Flüssiggas für Neu- & Altbau

Vorteile, energetische Anforderungen und weitere Fakten

In diesem Artikel informieren wir Sie über die Vorteile und Möglichkeiten einer Flüssiggasheizung für Ihr neues Eigenheim.

Bei der Planung einer eigenen Immobilie werden zukünftige Hausbesitzer vor eine Reihe von Herausforderungen gestellt. Unabhängig davon, ob Sie eine bestehende Immobilie kaufen oder Ihre persönlichen Wünsche in einem Neubau verwirklichen, stellt sich die Frage, welcher Energieträger für das neue Eigenheim gewählt werden soll. Dabei stehen Ihnen verschiedenste Energieträger in Kombination mit erneuerbaren Energien zur Verfügung. Da Flüssiggasheizungen (Brennwertheizungen) in der Anschaffung und Unterhaltung eine der effizientesten Lösungen sind, sind sie sowohl bei Neubauprojekten als auch in bestehenden Immobilien sehr beliebt, besonders dann, wenn kein Anschluss zur Erdgasinfrastruktur gegeben ist.

Vorteile für Ihren Neubau

Eine Flüssiggasanlage können Sie dank modernster Brennwerttechnik oder Brennstoffzellen hocheffizient nutzen und sind durch die Unabhängigkeit vom Gasnetz sehr flexibel in Ihrer Objektplanung. Durch die platzsparende Installation im Garten entsteht ein hoher Wohnkomfort, da Ihre Wohn- beziehungsweise Kellerfläche nicht durch einen Öltank eingeschränkt wird. Dabei ist Flüssiggas absolut umweltfreundlich mit geringer CO2-Emission und kann sogar in Landschafts- und Wasserschutzgebieten verwendet werden.

In der Anschaffung ist die Flüssiggasanlage eine der kostengünstigsten Varianten und bietet finanzielle Planbarkeit durch die Bevorratung des Flüssiggases. So können Sie sich im Sommer günstig für den Winter bevorraten. Die energetischen Auflagen durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen Sie durch die Kombination aus einer Flüssiggasversorgung mit regenerati

Vorteile für Ihren Altbau

Auch beim Kauf eines Altbaus ist es eine Überlegung wert, die gegebenenfalls alten Heizsysteme durch eine moderne Flüssigheizungsanlage austauschen zu lassen. Mit der seit Anfang 2020 geltenden Heizungsaustauschpflicht sollen diverse Heizkessel, die älter als 30 Jahre alt sind, durch moderne Anlagen ausgetauscht oder umgerüstet werden. Eine Flüssiggasanlage lohnt sich auch hier besonders, wenn die Immobilie nicht an der Erdgasinfrastruktur liegt oder mit einer veralteten Ölheizung versorgt wurde. Möchten Sie größere Renovierungsarbeiten durchführen können Sie auch beim Altbau darüber nachdenken, eine Flüssiggasheizung in Verbindung mit erneuerbaren Energien installieren zu lassen. In jedem Fall lohnt sich die Umrüstung von der Öl- auf eine Flüssiggasheizung, da Sie staatliche Förderungen in Anspruch nehmen können.

Erfahren Sie hier mehr zur Heizungsaustauschpflicht 2020/2026 und den Fördermitteln bei einer Heizungssanierung.

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Geprüft durch Trusted Shops
Logo für Klimaneutralität von Fokus Zukunft Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten
Sie suchen eine neue Heizung, wünschen ein Angebot oder haben Fragen?

Schicken Sie uns einfach eine Nachricht!

Bitte geben Sie Ihre Anfrageart ein
Bitte wählen Sie Ihre Ansprache aus.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.

* Pflichtangabe

Alle weiteren Fragestellungen und Informationen zum Thema Datenschutz, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Vorteile für Vermieter/Verkäufer und Privatleute

Vorteile für das private Eigenheim

Vorteile für Vermieter/Verkäufer
Gestaltungsfreiheit der Räumlichkeiten Kostengünstige Installation
Durch Mietoption des Tanks weniger Kapitalbindung Unkomplizierte und überschaubare Wartungsarbeiten
Finanzielle Planbarkeit Optimale Wohnflächennutzung der Immobilie
Zuverlässige zukunftsfähige Versorgung

Jährliche Abrechnung über einen Gaszähler um die Heizkostenverteilung mehrerer Wohneinheiten zu vereinfachen

Kann auch zum Kochen verwendet werden  

Flüssiggasversorgung eines Neubaus oder Altbaus

Bei der Montage einer Flüssiggasanlage können Sie entscheiden, ob Ihr Flüssiggastank ober- oder unterirdisch platziert werden soll. Dabei wird er ganz unkompliziert im Garten untergebracht und nimmt innerhalb Ihrer Immobilie keinen Raum ein; lediglich die Rohrleitung wird zwischen dem Flüssiggastank und dem Hausanschluss verlegt. Sie haben die Möglichkeit einen Flüssiggastank zu kaufen oder zu mieten. Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Flüssiggastank kaufen oder mieten.

