
Gabelstapler Gas
Eigenschaften von gasbetriebenen Gabelstaplern & Vorteile von Staplergas
Flüssiggas-Gabelstapler für Ihr Unternehmen
Ganz egal ob von Staplergas, Treibgas oder Motorgas die Rede ist, alle Bezeichnungen beschreiben ein einziges Produkt, und zwar einen Kraftstoff für Gabelstapler und Flurförderzeuge. Er besteht aus flüssigem Propangas und einem geringen Anteil Butan, Ethan und Ethen. Die Begriffe werden häufig synonym gebraucht. Das Staplergas wird als Antrieb unter anderem in handelsüblichen Flaschen direkt auf dem Stapler mitgeführt. Der Antrieb mit Flüssiggas hat viele Vorteile. Was die Eigenschaften von gasbetriebenen Gabelstaplern sind und welche Vorteile das für den Einsatz in Ihrem Unternehmen hat, zeigen wir Ihnen hier.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer insgesamt ca. 9 Min
- Flüssiggas-Gabelstapler für Ihr Unternehmen
- Eigenschaften von Staplergas
- Alle Vorteile von Staplergas auf einen Blick
- Alle Vorteile einer Betriebstankstelle auf einen Blick
- Gas-Gabelstapler & ihre Vorteile
- Sicherheitshinweise für die Nutzung von Staplergas
- Staplergas kaufen & liefern lassen
- Die eigene Tankstelle?
- Häufig gestellte Fragen
Eigenschaften von Staplergas
Der Energiegehalt von Staplergas ist sehr hoch, da sich Propangas bei geringem Druck verflüssigt. Das Volumen schrumpft um den Faktor 260. Ist das Gas nicht mehr im gasförmigen Zustand, lassen sich aus 1 Liter Flüssiggasmenge rund 260 Liter Gas gewinnen. Ein weiterer Vorteil des hohen Energieinhalts ist, dass das Treibgas für Stapler sauberer und emissionsarm verbrennt im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen wie Diesel oder Benzin. Somit darf das umweltfreundlichere Staplergas bzw. Treibgas auch im Innenbereich wie Lager- und Produktionshallen sowie bei der Verarbeitung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Seine hohe Oktanzahl von rund 108 Oktan führt dazu, dass der Motor vom Gas-Gabelstapler schonend und ruhig arbeitet.
Alle Vorteile von Staplergas auf einen Blick

Alle Vorteile einer Betriebstankstelle auf einen Blick
In nur 4 Schritten zu Ihrem Angebot
Gas-Gabelstapler & ihre Vorteile
Sicherheitshinweise für die Nutzung von Staplergas
Staplergas ist ein entzündlicher Rohstoff und stellt damit immer eine Gefahrenquelle dar. Lagerung, Transport und Verwendung dürfen ausschließlich von unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Dabei gibt es Unterschiede zwischen der gewerblichen und privaten Nutzung.
Staplergas kaufen & liefern lassen

Damit Ihr Betrieb immer ausreichend Staplergas bzw. Motorgas vorrätig hat, bietet Rheingas unter anderem eine automatische Lieferung an. Dies ist eine zuverlässige und unkomplizierte Lösung und bringt für den Betrieb nur Vorteile.
Die eigene Tankstelle?
Bereits ab einem Betrieb von bis zu drei Gabelstaplern in einem Unternehmen, kann sich Betrieb einer Treibgas-Tankstelle rentieren. Rheingas bietet Ihnen den Service rund um die Infrastruktur Ihrer eigenen Tankstelle. Sie können direkt ein Angebot anfragen oder sich zu den Vorteilen hier informieren.
Häufig gestellte Fragen
Ein großer Vorteil der Gasstapler ist die gute Kraftentwicklung und die hohe Energiedichte im Flüssiggas. Gabelstapler je Typ und Hubhöhe können schwere Lasten auf eine große Hubhöhe heben. Gabelstapler können mit festverbauten Tanks oder mit wechselbaren Flaschen betrieben werden. Während der Gabelstapler mit einem eingebauten Tank an eine Autogastankstelle zum Betanken fährt, werden Gasflaschen einfach auf dem Heck befestigt. Die Flaschen sind in verschiedenen Größen erhältlich und ein Gasflaschenwechsel ist mit wenigen Handgriffen am Fahrzeug durchgeführt. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Gasstapler sowohl in Hallen als auch draußen genutzt werden dürfen. Bei gasbetriebenen Staplern wird zudem ein Beitrag zur Energiewende geleistet. Der Schadstoffausstoß von Gabelstapler- Gas ist gering, was für die Umweltverträglichkeit des Gases spricht. Erfahren Sie hier mehr zu Flüssiggas und Bio LPG in der Energiewende.
Der Schadstoffausstoß von Staplergas ist vergleichsweise sehr gering, was für die Umweltverträglichkeit des Gases spricht.
Erfahren Sie hier mehr zur Umweltfreundlichkeit von Flüssiggas.
Unternehmen profitieren von einer eigenen Tankstelle, da der Literpreis für das Treibgas günstiger und der logistische Aufwand für die Lagerung, Lieferung und den Wechsel der Treibgasflaschen verringert wird. Mit einer eigenen Treibgas-Tankstelle haben die Stapler längere Betriebsintervalle auf Grund des größeren Fassungsvermögens des Tanks. Darüber hinaus bietet die eigene Gastankstelle noch weitere Vorteile. Hier lesen Sie die Vorteile einer eigenen Staplertankstelle.
Nein, Gasflaschen für Gabelstapler können und dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Betrachtet man nur die chemischen Eigenschaften, so gibt es keine nennenswerten Unterschiede zwischen Staplergas, Autogas und Flüssiggas für Campinganwendungen. Bei allen drei Produkten wird überwiegend das Gas Propan eingesetzt. Unterschiedlich sind jedoch die Flaschen, die Entnahmephase des Gases und die Besteuerungsart. Sicherheitshinweis: Für die eigene Sicherheit ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Gasbehälter nicht falsch gebraucht und verwechselt werden.