Flaschengas von Rheingas
- Unabhängige, mobile Energie direkt vor Ort
- Vielfältige Einsatzzwecke von Heizen, Beleuchten, Schweißen bis zum Kochen
- Unterschiedliche Flaschengrößen für jeden Verbrauch
- Flächendeckende Versorgung
Die grauen Gasflaschen bezeichnet man als Nutzungsflaschen. Sie befinden sich in Ihrem Eigentum und werden von Rheingas lediglich befüllt. Nutzungsflaschen gibt es in folgenden Größen:
Private Nutzung:
Gewerbliche Nutzung:
Private Nutzung:
Gewerbliche Nutzung:
Private Nutzung:
Gewerbliche Nutzung:
Private Nutzung:
Gewerbliche Nutzung:
Private Nutzung:
Gewerbliche Nutzung:
Die roten Pfandflaschen sind Eigentum von Rheingas, stehen Ihnen aber zeitlich unbefristet zur Verfügung. Beim ersten Kauf einer roten Pfandflasche bezahlen Sie einen Pfandbetrag, der bei Rückgabe der Flasche zurückerstattet wird. Rheingas-Pfandflaschen werden in folgenden Größen vertrieben:
Private Nutzung:
Gewerbliche Nutzung:
Private Nutzung:
Gewerbliche Nutzung:
Private Nutzung:
Gewerbliche Nutzung:
Private Nutzung:
Gewerbliche Nutzung:
*Nur verfügbar in den neuen Bundesländern
Private Nutzung:
Gewerbliche Nutzung:
Jetzt Gasflaschen liefern lassen!
Mit Flaschengas von Rheingas sind Sie völlig unabhängig. Leicht zu transportieren und sicher in der Anwendung können Sie die Gasflaschen an fast jedem Einsatzort für unzählige Einsatzzwecke verwenden. Dazu zählen:
Gasflaschen sind in vielen unterschiedlichen Größen verfügbar, die jeweils für bestimmte Einsatzzwecke vorgesehen sind. Je nach Verwendung sollten Sie daher immer auf die für den Zweck geeignete Füllmenge achten, damit Sie stets das beste Handling und die besten Ergebnisse erzielen.
Gaskartuschen sind klein und handlich und haben eine geringe Füllmenge. Sie eignen sich daher ideal für zeitlich eng begrenzte Einsätze. Perfekt können Sie Gaskartuschen für einen Wochenendurlaub im Zelt oder für Wanderungen verwenden.
Die 3 kg-Gasflasche ist eine ideale Zwischenlösung. Sie können diese Variante für kleine Arbeiten in Garten und Haushalt verwenden. Für einen mehrtägigen Urlaub im Campingwagen ist der Inhalt jedoch oft zu wenig.
Diese Variante eignet sich perfekt zum Gasgrillen oder für einen kurzen Campingurlaub. Wollen Sie beim Campen jedoch auf Nummer sicher gehen und haben Sie genügend Platz, ist die 11 kg-Variante zu bevorzugen.
Das ist die Standardgröße für einen Campingurlaub. Sie liefert genügend Energie zum Kochen, Heizen und Kühlen.
Eine Zwischengröße, die nur in den neuen Bundesländern erhältlich ist.
Die größte und gleichzeitig schwerste unter den Gasflaschen wird für Gasstrahler oder großflächige Brenn- und Flammarbeiten verwendet.
Der Vorteil von Flaschengas als Energieträger ist seine Nutzung für unterschiedliche Verwendungszwecke sowie die örtliche Flexibilität. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Einsatzgebiete für Flaschengas aufgelistet.
Gasflaschen sind die bevorzugten Energielieferanten von Campern, da sie unabhängig vom öffentlichen Versorgungsnetz einsetzbar sind. So lässt sich nicht nur der Herd im Wohnwagen mit Gas betreiben – auch Heizen und das Betreiben des Kühlschranks sind möglich.
Der Vorteil am Grillen mit Gas ist, dass nach nur 10 Minuten mit dem Grillen begonnen werden kann, denn der Gasgrill heizt schneller auf als der Holzkohlegrill. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Rauchentwicklung. Zwar fehlt Fleisch, das auf einem Gasgrill gegart wurde, die typische Rauchnote, dafür kann aber auch auf dem Balkon gegrillt werden, ohne die Nachbarn zu belästigen.
Ein Stapler kann je nach Bauart mit Flaschengas betrieben werden. Der Vorteil: Gas ist günstiger als Diesel – deshalb sind die Gasstapler nach der Anschaffung kostenärmer im Betrieb. Zudem gelten für Gasstapler keine Einschränkungen im Hallenbereich.
Viele Verbraucher greifen immer häufiger zum Gasbrenner statt zur Herbizid-Spritze. Im Gegensatz zu den Unkrautvernichtern, die ins Grundwasser übergehen und gefährlich für Mensch und Tier sind, schonen mit Flaschengas betriebene Flammenwerfer die Umwelt.
Haben Sie Fragen zu den Flaschengrößen? Wir beraten Sie gerne.
In folgenden Räumen dürfen keine Flüssiggasflaschen gelagert werden:
Ansonsten gilt:
Bei Gasflaschen wird unterschieden zwischen einer Pfand- und Nutzungsflasche. Bei einer Nutzungsflasche hat der Käufer das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die Flasche und kann diese deutschlandweit abgeben oder eintauschen. Bei einer Pfandflasche wird ein einmaliges Pfand entrichtet. Diese kann bei Vertriebspartnern eingetauscht oder abgegeben werden.
Gasflaschen dürfen nicht einfach im normalen Müll entsorgt werden. Wer sich eine Gasflasche besorgt, steigt meist in ein Pfand- oder Nutzungssystem ein. In der Regel können die Flaschen immer beim jeweiligen Händler zurückgegeben oder gegen eine neue eingetauscht werden. Nutzungsflaschen können sogar meist bei allen Gashändlern zurückgegeben werden.
Wer eine Gasflasche im Auto transportiert, muss darauf achten, dass das Auto ausreichend belüftet ist, die Flasche mit einem Gefahrzettel gekennzeichnet ist und während der Fahrt unter keinen Umständen geraucht wird. Des Weiteren muss die Gasflasche so gesichert sein, dass sie selbst bei einer Vollbremsung nicht verrutscht.
Rheingas verfügt über ein engmaschiges Vertriebspartnernetz. Einer unserer Vertriebspartner ist auch in Ihrer Nähe. Hier geht´s zur Verkaufsstellensuche
Füllen Sie die letzten Angaben aus: