Der unterirdische Flüssiggastank
Inhaltsverzeichnis
- Der unterirdische Flüssiggastank
- Einbau, Aufstellung und Installation des unterirdischen Flüssiggastanks
- Was kostet ein unterirdischer Flüssiggastank?
- Lebensdauer eines unterirdischen Flüssiggastanks
- Häufig gestellte Fragen zum unterirdischen Gastank
Der Standort eines Flüssiggastanks hängt von Faktoren wie Platz, Gegebenheiten als auch Wünschen hinsichtlich der Optik im verfügbaren Raum ab. Ein unterirdischer Flüssiggastank stellt hierbei eine elegante und dezente Lösung dar.
- Praktische Unterbringung
- Flexible Platzierung möglich
- Geringer Platzverbrauch
- Schutz vor äußeren Einflüssen
Der unterirdische Flüssiggastank
Bei der erdgedeckten, unterirdisch gelagerten Variante eines Gastanks (auch Erdtank genannt) ist für den Betrachter lediglich der Domschachtdeckel, der den Zugang zu den Tankarmaturen abdeckt, sichtbar. Optional können auch befahrbare Domschachtdeckel installiert werden.
Die unterirdische Lagerung des Flüssiggasbehälters bietet optimalen Schutz gegenüber thermischen Einflüssen. Alle unterirdischen Rheingas-Flüssiggastanks verfügen über eine passive Korrossionsschutzlackierung aus Epoxydharz und werden in eine mindestens 20 cm starke Einbettung aus Sand in das Erdreich eingelassen. Dies garantiert den optimalen Schutz des Gastanks vor äußerlichen Einwirkungen, die die Substanz des Flüssiggastanks beeinträchtigen können.
Einbau, Aufstellung und Installation des unterirdischen Flüssiggastanks
Für die unterirdische Platzierung des Gastanks in einer Grube gibt es keine besonderen Bedingungen, Sie sollten lediglich über genügend Platz verfügen, damit die Grube ausgehoben werden kann und ein Gefälle von max. 2 % zum Befüllschacht aufweisen. Für die Aushebung der Grube für eine unterirdische Gastankeinlagerung sollten für die unterschiedlichen Tank-Größen folgende Längen, Breiten und Höhen berücksichtigt werden:
Unterirdische Gastank Größen | 2.700 Liter | 4.850 Liter | 6.400 Liter |
Grubenlänge (L) | 2900 mm | 4700 mm | 5950 mm |
Grubenbreite (B) | 1650 mm | 1650mm | 1650 mm |
Grubentiefe (F) | 1950 mm | 1950 mm | 1950 mm |
Sandmenge m³ | 6 m³ | 8 m³ | 10 m³ |
Der Einlassungsort muss unmittelbar für Lkw samt aufgesetztem Kran zugänglich sein. Die unterirdische Variante ist optisch attraktiver, platzsparend und bietet Schutz gegen äußere Einwirkungen.
Der Ablauf für den Einbau und das Installieren des unterirdischen Flüssiggastanks stellt sich wie folgt dar:
Weist die Grube ein Gefälle von max. 2 % zum Befüllschacht auf, prüft der Fachmann die Isolierung. Anschließend wird sie mit einem 20 cm starken Sandbett befüllt, in das der Flüssiggastank mit einem Kran gelassen wird. Zum Schluss wird erneut eine 20 cm dicke Sandschicht hinzugegeben und eine 50 cm dicke Erdbedeckung vorgenommen, die Sie begrünen können (beispielsweise mit Gras).
Was kostet ein unterirdischer Flüssiggastank?
Die unterirdische Aufstellung ist aufwendiger und kostenintensiver als die oberirdische und eignet sich insbesondere für die Kaufvariante eines Flüssiggastanks. Die nachfolgende Tabelle führt typische Kosten und Preise eines unterirdischen Gastanks auf:
Größe des Flüssiggastanks | Installationskosten | Wartungskosten - äußere Prüfung | Wartungskosten - innere Prüfung | Wartungskosten - Rohrleitungsprüfung | Kosten - Zählertausch |
2.700 l | 2.400-3.000 € | 100-150 € (alle 5 Jahre) | 250 € (alle 10 Jahre) | variieren stark (alle 10 Jahre) | variieren stark (alle 10 Jahre) |
4.850 l | 2.800-4.300 € | 100-150 € (alle 5 Jahre) | 250 € (alle 10 Jahre) | variieren stark (alle 10 Jahre) | variieren stark (alle 10 Jahre) |
6.400 l | 100-150 € (alle 5 Jahre) | 250 € (alle 10 Jahre) | variieren stark (alle 10 Jahre) | variieren stark (alle 10 Jahre) |
Lebensdauer eines unterirdischen Flüssiggastanks
Die Lebensdauer von unterirdischen Flüssiggastanks unterscheidet sich kaum zur Lebensdauer oberirdischer Flüssiggastanks. Auch hier werden die notwendigen Maßnahmen zur Prüfung des Flüssiggastanks von innen und außen durchgeführt. Der unterirdische Gastank sollte mindestens 30 Jahre halten.
Häufig gestellte Fragen zum unterirdischen Gastank
Was sind die Vorteile eines unterirdischen Gastanks?
Ein unterirdisch installierter Flüssiggastank bringt einige Vorteile mit sich. So ist ein unterirdisch installierter Tank beispielsweise wesentlich unauffälliger. Lediglich der Domschachtdeckel des Tanks ist sichtbar und ragt leicht aus der Erde heraus. Zusätzlich lässt sich die Fläche über dem Tank bepflanzen, beispielsweise mit Blumen oder Gras.
Welche Prüfungen müssen bei einem unterirdischen Flüssiggastank beachtet werden?
Es gibt sowohl bei oberirdischen als auch bei unterirdischen Flüssiggastanks Prüfungen, die beachtet werden müssen. So muss der Tank beispielsweise alle 2 Jahre einer äußeren Prüfung unterzogen werden. Alle 10 Jahre folgt eine innere Prüfung des Gastanks, bei der unter anderem die Einspeisemessprüfung (ESM), die Schallemessionsprüfung (SEP), die Sicherheitsventilprüfung und eine Prüfung der technischen Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.
Wann wird bei einem unterirdischen Tank eine Auftriebssicherung benötigt?
Eine Auftriebssicherung ist immer dann von Nöten, wenn eine Gefährdung durch Hochwasser oder Überschwemmungen besteht. Diese sorgt dafür, dass der Tank in solchen Situationen an Ort und Stelle bleibt. Ist eine Auftriebssicherung notwendig, so wird ein unterirdischer Flüssiggastank in den meisten Fällen mit Stahlseilen mit einer Betonplatte verbunden.