Autogas Zulassungen 2023

Übersicht der Neuzulassungen für das laufende Jahr

21.08.2023 - Es ist ein insgesamt schwacher Start der Automobilindustrie ins neue Jahr. Die Rückgänge der Neuzulassungszahlen spiegelten sich in fast allen Kraftstoffarten wieder. Davon ist auch der positive Trend bei Fahrzeug-Neuzulassungen mit Flüssiggasantrieb (LPG) betroffen. Lediglich auf dem Nutzfahrzeugmarkt war bei allen Fahrzeugklassen ein Zuwachs zu verzeichnen.

Mit der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlicheren Mobilitätslösungen und steigenden Benzinpreisen bietet Autogas eine Alternative. Erfahren Sie mehr über die Zulassungszahlen im laufenden Jahr.

Inhaltsverzeichnis

Lesedauer insgesamt ca. 6 Min

  1. Bilanz Pkw-Neuzulassungen Januar bis Juli 2023
  2. Juli
  3. Juni
  4. Mai
  5. April
  6. März
  7. Januar

Bilanz Pkw-Neuzulassungen Januar bis Juli 2023

Das Kraftfahrtbundeamt (KBA) hat eine Bilanz der Pkw-Neuzulassungen von Januar bis Juli 2023 veröffentlicht.

Die Anzahl der Personenkraftwagen (Pkw) mit alternativen Antrieben (Elektro (BEV)*, Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) lag nach den ersten sieben Zulassungsmonaten des Jahres 2023 mit einem Zuwachs von +17,3 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums.

748.989 Neuwagen und damit 45,7 Prozent der 1.640.147 Pkw-Neuzulassungen insgesamt waren mit einem alternativen Antrieb ausgestattet.

Bei den Elektro (BEV)* Pkw stiegen die Zulassungszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um +37,2 Prozent. Ihr Anteil am Gesamtzulassungsvolumen des Berichtszeitraums betrug mit 268.926 Einheiten immerhin 16,4 Prozent.

Juli

Im Monat Juli 2023 wurden laut KBA 991 Pkw mit der Antriebsart Flüssiggas in Deutschland neu zugelassen. Das entspricht einem Anteil von 0,4 Prozent.

0,1 Prozent entfiel auf Pkw mit der Kraftstoffart Erdgas, von denen 210 Pkw neu in den Markt kamen.

Der Löwenanteil an Pkw-Neuzulassungen entfällt weiterhin aber auf Benziner. 83.358 Neuwagen und ein Anteil von 34,3 Prozent waren den Benzinern zuzurechnen, deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat um +12,5 Prozent zunahm. Darauf folgen 67.483 Hybrid-Pkw (27,7 %/+12,5 %), darunter 14.345 Plug-in-Hybride (5,9 %/-39,5 %) bei den Neuzulassungen.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß ging im Juli um -5,1 Prozent zurück und lag bei 112,9 g/km.

Juni

Im Juni 2023 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 2.111 Neuwagen mit der Antriebsart Flüssiggas in Deutschland neu zugelassen. Dies entspricht einem Zuwachs von 88,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Marktanteil betrugt 0,8 Prozent.

Dies ist ein neuer Meilenstein und Rekordanstieg für LPG-Neuzulassungen innerhalb eines Monats. "Das anhaltende Wachstum spiegelt das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in Autogas wider. Ein entscheidender Faktor für diesen Anstieg könnte die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und bezahlbaren Fahrzeugen mit vorhandener Infrastruktur sein." , so Geschäftsführer Uwe Thomsen. Von Januar bis Juni 2023 wurden in Deutschland damit insgesamt 7.248 Autogas-Pkw neu zugelassen. Im 1. Halbjahr 2022 waren es sogar 7.641, was zeigt, dass der Trend anhält.

Zum Vergleich, mit einem Erdgasantrieb (CNG) wurden im Juni 2023 157 Pkw neu zugelassen. Ein weiterer Rückgang um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Anteil betrug 0,1 Prozent.

Der größte Anteil an neuen Fahrzeugen im Markt entfiel auf Benziner (35,6 %/+19,8 %), gefolgt von den Hybriden (27,9 %/+19,7 %), davon Plug in-Hybride (5,7 %/-39,2 %). Pkw mit Dieselantrieb erreichten einen Anteil von 16,7 % (+10,3 %). Der Anteil von batterieelektrischen Fahrzeugen an den Neuzulassungen betrug 18,9 Prozent.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß ging im Juni um -2,3 Prozent zurück und betrug 115,1 g/km wohingegen der durchschnittliche CO2-Ausstoß nach Abschluss des ersten Halbjahrs mit 121,0 g/km um +0,7 Prozent höher lag.

Mai

Im Mai 2023 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 1.166 Pkw mit Flüssiggasantrieb in Deutschland neu zugelassen. Dies entspricht einem Zuwachs von 88,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Zum Vergleich, mit einem Erdgasantrieb (CNG) wurden im Mai 2023 in Deutschland 130 neue Pkw zugelassen. Ein Plus von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Der größte Anteil an den Neuzulassungen entfiel auf Benziner (35,5 %/+17,6 %), gefolgt von den Hybriden (29,0 %/+18,1 %), darunter Plug in-Hybride (5,6 %/-40,5 %) und Pkw mit Dieselantrieb (17,6 %/+3,6 %). Der Anteil von batterieelektrischen Fahrzeugen an den Neuzulassungen betrug 17,3 Prozent.

