Hersteller, Einsatzbereiche & Auswahlkriterien

Von Gabelstapler Arten bis Marken

Gabelstapler sind aus der Logistik nicht mehr wegzudenken. Es gibt verschiedene Typen, Bauweisen, Antriebskonzepte, Anwendungsbereiche und Hersteller, wobei sich jedes Modell für ganz spezielle Einsatzbereiche eignet.

Vorteile von Gas-Staplern auf einen Blick

  • Nutzung in Innen- & Außenbereichen
  • Einfache Handhabung
  • Lange Betriebsintervalle
  • Ideale & effiziente Kraftentwicklung
  • Günstigere Anschaffung im Vergleich zu Diesel- & Elektrostaplern

Welche Hersteller von Gabelstaplern gibt es?

Der Herstellermarkt von Flurförderfahrzeugen ist groß. Viele Unternehmen haben sich der Herstellung von Gabelstaplern verschrieben und generieren mit der Produktion und dem Vertrieb hohe Umsätze. Größtenteils stammen diese Unternehmen aus Asien, den USA und Europa. Gemessen an ihrem Jahresumsatz in 2018, sind die folgenden Unternehmen die fünf erfolgreichsten Hersteller:

HERSTELLER UMSATZ IN MIO. LAND

Toyota (Toyota Material Handling)

16.985 Japan

Kion (mit den Marken Still, Linde, Dematic)

7.995 Deutschland

Mitsubishi Logisnext

3.439 Japan

Jungheinrich

3.796 Deutschland
Crown 2.947 USA

Tabelle 1: "Weltmarkt Flurförderfahrzeuge 2018 – Rangliste nach Jahresumsatz mit Gabelstaplern und Lagertechnik." (In: logistic journal)

Möchten Sie Ihren Stapler mit Gas versorgen?

Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe!

Wo werden Gabelstapler eingesetzt?

Die Verwendungsgebiete von Gabelstaplern sind vielfältig. Eingesetzt werden sie unter anderem in den folgenden Branchen:

  • Automobilindustrie
  • Bauwesen
  • Bergbau
  • Chemieindustrie
  • Holzindustrie
  • Landwirtschaft
  • Logistik (Getränke, Handel, Flughafen etc.)
  • Maschinenbau
  • Möbelindustrie
  • Speditionen
  • Verpackungsindustrie

Somit sind Gabelstapler nicht nur im Innenbereich, wie beispielsweise Lagerhallen, sondern auch in diversen Außenbereichen einzusetzen. Hier übernehmen sie in der Regel zwei wichtige Funktionen:

  1. Beförderung: Der Transport von Paletten und anderen schweren Waren von A nach B. Der Vorteil von Gabelstaplern im Vergleich zu anderen Flurförderfahrzeugen ist hierbei, dass sie sehr schnell und dadurch sehr effizient sind. Kompakt, wendig, hohes Transportgewicht.
  2. Stapeln: Dem Anwendungszweck verdankt der Gabelstapler auch seinen Namen. Aufgrund ihrer Hubhöhe können sie Paletten problemlos mehrere Meter hoch stapeln. Dies führt zu einer effizienten Platznutzung in Lagerhallen.

Auswahlkriterien & Anforderungen für Gabelstapler

Das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Gabelstaplers ist der künftige Anwendungsbereich. Jede Branche hat spezielle Ansprüche an die Funktion und Leistung des Staplers. Dies sollte im Vorfeld evaluiert und festgelegt werden: Welche Ware muss transportiert werden? Wie schwer ist die Ware? Wie breit ist die Ware? Muss der Stapler für den Außenbereich ausgerüstet sein? Wie hoch soll die Ware gestapelt werden? Erst dann kann eine Kaufentscheidung getroffen werden. Häufig spielen auch gesetzliche Vorgaben eine Rolle. Beispielsweise ist es untersagt, dieselbetriebene Gabelstapler in Hallen einzusetzen.

Wollen Sie Ihre Staplerflotte effizient betreiben?

Sichern Sie sich rechtzeitig Staplergas & halten Sie Ihren Betrieb am Laufen!

Technische Eigenschaften von Gabelstaplern

Gabelstapler gehören zu den Flurförderfahrzeugen. Sie zeichnen sich durch einen eigenen Antrieb und ein verstellbares Hubgerüst aus. An diesem ist ein Gabelträger angebracht, an dem wiederum die Staplergabeln montiert sind. An dem Hubgerüst ist zudem ein Gabelträger angebracht, an welchem die Staplergabeln befestigt sind. Gabelstapler sind frei lenkbar und dürfen ausschließlich von geschultem Personal gefahren werden. Es gibt verschiedenste Modelle und Bauweisen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gebräuchlichsten vor.