Energetische Anforderungen an Neubauten

Die energetischen Anforderungen an Neubauten, die durch die Energieeinsparverordnung definiert werden, beziehen sich auf die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes. Dabei wird Ihr gesamter Verbrauch an Primärenergien - also Öl, Gas (auch Flüssiggas) und Strom gemessen. Für ein neues Einfamilienhaus ist je nach Größe ein jährlicher Richtwert von etwa 60 Kilowattstunden pro Quadratmeter einzuhalten.

Flüssiggasheizung in Neubauten – Verschiedene Heiztechnologien mit Flüssiggas

Die Gas-Brennwertheizung ist sehr gut für einen Neubau geeignet, da sie stufenlos moduliert. So können Sie Ihre Heizung nach Ihrem persönlichen Wohlfühlwärmebedarf einstellen. Die Gas-Brennwertheizung ist besonders effizient, da sie nicht nur die Verbrennungswärme, sondern auch die Abgaswärme zum Heizen nutzt. Eingesetzt werden kann sie in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Für eine noch effizientere Nutzung können Sie eine Brennwertheizung mit einer Solaranlage kombinieren. Im Sommer übernimmt hauptsächlich die mit der Solaranlage gewonnene Energie die Warmwasseraufbereitung, während die Gas-Brennwertheizung im Winter die Energieversorgung sichert. Erfahren sie hier mehr über die vielfältigen Heiztechnologien mit Flüssiggas.

Die Brennstoffzelle garantiert Ihnen eine sichere Energieversorgung. Sie produzieren vor Ort Ihren eigenen Strom und Ihre eigene Wärme effizient und zuverlässig mit modernster Technik. Die Brennstoffzellentechnologie eignet sich perfekt für Ein- und Zweifamilienhäuser mit oder ohne Gasanschluss und lässt sich wunderbar mit einer bestehenden Brennwerttherme kombinieren.

Die Gaswärmepumpe eignet sich für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Besonders effizient ist sie, da sie mit der Umweltwärme arbeitet und nur der übrige Bedarf mit einem Flüssiggas-Brennwertmodul ausgeglichen werden muss. Ähnlich wie bei der Gas-Brennwertheizung nutzt auch die Gaswärmepumpe die Verbrennungsenergie zum Heizen.

Mit dem Blockheizkraftwerk (BHKW) investieren Sie besonders langfristig in Ihre Immobilie, da es Ihr Gewerbeobjekt oder Vermietimmobilie sowohl mit Wärme als auch mit Strom versorgt. Hier kann bis zu 60 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs gedeckt werden. Dabei kommt es auf die Größe Ihrer Immobilie an: Ein Micro-BHKW ist für Ein- oder Zweifamilienhäuser und ein Mini-BHKW für Mehrfamilienhäuser geeignet.

Sie suchen eine neue Heizung?

Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!

Energetische Modernisierung eines Altbaus

Handelt es sich bei Ihrem neu erworbenen Objekt um einen Altbau, sind gewisse Modernisierungsarbeiten meist eine langfristig gute Entscheidung. Wird Ihre Immobilie bisher mit einer Ölheizung versorgt, kann eine energetische Modernisierung künftige Energiekosten maßgeblich reduzieren und zusätzlich die Umwelt schützen, da Flüssiggasheizungen im Gegensatz zu Ölheizungen umweltfreundlicher sind. Darüber hinaus verbrennt Flüssiggas geruchsneutral, sodass Ihr Wohngefühl durch eine Sanierung der Ölheizung deutlich gesteigert wird, da im Keller keine Ölgerüche mehr freigesetzt werden. Durch den Beschluss der Bundesregierung, die Energieeffizienzmaßnahmen zu fördern, können Sie für die energetische Sanierung einer bestehenden Immobilie Fördergelder in Anspruch nehmen. Übersteigt die Modernisierungsinvestition ein Budget von 4.000 Euro, können Sie mit attraktiven Bezuschussungen rechnen.

Flüssiggasheizung in Altbauten – Verschiedene Heiztechnologien mit Flüssiggas

Der Einbau von Fußbodenheizungen im Altbau ist oft sehr kostspielig und somit können viele Heiztechnologien, z.B. elektrische Luftwärmepumpen, die nur niedrige Vorlauftemperaturen zur Verfügung stellen, kaum effizient in Bestandsgebäuden angewandt werden. Als Heiztechnologie eignet sich aus diesem Grund ganz besonders die Gas-Brennwertheizung, die mit einer hohen Vorlauftemperatur auch klassische Heizkörper sicher versorgen kann. Brennwertthermen sind besonders effizent, da sie stufenlos modellieren und sich perfekt an den momentanen Energiebedarf angepasst, was sich besonders in den Übergangszeiten auszahlt. Sie heizt hoch effizient mit der Verbrennungs- und der eigenen Abgaswärme, sodass sich ihre Energiekosten im Vergleich zur Ölheizung deutlich verringern. Sollten Sie sehr umfangreiche Modernisierungen für Ihren Altbau geplant haben, können Sie ebenso über die Kombination mit erneuerbaren Energien nachdenken.

