Ratgeber & Wissenswertes zum Thema Flüssiggas

Flüssiggas ist eine flexible Energiequelle, die in vielen Lebensbereichen eine Rolle spielt, sei es im Haushalt, in Gewerbe und Industrie oder im Transportwesen.

Dieser Ratgeber führt Sie durch die Grundlagen von Flüssiggas, erläutert seine Vorzüge und gibt wertvolle Tipps, um die Vorteile dieser vielseitigen Energieform optimal zu nutzen.

Orangener, gasbetriebener Gabelstapler beim Verladen von Ware.

Prüfung von kraftbetriebenen Flurförderzeugen

Gabelstapler müssen regelmäßig überprüft und auf sicherheitsrelevante Mängel untersucht werden. Ist die Funktion und Leistung des Flurförderzeugs mangelfrei? Ist die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet? Was Sie bei der Inspektion von Flurförderzeugen beachten müssen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Gabelstapler emissionsarm steuern

Kilometerlange Lagerhallen. Bis unter die Decke gestapelte Europaletten. Keine Zeit für Leerlauf! Mit intelligenten Konzepten gestaltet Rheingas die Energieversorgung von morgen und stattet Ihre Stapler und Flurförderzeuge für einen nachhaltigen und effizienten Einsatz aus.

Geschäftskunden bekommen von Rheingas-Experten bei einer vor-Ort-Begehung in ihrem Gewerbe Energielösungen aufgezeigt.

Wechsel von Erdgas zu Flüssiggas (LPG)

Die Nachfrage nach alternativen Produkten zum leitungsgebunden Energieträger Erdgas ist hoch.

Gasflasche-Füllstandsanzeige bei unterschiedlichen Gasflaschen-Größen ermitteln.

Gasflasche Füllstandsanzeige:

Leider haben Gasflaschen die Eigenschaft, dass sie blickdicht sind und der Füllstand, also wie viel Gas noch in der Flasche ist, nicht mit bloßem Auge erkennbar ist. Eine Flasche mit Gas hat keine serienmäßige Füllstandsanzeige. Wie also messen? Um den Stand der Gasflasche zu prüfen, gibt es verschiedene Methoden.

Person schweißt in der Werkstatt und nutzt somit Autogentechnik.

Autogene Verfahren

Autogentechnik mit Flüssiggas Schneidbrennen, Flammlöten, Flammstrahlen, Warmrichten und weitere Anwendungsbereiche zur Erzeugung von Prozesswärme.

Flüssiggas in der Landwirtschaft: Trocknungsanlage für Getreide, Heu, Gewürze oder ähnliches von außen.

Flüssiggas in der Landwirtschaft

Lesen Sie hier, wie Prozesswärme durch Flüssiggas sicher und effizient erzeugt wird und dabei effektiv in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann.

Hotel Residenz Waldkrone, das mit Flüssiggas von Rheingas versorgt wird.

Energieversorgung für Hotels und Gaststätten

In Hotels und Gaststätten wird täglich viel Energie benötigt, damit sich die Gäste rundum gut versorgt fühlen.

Brennschneider beim trennen einer Stahlplatte.

Prozessenergie aus Flüssiggas

Nutzen Sie Flüssiggas für Prozessenergie. Was Prozesswärme ist und wie die Alternative zu Erdgas und Öl die Energiewende vorantreiben kann, lesen Sie hier.

Ein Mann liest ein Buch mit dem Titel "Flüssiggas und BioLPG in der Energiewende" auf einer Parkbank in der Natur.

Flüssiggas & BioLPG in der Energiewende

Die Energiewende ändert die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und nutzen. Flüssiggas (LPG) gilt fälschlicherweise häufig als Energieträger der alten fossilen Energiewelt, weil er in den Raffinerien traditionell als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von Rohöl oder auch bei der Förderung von Erdöl und -gas anfällt.

Gelber Gas-Stapler in einer Lagerhalle.

Hersteller, Einsatzbereiche & Auswahlkriterien

Gabelstapler sind aus der Logistik nicht mehr wegzudenken. Es gibt verschiedene Typen, Bauweisen, Antriebskonzepte, Anwendungsbereiche und Hersteller, wobei sich jedes Modell für ganz spezielle Einsatzbereiche eignet.