April

Im April gewinnen Benziner weiter Marktanteile. Das ist auch eine gute Vorlage um Fahrzeuge auf Autogas umzurüsten.

Mit der Kraftstoffart Flüssiggas (LPG) wurden im April 903 Pkw neu zugelassen. Das entspricht einer Steigerung von 7,8 Prozent gegenüber dem starken Vormonat und entspricht einem Marktanteil von 0,4 Prozent.

Auf Erdgas entfiel ein Marktanteil von 0,1 Prozent bei 153 Pkw neu zugelassenen Pkw.

Elektro (BEV) Pkw konnten im April mit +34,1 Prozent und 29.740 Neuwagen im April einen deutlichen Anstieg bei den alternativen Antrieben verzeichnen. Ihr Anteil betrug 14,7 Prozent. Es kamen 59.468 Hybrid-Pkw (29,3 %/+4,7 %), darunter 11.787 Plug-in-Hybride (5,8 %/-45,7 %) zur Neuzulassung.

76.519 Neuwagen und einem Anteil von 37,7 Prozent waren den Benzinern zuzurechnen, deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat um +17,7 Prozent zunahm. Bei den Diesel-Pkw (36.138) zeigte sich ein Anstieg von +2,4 Prozent, ihr Anteil betrug 17,8 Prozent.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß nahm im April um +0,7 Prozent zu und betrug 123,3 g/km.

März

Das Frühjahr und der Monat März 2023 starteten in diesem Jahr laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mit starken Neuzulassungszahlen in allen Segmenten. Dabei standen auch alternative Antriebe hoch im Kurs.

Mit Autogasantrieb (LPG) wurden im März 1.161 Pkw neu zugelassen. Das entspricht einem Marktanteil von 0,4 Prozent.

„Der nun seit über zwei Jahren anhaltende Trend für Autogas zeigt einmal mehr, dass Autogas mit seinen günstigen Kraftstoffkosten, Autogas ist rund 38 Prozent günstiger als Benzin, und geringerem CO2-Ausstoß bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommt“, erklärt Uwe Thomsen, Energieexperte und Geschäftsführer der Propan Rheingas GmbH & Co. KG.

Im März 2023 wurden insgesamt 281.361 Pkw neu zugelassen und damit +16,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen nahm um +25,3 Prozent zu, ihr Anteil betrug 67,0 Prozent. Die privaten Neuzulassungen (32,9 %) stiegen um +2,1 Prozent.

15,7 Prozent der Neuzulassungen waren Elektro (BEV) Pkw. Mit 44.125 Neuwagen lag diese Antriebsart um +28,0 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats. 84.029 Neuwagen verfügten über einen hybriden Antrieb und bewirkten einen Anteil von 29,9 Prozent (+11,0 %), darunter 16.776 Plug-in-Hybride (6,0 %/-38,5 %).

36,7 Prozent der Neuwagen waren mit einem Benzinmotor ausgestattet (103.271 Pkw/+22,8 %), 17,3 Prozent entfielen auf Dieselfahrzeuge (48.597 Pkw/+7,8 %). 0,1 Prozent entfiel auf Pkw mit der Kraftstoffart Erdgas (143 Pkw/-8,3 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß nahm im März um +1,1 Prozent zu und betrug 120,6 g/km.

Januar

Im Januar 2022 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 1.068 Pkw mit Flüssiggasantrieb in Deutschland neu zugelassen. Dies entspricht einem Minus von 32,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Marktanteil von Autogas bleibt bei 0,6 Prozent.

Zum Vergleich, mit einem Erdgasantrieb (CNG) wurden im Januar 2023 in Deutschland 97 neue Pkw zugelassen. Der Marktanteil von Erdgas-Pkw liegt bei 0,1 Prozent.

Über Propan Rheingas GmbH & Co. KG

Propan Rheingas GmbH & Co. KG ist seit mehr als 95 Jahren Kompetenzführer in der Versorgung mit leitungsunabhängigem Flüssiggas (LPG) und markenunabhängiger Energieversorgung. Dabei hat sich das deutschlandweite Energieunternehmen in den vergangenen Jahren für die Zukunft auf dem Energiemarkt aufgestellt und stetig sein Portfolio erweitert. So bündelt die mittelständische Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Brühl Energietechnik – Energieeffizienz, Gas und Heizungsbau – und Energieversorgung mit Flüssiggas, Autogas, Wasserstoff, Erdgas, Strom und Solartechnik und bietet die Komplettlösung: von der Entscheidung für eine Energieform über die Montage und Wartung der Anlage bis hin zur kontinuierlichen Belieferung. Rheingas greift bei Planung, Anlagenbau, Gasversorgung, Wartung und Service konsequent auf eigenes Personal mit umfassendem technischem Know-how zurück. Im Fokus steht dabei Nachhaltigkeit, mit dem Blick auf die Energiewende.

Pressekontakt

Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu unserer Öffentlichkeitsarbeit? 
Wenden Sie sich gerne an Frau Evelyn Höller

Wissenswertes aus der Energiewelt