedichte punktet und dazu noch im flüssigen Zustand flexibel einsetzbar ist. Gleichzeitig hat die Energie – neben Erdgas – den geringsten CO2-Ausstoß aller fossilen Energieträger und leistet damit einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Konventionelles Flüssiggas gibt es auch in der Bio-Variante. BioPropan, auch BioLPG (biogenes Liquified Petroleum Gas), ist biogenes Flüssiggas und eine der innovativsten Energien unserer Gegenwart. 

Was ist Bio Flüssiggas?

BioLPG (biogenes Liquified Petroleum Gas) ist, wie konventionelles Flüssiggas ein netzunabhängiger Brennstoff, der aber aus organischen oder nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. Bei seiner Verbrennung werden bis zu 90 % des CO2-Ausstoßes einer herkömmlichen Flüssiggas-Anlage eingespart, weshalb mithilfe dieser Energie ein großer Beitrag zur Energiewende geleistet werden kann. Bio-Flüssiggas setzt sich – gleich wie normales Flüssiggas – aus den Gasen Propan und Butan zusammen.

Herstellung

Bio Flüssiggas ist ein nachhaltiger Energieträger aus nachwachsenden und organischen Rohstoffen. Das Gas wird aus industriellen Abfällen sowie tierischen und pflanzlichen Reststoffen hergestellt. Aktuell wird Bio Flüssiggas zu 60 % aus Abfällen der Industrie hergestellt. Fett und Altöle, deren Entsorgung ein ungemeiner Aufwand wäre, kommen hierbei zum Einsatz. Die restlichen 40% werden aus ölhaltigen Pflanzen gewonnen. Dazu zählen Nüsse, Palmen, Soja oder auch Raps. In Zukunft sollen noch weitere Ausgangsstoffe hinzukommen, darunter fallen Algen, Holz oder Heu. Diese werden aktuell noch auf ihre Tauglichkeit getestet. 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!


Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?

Einsatz

Chemisch ist Bio Flüssiggas identisch mit der Zusammensetzung von gewöhnlichem Flüssiggas (Propan und Butan) und kann daher ebenso vielseitig verwendet werden. Erdöl und Erdgas sind endliche fossile Rohstoffe, darum braucht es alternative Energiequellen. 

Vorteile BioLPG

Bio Propan wird aus nachwachsenden Rohstoffen oder organischen Abfall- und Reststoffen gewonnen und braucht kein Ausgleich-Zertifikat. 

Verbrennt das biogene Flüssiggas werden bis zu 90 % CO2-Ersparnis im Vergleich zu konventionellem Flüssiggas erreicht. 

Es ist chemisch identisch mit Flüssiggas und kann in allen konventionalen Flüssiggas-System genutzt werden, ohne dass eine Umrüstung nötig ist. 

Die flexible Energielösung punktet unabhängig vom Netzanschluss besonders im ländlichen Raum. 

Beratungstermin vereinbaren

Kunden bauen bei Rheingas auf die Beratung zum Tankstandort und der Leitungsverlegung.  

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Unsere TÜV Nord Zertifizierung für Service- & Monatgequalität für Gasversorgungsanlagen < 3 t Geprüfte Service- & Montagequalität
Bester Flüssiggasanbieter
Geprüft durch Trusted Shops
Nachhaltig in die Energiewende

Bio Flüssiggas vs. Flüssiggas

Herkömmliches Propangas ist an sich bereits ein umweltfreundlicherer Energieträger als beispielsweise Öl oder Erdgas. Sein noch nachhaltigerer Verwandter Bio Flüssiggas bringt noch einige weitere Vorteile mit sich. Der größte Unterschied ist der Herstellungsprozess, der Indikator für die noch bessere Umweltbilanz des Rohstoffes. Im Gegensatz zu herkömmlichem Flüssiggas, das als Nebenprodukt aus der Erdölraffination gewonnen wird, wird Bio Flüssiggas aus Abfallstoffen hergestellt, die bei Produktionsprozessen anfallen. Die Materialien, aus denen es gewonnen wird, sind nachhaltig, wodurch die CO2-Ausstöße noch weiter verringert werden und es zu einer CO2-Ersparnis von über 80% kommt.

