Wahl zwischen Shop Brühl oder Shop Wesel

Pressluft kaufen
Was es ist, die Vorteile & wie Sie es erwerben können
Druckluft, auch als Pressluft bekannt, ist komprimierte Luft, die als Energieträger in der Automobilindustrie, der Chemie oder als Antrieb technischer Maschinen genutzt wird. Zudem kommt sie auch als Atemgas im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 5 Min
Was ist Pessluft und wofür wird sie verwendet?
Druckluft, umgangssprachlich häufig auch Pressluft genannt, unterscheidet sich erst einmal nicht von der normalen Atemluft. Sie hat die gleiche Zusammensetzung (78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 1-2% andere Gase) wie die Umgebungsluft.
Pressluft entsteht, indem Luft mittels eines Druckluftkompressors komprimiert wird. Durch die Volumenreduzierung befindet sich in einer Druckluftflasche mehr Luft auf engstem Raum.
Die so entstandene Druckluft kann beispielsweise als Energieträger genutzt werden und wird daher in der Industrie häufig als vierter Energieträger oder vierte Utility neben Strom, Gas und Wasser bezeichnet. Pressluft kommt in vielen weiteren Bereichen wie der Automobilindustrie, der Chemie oder als Atemgas zum Einsatz.
In unseren Shops Flaschenfüllung kaufen!
Vorteile & Einsatz von Pressluftflaschen
Die technische Anwendung von Druckluft wird als Pneumatik bezeichnet. Man unterscheidet hierbei zwischen der Anwendung mittels eines Druckluftkompressors, in dem die Luft direkt komprimiert wird und der Anwendung von Flaschen.
Druckluftflaschen werden häufig in Bereichen eingesetzt, in denen die Verwendung eines Kompressors nicht möglich ist oder in denen große Mengen Pressluft in kurzer Zeit benötigt werden, zum Beispiel bei der Arbeit mit großen Verbrennungsmaschinen.
Die Verwendung von Druckluftflaschen ist im Vergleich zur Arbeit mit Dampf oder Strom ungefährlich. Zudem ist die Anwendung flexibel und kann an jedem Ort (beispielsweise auf einer Baustelle) stattfinden.
Die in Flaschen komprimierte Luft setzt beim Entweichen Energie frei, sodass sie für den Antrieb technischer Werkzeuge und Maschinen wie Presslufthammer, Bohrer oder Schleifgeräte verwendet werden kann. Auch im Paintballsport werden Druckluftflaschen zum Betrieb der Gewehre verwendet. Druckluftflaschen können zur Reinigung mittels Luftstrom auch im heimischen Gebrauch verwendet werden.
Je nach Einsatzbereich wird zwischen Pressluft im Niederdruck- (8-15 bar) oder Hochdruckbereich (bis 400 bar) unterschieden.
So kaufen Sie Pressluftflaschen bei Rheingas
Bei Rheingas finden Sie eine große Auswahl an technischen Gasen, wozu auch Pressluftflaschen gehört. Die unterschiedlichen Gase und Mischgase können Sie in einzelnen Flaschen in Größen zwischen 10 und 50 Liter oder als Bündel kaufen. Erhältlich sind sie außerdem in verschiedenen Größen und in Füllungen mit verschiedenen bar Fülldruck. Die Pressluftflaschen gehen bei Erwerb in Ihren Besitz über. Es handelt sich nicht um Pfandflaschen.
In einem unserer ausgewiesenen Rheingas Shops in Wesel oder Brühl können Sie Druckluftflaschen vor Ort kaufen und mitnehmen. Gerne können Sie die gewünschte Menge Gasflaschen vorab auch bei uns bestellen und anschließend in einem Shop in Ihrer Nähe abholen. Mit über 90 Jahren Erfahrung am Markt sind wir Ihr zuverlässiger Partner für Flaschengase in allen gängigen Größen.
Häufig gestellte Fragen
Je nach Anwendungsgebiet bietet sich die Verwendung eines Druckluftkompressors oder von Druckluftflaschen an. Kompressoren sind zum einen langsamer, da die Pressluft erst erzeugt werden muss. Außerdem weisen sie eine gewisse Lautstärke auf, die nicht überall toleriert wird. Gerne beraten wir Sie in einem Shop in Ihrer Nähe ausführlich, welche Anwendung für Sie geeignet ist.
Öl dient bei der industriellen Verwendung von Druckluft als Schmierstoff. Im Lebensmittel- oder Medizinbereich, sowie bei der Verwendung als Atemluft, dürfen dagegen keine Ölrückstände vorhanden sein. Hierzu muss die Druckluft speziell aufbereitet und von Rückständen befreit werden. Die unterschiedlichen Qualitäten von Druckluft werden nach ISO Norm 8573-1 klassifiziert und geprüft.
Druckluft ist im Vergleich zu Strom oder Dampf ein weniger gefährliches Arbeitsmittel. Bei der Entkopplung von Druckluftschläuchen kann es jedoch zum sogenannten Peitschenhiebeffekt kommen, wenn die komprimierte Luft unkontrolliert entweicht. Eine Sicherheitskupplung kann hier Abhilfe schaffen.