Arten von Gabelstaplern

Typ Eigenschaften
Kommissionierstabler Schnelle, flexible und einfache Beförderung von Waren aus und ins Regal; Fahrersitz/Fahrerstand individuell an die jeweilige Arbeitshöhe anpassbar; Elektrischer Antrieb; Tragkraft von bis zu 2 Tonnen
Containerstapler Verladung von Containern auf LKWs, Schiffe und Züge; Tragkraft von 10 bis 40 Tonnen
Quersitzstapler Hubgabeln links oder rechts des Fahrers zur Beförderung besonders sperriger Ware, wie beispielsweise Rohre
Frontstapler Hubvorrichtung auf der Vorderseite; Einsatz vor allem in der Logistik und in Lagerhallen; Ermöglicht den Transport von Euro-Paletten; Traglast von bis zu 6,5 Tonnen
Geländestapler Einsatz in der Forstwirtschaft, im Anlagenbau und in Bergwerken; Spezielle Bauweise: breite und grobstollige Niederdruckreifen und Hubgerüst mit extrem hohem Neigungswinkel, somit ist die Lastaufnahme im Gelände sicherer und einfacher; Antrieb durch Diesel- oder Treibgasmotoren, da besonders hohe Motorleistung nötig ist; Tragkraft von bis zu 5 Tonnen

Tabelle 2: Typen und Bauweisen von Gabelstaplern

Antriebskonzepte & Treibstoff

Das Antriebskonzept muss ebenso zum künftigen Anforderungsprofil passen, wie die Staplerart. Es gibt drei Antriebsarten:

 

Gabelstapler, die mit Diesel angetrieben werden, sind durch die Betankungsmöglichkeit zwar schneller betriebsbereit als elektrisch betriebene Flurförderfahrzeuge, jedoch stoßen sie auch hohe Mengen an Schadstoffen aus. Sie können Steigungen und Widerstände in Außenbereichen sehr gut überwinden. Aufgrund des Ausstoßes krebserregender Schadstoffe dürfen sie jedoch nicht in geschlossenen und schlecht belüfteten Räumen eingesetzt werden. Lediglich Flurförderfahrzeuge mit einem Dieselruß-Partikelfilter können unter Umständen genutzt werden.

Elektronisch betriebene Gabelstapler stoßen weder Schadstoffe aus, noch verursachen sie Lärm. Daher sind sie auch – anders als die Diesel-Stapler – für die Nutzung in Innenbereichen geeignet. Das Umfeld wird gesundheits- und lärmtechnisch nahezu gar nicht belastet.  Ein weiterer Vorteil im Gegensatz zu den Staplern mit Dieselantrieb: Elektrostapler sind wendiger und eignen sich so besonders für die Arbeit in kleinen und engen Gängen. Durch den Einsatz von Elektro-Staplern können Unternehmen außerdem an Betriebskosten sparen: Die Modelle bestehen aus nur wenigen wartungsintensiven Bauteilen. Zudem ist der Verschleiß der Batterien gering – sie halten meist fünf bis sechs Jahre. Allerdings ist diese lange Lebensdauer nur dann gewährleistet, wenn die Batterien ordnungsgemäß gepflegt und behandelt werden. Dies erfordert eine gewisse Expertise. Die Preise für eine Stapler-Batterie liegen, je nach Typ, Leistung, Schaltung und Größe zwischen 600 und 10000 Euro. Ein großer Nachteil des Elektro-Staplers: Er muss regelmäßig aufgeladen werden. In dieser Zeit ist er nicht betriebsfähig. Selbst Stapler mit einer Schnellladefunktion brauchen einige Zeit, um vollständig aufgeladen zu werden, sodass Arbeiten ggf. für längere Zeit unterbrochen werden müssen. Für ein 3-Schicht-System sind sie daher nicht geeignet, in diesem Fall müssten Extra-Batterien oder Extra-Stapler angeschafft werden. Weiterhin unterliegen die genutzten Batterien einem – für Batterien üblichen – fortlaufenden Kapazitätsverlust, weshalb unter Bestbedingungen etwa 300-500 Ladezyklen möglich sind, bis die Batterie ersetzt werden muss.

