
Elektromobilität
Wir unterstützen Sie bei allen Themen rund um die Elektromobilität.
E-Mobility zukunftssicher gestalten - Elektroautos fördern
Die Verpflichtung aus den Klimaschutzkonferenzen ist klar: Wir müssen die CO2-Emissionen senken. Besonders der Verkehrssektor bietet viel Potential durch E-Mobility Energie einzusparen, denn mehr als ein Viertel des Endenergieverbrauchs entfällt auf den Verkehrssektor. Elektromobilität gilt als zentraler Bestandteil der Verkehrswende hin zu erneuerbaren Energien.
Hier wurden bereits viele Maßnahmen eingeführt und umgesetzt wie beispielsweise die CO2-Abgabe und diverse Förderprogramme für Elektroautos. Es gilt bei allen: Mobilität, die dem Klima schadet, soll teurer werden. Mobilität, die das Klima schont, soll gefördert werden.
Elektromobilität und ihre Vor- & Nachteile
Einstecken. Aufladen. Elektrisch losfahren. Das Elektroauto wird nicht mit Benzin oder Diesel, keinem fossilen Kraftstoff getankt, sondern mit Strom aufgeladen. Und die E-Mobility kommt nicht nur dem Klima zugute. E-Autos sind in Bereiche mit geringen Geschwindigkeiten deutlich leiser – was auch den Fahrkomfort erhört. Es kommt zu weniger Emissionen durch Feinstaub aus Bremsbelägen. Geringere Wartungskosten durch weniger Verschleiß sowie die geringere Besteuerung (zeitlich begrenzt) machen die Elektromobilität über das Klimaziel hinaus attraktiv. Gegenüber stehen der höhere Anschaffungspreis eines E-Autos, ein erhöhter Zeitaufwand beim Laden im Vergleich zum Tanken, sowie die immer noch nicht perfekt ausgebaute Ladeinfrastruktur.
Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne!
Geld verdienen mit dem E-Auto: die THG-Quote

Mit dem Elektroauto lässt sich auch Geld verdienen. Sie als Halter oder Halterin eines Elektrofahrzeugs können das durch Ihr Fahrzeug eingesparte Treibhausgas "verkaufen". Grundlage ist die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Mineralölunternehmen sind verpflichtet, den CO2-Ausstoß zu senken. Schaffen es diese Unternehmen nicht, müssen sie "Verschmutzungsrechte" nachkaufen. Seit Anfang 2022 dürfen diese auch Halter und Halterinnen von E-Fahrzeugen anbieten – ihr eingespartes CO2 also "weiterverkaufen".
Elektroauto zuhause & unterwegs laden: die "Wallbox"

Um Elektrofahrzeuge spontan unterwegs aufzuladen, braucht es frei zugängliche, öffentliche Ladestationen in der Infrastruktur. Das sind beispielsweise E-Mobility Parkplätze bei Bau- und Supermärkten oder öffentlichen Einrichtungen. Zuhause werden E-Autos mit einer Wandladestation – auch Wallbox – geladen. Sie ist praktisch an der Hauswand verbaut. Der Strom für Ihre E-Mobility wird über das Stromnetz vom Haus bezogen. Mit einer eigenen Ladestation sind Sie unabhängig und können Ihr E-Auto auch bequem über Nacht laden. Das geht auch nachhaltig mit Ökostrom von Rheingas oder noch besser mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage. So laden Sie nicht nur das Fahrzeug effizient, sondern erzeugen Strom für das ganze Haus nachhaltiger. Lesen Sie hier, wie die Installation der Ladestation zuhause funktioniert.
Elektroauto unterwegs laden: die öffentliche Ladeinfrastruktur

Laden und losfahren. So wünschen sich das die E-Mobilisten. E-Mobilität soll aber nicht nur effizient, sondern klimafreundlich, barrierefrei und bezahlbar sein. Dazu braucht es eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum für Ihr Fahrzeug. Bis 2030 sollen eine Million öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge verfügbar sein. Die Ladeinfrastruktur ist aber nicht nur im öffentlichen Bereich wichtig, sondern auch im Unternehmen. Einsatzbeispiele findet man in Form von elektrisch betriebenen Gabelstapler und Flurförderfahrzeugen oder in der vollelektrischen Dienstwagenflotte.
Förderung
Das hoch gesteckte Ziel der Verkehrswende: Bis 2030 sollen sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Um das zu erreichen hat die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen verabschiedet, die den Umstieg auf die Elektromobilität in ganz Deutschland vorantreiben sollen. Das sind der Umweltbonus für E-Autos sowie steuerliche Anreize für den Kauf eines Elektrofahrzeuges. Förderungen gibt es auch u.a. für Plug-in-Hybride, E-Lastenrad, E-Leichtfahrzeug wie E-Scooter oder E-Motoräder. Im FAQ-Bereich der Bundesregierung finden Sie die Information zur Förderung im Bereich Energie, Klimaschutz und Elektromobilität.
E-Mobilität von Rheingas
Fahren Sie mit Rheingas voll elektrisch in die Zukunft. Stellen Sie Ihre Anfrage und laden Sie E-Autos und E-Bikes smart, nachhaltig und umweltfreundlich.