
FDP-Sprecher: Emissionsarme und klimaschonende Mobilität ist das Ziel
Autogas als alternativer Kraftstoff
Ralph Bombis, Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung, informiert sich bei Rheingas über Autogas als alternativen Kraftstoff.
Brühl, 17. Mai 2018 - "Emissionsarme, klimaschonende Mobilität ist unser Ziel und zugleich eine der großen Herausforderungen bei der Transformation des Verkehrssektors. Dafür müssen wir jetzt aktuell und technologieoffen Lösungen finden. Hierbei bietet sich auch Autogas an, um die Übergangszeit der Energiewende sicher und kostengünstig zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 4 Min
Zugleich können neu entwickelte Formen auch bei Autogas in Zukunft als erneuerbare und leitungsunabhängige Kraftstoffe einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung leisten", sagt Ralph Bombis, Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen, nach einem Besuch der Propan Rheingas GmbH & Co. KG in Brühl. Er informierte sich bei Rheingas-Geschäftsführer Uwe Thomsen über den emissionsarmen, sicheren und günstigen Treibstoff LPG (Liquefied Petroleum Gas). "Klimaschutz und Luftreinhaltung brauchen einen vielfältigen Antriebsmix," davon ist Bombis überzeugt. Nur eine schnelle, sichere und vor allem auch bezahlbare Lösung sei für die Verbraucher akzeptabel und damit wirkungsvoll für das Klima. Hier könne auch Autogas eine interessante Option darstellen: "LPG betriebene Fahrzeuge weisen hinsichtlich der Schadstoffemissionen Vorteile gegenüber Diesel-Fahrzeugen auf und sind unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten zumindest derzeit noch der E-Mobilität überlegen", stellt Bombis nach einem ausführlichen Gespräch mit Rheingas-Geschäftsführer Uwe Thomsen fest. "Die Konzentrationen von Feinstaub und Stickoxyden in Ballungsräumen sind ein akutes Problem. Mit der LPG-Technologie steht schon lange eine Lösung bereit, die immer wieder unterschätzt wird. Sie ist ausgereift, bewährt und emissionsarm und das Tankstellennetz ist außerdem flächendeckend", so Thomsen.
Emissionen reduzieren, Geld sparen
Im Vergleich zu Diesel-Pkw emittieren LPG-Fahrzeuge bis zu 98 % weniger schädliche Stickstoffoxide (NOx). Der NOx-Ausstoß ist damit verschwindend gering. Autogas bietet jedoch nicht nur eine schadstoffarme Alternative zu Diesel. In NRW fahren aktuell mehr als 6,5 Mio. Benzin-Autos. Benzin ist damit der am stärksten genutzte Kraftstoff in NRW. Benzin hat zwar kein Stickstoffoxid-, dafür aber ein Feinstaubproblem. Laut einer Studie der HTW Saarland von 2016 reduzieren LPG-Pkw den Partikelausstoß im realen Fahrbetrieb (Real Driving Emissions) um bis zu 99 %. Durch die Verwendung von Autogas als Kraftstoff mit niedrigem Siedepunkt kann damit der Feinstaubausstoß von Ottomotoren auf fast 0 reduziert werden. Im Vergleich zu einem konventionellen Benzin-Pkw emittiert ein LPG-Pkw bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15.000 km entsprechend der DIN EN 16258 zudem etwa 19 % weniger CO2. Das entspricht einer jährlichen CO2-Einsparung von etwa 624 kg je LPG-Fahrzeug.
Flächendeckende Versorgung
Autogas hat zudem mit mehr als 7.000 Tankstellen ein flächendeckendes Tankstellennetz - anders als Erdgas (LNG und CNG) mit nur knapp 900 Versorgungsstellen. Um LPG nutzen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder den Kauf eines entsprechend ausgestatteten Neufahrzeugs oder die Umrüstung des vorhandenen Autos, was bei Benzinern mit durchschnittlich 2.300 Euro zu Buche schlägt. Gut zu wissen: Der ADAC bestätigt regelmäßig, dass fachgerecht umgerüstete Autogas-Fahrzeuge mindestens so sicher sind wie Benziner oder Dieselfahrzeuge.