Staplergas, Treibgas, Motorgas. Es gibt viele Begrifflichkeiten für den einen Kraftstoff, der einen Stapler zum Laufen bringt. Dieser besteht größtenteils aus flüssigem Propangas und zu geringem Anteil aus Butan, Ethan und Ethen. Er weist einen sehr hohen Energiegehalt auf, denn Propangas lässt sich schon bei geringem Druck verflüssigen. So lassen sich aus 1L Flüssiggas rund 260L Gas gewinnen. Anders als dieselbetriebene Stapler können Gas-Stapler sowohl in Außen- als auch Innenbereichen eingesetzt werden, da sie sauber und effizient verbrennen und keine krebserregenden Stoffe freisetzen. Zudem fallen keine Ladezeiten an. Die Gas-Stapler werden – je nach Modell – mit Flüssiggas schnell und bequem betankt oder ihre Gasflaschen werden ausgetauscht. Für die Lagerung der Ersatzflaschen gelten hohe Sicherheitsanforderungen – es muss ein Treibstofflager vorhanden sein, welches den Bedingungen des Brand- und Arbeitsschutzes entspricht.

DGUV 68, UVV, FEM 4.004: Was ist das?

Sicherheit am Arbeitsplatz ist von entscheidender Bedeutung! Doch was bedeuten die Abkürzungen DGUV 68, UVV und FEM 4.004 eigentlich? Sie sind die Schlüssel zu einem sicheren Arbeitsumfeld. Diese Vorschriften minimieren Risiken, schützen Mitarbeiter und fördern effiziente Arbeitsabläufe. Informieren Se sich über Arbeitssicherheit und machen Sie Ihren Arbeitsplatz zu einem sicheren Ort, an dem jeder sein Bestes geben kann. Sicherheit ist kein Zufall – sie wird durch klare Vorschriften und verantwortungsbewusstes Handeln gewährleistet.

Ist Ihr Stapler bereit für den nächsten Einsatz?

Bestellen Sie jetzt Staplergas & maximieren Sie Ihre Produktivität!

Anwendungsbereiche von Treibgas-Gabelstaplern

Die Nutzung eines Treibgas-Gabelstaplers ist je nach Anwendungsbereich sehr vorteilhaft. Treibgas-Gabelstapler zeichnen sich durch eine gute Kraftentwicklung aus. Zudem weist Flüssiggas eine hohe Energiedichte auf. Diese Kombination ermöglicht es, dass der Gas-Gabelstapler beinahe jede Last heben kann und dadurch für den Transport schwerer Ladungen ideal ist. Durch den hohen Energiegehalt verbrennt das Treibgas des Staplers sehr sauber. Es werden keine krebserregenden Stoffe freigesetzt.

Anders als beispielweise Dieselstapler können die Gas-Gabelstapler deshalb auch in Innenbereichen wie beispielsweise Lagerhallen genutzt werden. Sogar der Einsatz in Bereichen der Lebensmittelverarbeitung ist möglich. Nichtsdestotrotz müssen in diesem Fall ordnungsgemäße Lüftungsbedingungen sichergestellt werden. Aber auch in Außenbereichen ist der Gas-Gabelstapler eine geeignete Wahl. Er kann problemlos über holprige Böden und auch bei Regen und Kälte zum Einsatz kommen.

Gasflaschen oder eingebauter Tank?

Bei der Wahl eines Gas-Gabelstaplers kann zwischen zwei Varianten gewählt werden:

  • Stapler, die mit Gasflaschen betrieben werden
  • Stapler mit eingebautem Tank

Bei der ersten Variante geht der regelmäßige Austausch der Treibgasflaschen schnell und unkompliziert vonstatten. Ein flexibler Wechsel ist dadurch auch während der Arbeitszeit möglich. Der Stapler ist immer einsatzbereit und das regelmäßige Aufladen und Auftanken entfällt.

Stapler mit verbautem Tank müssen betankt werden. Da die Gastanks ein hohes Fassungsvermögen aufweisen, sind die Gas-Stapler über lange Zeit einsatzfähig. Zudem müssen für das Betanken nur kurze Standzeiten eingeplant werden – die Betankung verläuft wesentlich schneller als das Aufladen der Elektrostapler.

Beide Gas-Stapler Varianten eignen sich perfekt für den Einsatz in Betrieben, die im 3-Schicht-System arbeiten.

Über 95 Jahre Erfahrung

Qualität von Rheingas

Geprüft durch Trusted Shops
Logo für Klimaneutralität von Fokus Zukunft Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten
Sie suchen einen Treibgasflaschen Lieferanten?

In nur 4 Schritten zu Ihrem Angebot

Welchen Flaschentyp benötigen Sie?
Wieviele Flaschen benötigen Sie?
Wie häufig wollen Sie beliefert werden?
Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Jetzt Treibgasflaschen schnell und unkompliziert liefern lassen.
Bitte wählen Sie Ihre Ansprache aus.
Bitte geben Sie Ihren Nachname.
Bitte geben Sie Ihren Firmennamen ein.
Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.

* Pflichtangabe

Alle weiteren Fragestellungen und Informationen zum Thema Datenschutz, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.