Erfahren Sie hier mehr über Flüssiggas als saubere Alternative zu einer Ölheizung.

Bei einer umfangreicheren Sanierung einer größeren Altbauimmobilie mit mehr als 400m² Wohnfläche sollten Sie über die Investition in ein Blockheizkraftwerk nachdenken, da es durch die Kraft-Wärme-Kopplung nicht nur Wärme, sondern auch gleichzeitig Strom für Ihr Eigenheim produziert.

Der Einsatz einer Wärmepumpen-Technologie ist für den Einsatz in Altbauten nicht ideal, da sie mit einer niedrigen Vorlauftemperatur arbeitet und so der Altbau einfach nicht warm genug wird.

Fakten für Ein- und Mehrfamilienhäuser auf einen Blick

Tankgröße Verbrauch
Flüssiggastank 2.700 Liter / 1,2 t perfekt für den 3 Personenhaushalt
Flüssiggastank 4.850 Liter / 2,1 t  perfekt für den 5 Personenhaushalt 
Flüssiggastank 6.400 Liter / 2,9 t  perfekt für Haushalte mit mehr als 5 Personen 

 

Ihr persönlicher Verbrauch ist abhängig von der Quadratmeteranzahl Ihrer Immobilie und der Anzahl der Bewohner. Haben Sie den Wunsch Flüssiggas mit regenerativen Energien zu kombinieren, verändert sich Ihr Bedarf. Kalkulieren Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot!

Fakten für Neubauten und Altbauten auf einen Blick

  • Unabhängigkeit vom Erdgasnetz
  • Kombinationsmöglichkeiten von Flüssiggasheizung mit erneuerbaren Energien
  • Effiziente Lösung und dennoch wenig Kapitaleinsatz
  • Fördermöglichkeiten für energetische Modernisierung
  • Geringe Anschaffungskosten und dauerhaft gesenkte Energiekosten durch effiziente Flüssiggasanlagen
  • Geruchsneutrale Heizungsanlage

Erfahrungsbericht

Optionen Erfolgte Umsetzung
Verwendungszweck Beheizen eines 4-Personen-Haushaltes
Verortung des Flüssiggastanks  Unterirdisch
Tarifmodell Kauftank
Behältergröße 2,1t / 4.850Liter
Zu beheizende Fläche 180 qm

 

Die Familie Perèson aus Leverkusen plante letztes Jahr den Hausbau ihres neuen Eigenheims. Da das Grundstück in einem Wasserschutzgebiet liegt, kamen schnell einige Probleme auf. Unter anderem ergaben sich Komplikationen mit der Energieversorgung, sodass sich die Familie letztendlich für eine Flüssiggasversorgung entschied. Anders als viele andere Brennstoffe ist Flüssiggas nicht wassergefährdend, sodass selbst in Wasserschutzgebieten ohne Bedenken davon profitiert werden kann. Weiterhin legt die gesamte Familie großen Wert auf Nachhaltigkeit, weswegen sie ihre Flüssiggasheizung mit einer Solarthermie auf dem Dach des Hauses kombinierten. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung wird dadurch die Warmwasserbereitung klimaneutral und ohne laufende Kosten übernommen.

" Wir sind überglücklich uns beim Hausbau von vornherein für das Heizen mit Flüssiggas in Kombination mit einer Solarthermie entschieden zu haben. Die beiden Energiequellen ergänzen sich im alltäglichen Betrieb perfekt und helfen uns, unsere Energiekosten fortlaufend zu reduzieren, wodurch sich die Investition schon nach wenigen Jahren rentiert. Der unterirdische Gastank in unserem Garten ist - bis auf den Domschacht - nicht sichtbar. "
Familie Perèson
Kunde

Häufig gestellte Fragen

Für einen Gastank bis 2,9 Tonnen benötigen Sie in aller Regel keine Baugenehmigung. Bei größeren Flüssiggastanks kommt es auf die Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes an, ob Sie eine Baugenehmigung beantragen müssen.

Flüssiggastanks dürfen zwar in besonders ausgestatteten Räumen in Gebäuden untergebracht werden, in Kellern haben sie aufgrund der Dichte von Flüssiggas nichts zu suchen.

Sie suchen eine neue Heizung?

Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!

Wissenswertes aus der Energiewelt