Oberirdischer 1,2 t Flüssiggastank im Hof eines Einfamilienhauses.

Oberirdischer Gastank

Ziehen Sie einen oberirdischen Flüssiggastank in Betracht, so sollten Sie über ausreichend Platz in Ihrem Garten verfügen. Einerseits, damit der Tank gut aufstellbar, zugänglich und befüllbar ist, andererseits, damit Sie sich in Ihrem Garten weiterhin wohlfühlen, denn ein Gastank nimmt einigen Platz in Anspruch.

Baupläne, die Flüssiggastank-Vorschriften im Blick haben.

Flüssiggastank Vorschriften: Vertrauen in die Sicherheit

Erfahren Sie mehr über die Vorschriften zur Aufstellung eines Flüssiggastanks.

Familie steht vor einem oberirdischen Gastank im Garten.

Gastank im Garten: Standortwahl

Die Aufstellung im Garten erfolgt in der Regel oberirdisch oder unterirdisch. Welche Variante in Frage kommt hängt entweder von der persönlichen Präferenz oder von vorgeschriebenen Gegebenheiten ab.

Frau wechselt Glühbirne gegen LED-Leuchte aus, um Energie zu sparen.

Energiesparen

Sie müssen nicht für die Energie bezahlen, die Sie nicht verbrauchen. Wer Strom im Haushalt sparen möchte, sollte daher nicht nur die Strompreise vergleichen und sich die günstigste Preisliste aussuchen. Berücksichtigen Sie auch Ihren eigenen Verbrauch. Mit diesen Tipps sparen Sie bares Geld.

Handwerker beim dämmen des Daches mit Steinwolle.

Dachdämmung - Arten, Vorschriften & Förderungen

Die Kälte im Winter und die Hitze im Sommer machen sich besonders in Dachgeschosszimmern bemerkbar. Auch in einem beheizten Haus steigt heiße Luft auf und entweicht besonders leicht durch ein schlecht gedämmtes Dach. Der Energieverlust von etwa 20-25 % ist oftmals auf das Dach zurückzuführen, das entspricht dem 5-fachen Wert eines schlecht gedämmten Kellers! Deshalb ist die Dachdämmung eine sehr wichtige Sanierungsmaßnahme, deren Wirkung sich nicht nur in Form von Heizkosteneinsparungen, sondern auch in Form eines besseren Raumklimas bemerkbar und sich bereits in wenigen Jahren bezahlt macht.

Kondenswasser auf der Innenseite eines Fensters wird weggewischt.

Fenstersanierung: Worauf Sie achten sollten

In vielen Häusern hat das Wetter lang geplante Renovierungsmaßnahmen veranlasst aufgrund eines erhöhten Energiebedarfs. Während wir den Wärmeverlust eines Hauses durch das Dach, den Keller oder die Außenwände nicht bemerken, spüren wir ein schlecht isoliertes Fenster sofort. Spätestens jetzt ist es Zeit, über die Fenstersanierung nachzudenken. Im folgenden Artikel erfahren Sie, worauf es dabei ankommt und welche Faktoren Sie beachten sollten.

Gabelstapler-Gas von Rheingas in den Modellen Classic, Clip-On & Gasolite Drive.

Merkmale und Unterschiede von Treibgas und Autogas

Treibgas beziehungsweise Staplergas wird zum Antrieb von Flüssiggasgabelstaplern oder Flurförderfahrzeugen verwendet, während mit Autogas Kraftfahrzeuge angetrieben werden.

Pärchen bei der Tankübergabe nach einem Eigentümerwechsel.

Flüssiggastank Eigentümerwechsel – was ist wichtig?

Wird ein Haus mit einem Flüssiggastank erworben, stellen sich Käufer und Verkäufer des Hauses einige Fragen. Dieser Artikel soll Transparenz verschaffen, Ihre offenen Fragen klären und Sie über den Eigentümerwechsel des Flüssiggastanks sowie aufkommende Verpflichtungen und Rechte informieren.

Möchten Sie ein Gastank- oder Gasflaschen-Angebot?

Jetzt zu Ihrem unverbindlichen Angebot!