Positives Potential: Prognose für das biogene Gas

Bislang wird BioLPG zwar nur von wenigen Herstellern produziert, aber die Prognose und Entwicklung im Markt stellt sich positiv dar. Als nachhaltiger Brennstoff ist es den fossilen Energieträgern wie Erdöl, Kohle oder auch gewöhnlichem Flüssiggas weit voraus. Da biogenes Gas bisher nur in begrenzten Mengen hergestellt wird, liegt der Preis über dem von herkömmlichem Flüssiggas. Aber auch dieses Problem wird sich in Zukunft mit flächendeckenderer Produktion des Energieträgers reduzieren. Hinzu kommen für fossile Brennstoffe die steigenden Kosten der CO2-Abgaben. 

Regenerative Energie: Eine Frage der Zusammensetzung

Regenerative Energie steht im Vergleich zu fossilen Brennstoffen unendlich zur Verfügung. Sie ist eine sogenannte erneuerbare Energie. Kohle, Heizöl, und Erdgas werden einmal verbraucht sein, Bio LPG aus 100 % erneuerbaren Rohstoffen gilt als regenerativer Energieträger und wird im Gebäudeenergiegesetz (GEG) als diese anerkannt. Bio Propan 100 von Rheingas stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Wir bieten für Sie aber schon Mischungen mit einem Bio-Propan-Anteil ab 15 % an.

Umstieg der Zukunft: Warum BioLPG

  • Organische Rest- und Abfallstoffe schaffen einen regenerativen Energieträger. 
  • Der Gesetzgeber erkennt an, dass sich mit dem Gas die vorgeschriebenen Nutzungspflichten erneuerbarer Energie erfüllen lassen 
  • Produktion und Transport sind ISCC zertifiziert 

Sie haben die Wahl

Beim Umstieg auf Flüssiggas oder BioLPG haben Sie die freie Wahl. Lernen Sie uns als Energieversorger kennen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Flüssiggastank!


Sind Sie Privat- oder Geschäftskunde?

Häufig gestellte Fragen

Da Biopropan sich in der Zusammensetzung nicht von herkömmlichem Flüssiggas unterscheidet, kann es in allen gängigen Heizungs- und Nutzungssystemen eingesetzt werden, die mit Flüssiggas, Heizöl oder Erdgas funktionieren. Die beiden Flüssiggas-Energieträger können bei Bedarf sogar miteinander gemischt werden. Eine Umrüstung der entsprechenden Anlage ist also nicht notwendig und der Verbraucher kann sehr einfach und unkompliziert auf Bio Propan umsteigen, seinen Flüssiggastank oder die betriebseigene Tankstelle nutzen. Wer Flüssiggas als Energieträger noch gar nicht einsetzt und interessiert ist, findet hier weitere Informationen zum Potential von Flüssiggas.

Wird Bio-Flüssiggas vorwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt (beispielsweise Pflanzenöle aus Raps oder Soja), können zwischen 40 und 60 % Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Wird es aus organischen Reststoffen und Abfällen hergestellt, werden bis zu 90 % Kohlenstoffdioxid im Vergleich zum konventionellen Gas eingespart. 

Bio Propan ist nicht die einzige LPG-Sorte, mit der sich CO2-Emissionen einsparen lassen können. Ein zweiter Stoff – synLPG – wird noch nicht kommerziell hergestellt, gilt aber als ebenso umweltfreundlich. Das Herstellungsverfahren bei diesem Stoff variiert jedoch etwas. Dementsprechend besitzen beide Stoffe unterschiedliche Namen. Die Rheingas ist an Forschungsprojekten zum synLPG beteiligt.

Wissenswertes aus der Energiewelt

Erfahren Sie mehr aus der Energiewelt: Individuelle Energielösungen, Produkte und Informationen rund um das Thema Energie.