
Mobilen Heizcontainer mieten
Ihre Heizzentrale für Bau, Sanierung oder im Notfall
Wenn Sie schnell eine flexible Lösung für mobile Wärmeversorgung suchen, ist der Heizcontainer von Rheingas der ideale Weg Sanierungsvorhaben, Baubeheizung oder Estrichtrocknungen durchzuführen. Auch können mit der mobilen Heizung ein temporärer Heizungsausfall ausgeglichen werden. Wie die mobile Heizzentrale funktioniert und wo Sie diese einsetzen können, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 4 Min
Einsatz der mobilen Heizung
Wenn keine elektrische mobile Heizung zum Einsatz kommen kann, ist ein mobiler Heizcontainer, der mit Flüssiggas betrieben wird, die perfekte Lösung, um bei Heizungsausfall, Modernisierung oder Umbauten Wärmelücken in der Versorgung zu überbrücken. Die elektrische Variante der mobilen Heizung hat für bestimmte Anforderungen zu wenig Leistung (kW). Eine leistungsstärkere Lösung muss her. Bei einem höheren Leistungsbedarf (kW) kann nur ein mobiler Heizcontainer mit Gas die benötigte Wärme liefern. Ist kein Gasanschluss vorhanden, wird die mobile Heizung samt Flüssiggastank gemietet.
Der Einsatz von Flüssiggas betriebenen Heizcontainern ist besonders in ländlichen Gebieten oder restriktiven Bereichen eine Alternative. Der Brennstoff verbrennt sauber und kann auch in Trinkwassereinzugsgebieten gelagert werden. Wie sich Flüssiggas als Brennstoff auszeichnet, erfahren Sie hier.
Vorteile eines mobilen Heizcontainers von Rheingas
Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Die mobilen Heizgeräte helfen im Notfall im Winter das Einfamilienhaus kurzfristig wieder wohlig warm zu bekommen oder im Sommer auf der Baustelle den Estrich gleichmäßig zu trocknen. Egal für was Sie die mobile Heizung benötigen, mit dem Heizcontainer von Rheingas erhalten Sie vom Transport, über Montage und Aufstellung, bis hin zur Demontage alle Leistungen aus einer Hand. Wir liefern das Heizgerät mit einem Flüssiggastank direkt zum Einsatzort.
So funktioniert die Wärmeversorgung mit einer mobilen Heizung
Bei einem kurzfristigen Wärmbedarf übernimmt eine mobile Heizzentrale übergangsweise die Aufgabe der fest installierten Heizung und wird an das bestehende Heizsystem angeschlossen. Der Container ist als komplette Heizungsanlage schlüsselfertig gemietet. Der Container kann aber auch für eine längeren Zeitraum gemietet werden.
Über eine witterungsgeführte Regelung werden Energiekosten effizient eingespart. Energie wird darüber nur bedarfsgerecht beispielsweise in Abhängigkeit zur Außentemperatur zur Verfügung gestellt.
Auch die Warmwasserversorgung kann über den mobilen Heizcontainer gewährleistet werden. Der Container verfügt über einen Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 120 Litern.
63 kW Heizcontainer mieten: technische Daten

Weitere Einsatzgebiete
Ein mobiler Heizcontainer kann das Warten auf den Gas- oder Erdwärmeanschluss oder die Zeit bis zur Lieferung einer neuen Heizung überbrücken. Er dient als Notheizung oder wenn die Heizung in einem Gebäude zeitweise deaktiviert werden muss. Im Winter beheizt er Baustellen und Baustoffe. Bei großen Sport-Events oder zu Festivals kommen mobile Anlagen für eine hygienische und frische Warmwasserversorgung zum Einsatz. In der Industrie dient das mobile Heizgerät der Versorgungsabsicherung bei Engpässen, als Back-up oder Übergangslösung bei Wartung, Reparatur oder Störungen.